• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Kreditvergleich24.com

Kreditvergleich24.com

  • Start
  • Kreditvergleich
    • Tagesgeld
  • Kreditrechner
  • Baufinanzierung
  • Kredit Aufnehmen
    • Ratenkredit
    • Autokredit
    • Sofortkredit Vergleich
    • Rahmenkredit
    • Umschuldung
    • Dispokredit
    • Abrufkredit
    • Privatkredit
    • Annuitätendarlehen
    • Konsumentendarlehen
    • Eilkredit
  • Ohne Schufa
  • Kredit Blog

Amazon Monatsabrechnung – einfach erklärt

Michael Müller
Michael Müller
Veröffentlicht am: November 10, 2025

Die Amazon Monatsabrechnung bietet eine einfache Möglichkeit, alle Einkäufe eines Monats gesammelt zu bezahlen. Statt jede Bestellung einzeln abzuwickeln, fasst Amazon alle Transaktionen zusammen und stellt sie am ersten Tag des Folgemonats in Rechnung. Sie ermöglicht es, Einkäufe übersichtlich zu verwalten und innerhalb von 14 Tagen bequem zu begleichen – ohne zusätzliche Kosten bei fristgerechter Zahlung.

Diese Zahlungsart schafft Klarheit über Ausgaben und hilft, den Überblick über Bestellungen, Rücksendungen und Gebühren zu behalten. Wer regelmäßig bestellt, profitiert von einer strukturierten Abrechnung, die Zeit spart und die Verwaltung vereinfacht.

Im weiteren Verlauf erfährt man, wie die Monatsabrechnung aufgebaut ist, wie sie heruntergeladen und archiviert werden kann und welche steuerlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Auch häufige Fehler, Probleme und Supportmöglichkeiten werden behandelt, um die Nutzung so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Was ist die Amazon Monatsabrechnung?

Die Amazon Monatsabrechnung bündelt alle Einkäufe eines Kalendermonats in einer Rechnung und ermöglicht eine spätere Zahlung. Sie dient der besseren Übersicht über Ausgaben und bietet eine flexible Zahlungsweise, die besonders für Vielkäufer und Geschäftskunden relevant ist.

Definition und Zweck

Die Amazon Monatsabrechnung ist eine optionale Zahlungsmethode, bei der alle Bestellungen innerhalb eines Monats gesammelt und am ersten Tag des Folgemonats in Rechnung gestellt werden. Der Kunde erhält eine PDF-Rechnung per E-Mail oder im Kundenkonto.

Die Zahlung erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bei fristgerechter Zahlung entstehen keine zusätzlichen Kosten oder Zinsen. Dadurch fungiert das System als kurzfristiger, zinsloser Zahlungsaufschub.

Diese Abrechnung erleichtert die Budgetplanung und Kostenkontrolle, da alle Transaktionen eines Monats übersichtlich zusammengefasst werden. Besonders Unternehmen und regelmäßige Käufer profitieren von der strukturierten Darstellung aller Einkäufe, Rückerstattungen und Gebühren in einem Dokument.

Rechtliche Grundlagen

Die Nutzung der Monatsabrechnung unterliegt den Amazon-Nutzungsbedingungen und den deutschen Verbraucherschutzgesetzen. Rechtlich handelt es sich um einen Kauf auf Rechnung, bei dem Amazon als Verkäufer eine Zahlungsfrist gewährt.

Amazon behält sich vor, die Bonität des Kunden zu prüfen, bevor diese Zahlungsart freigeschaltet wird. Diese Prüfung erfolgt über interne Daten oder externe Auskunfteien.

Bei Zahlungsverzug gelten die üblichen Verzugszinsen und Mahnverfahren nach deutschem Recht. Kunden müssen daher sicherstellen, dass der Rechnungsbetrag innerhalb der angegebenen Frist beglichen wird, um zusätzliche Kosten oder Einschränkungen im Konto zu vermeiden.

Unterschiede zu anderen Amazon Abrechnungen

Im Gegensatz zu Einzelabrechnungen, bei denen jede Bestellung sofort bezahlt wird, fasst die Monatsabrechnung mehrere Einkäufe zusammen. Dies reduziert die Zahl der Transaktionen und vereinfacht die Buchhaltung.

Eine Verkäuferabrechnung bei Amazon hingegen betrifft Händler, die ihre Einnahmen und Gebühren monatlich abrechnen. Die Monatsabrechnung für Käufer dient dagegen dem Zahlungsmanagement und nicht der Umsatzabwicklung.

Abrechnungsart Zielgruppe Zahlungszeitpunkt Besonderheit
Einzelabrechnung Privatkunden Sofort bei Bestellung Direkte Belastung
Monatsabrechnung Privat- und Geschäftskunden 14 Tage nach Monatsende Sammelrechnung
Verkäuferabrechnung Händler Nach Umsatzperiode Auszahlungen und Gebühren

Aufbau und Inhalte der Monatsabrechnung

Die Amazon-Monatsabrechnung zeigt übersichtlich, welche Einkäufe, Gebühren und Zahlungen innerhalb eines Monats angefallen sind. Sie dient sowohl Privat- als auch Geschäftskunden als Grundlage, um Ausgaben zu prüfen und Zahlungen fristgerecht zu verwalten.

Wichtige Bestandteile

Eine Monatsabrechnung enthält mehrere zentrale Elemente, die für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgen. Dazu gehören Rechnungszeitraum, Rechnungsdatum, Gesamtbetrag und Zahlungsfrist.

Der Rechnungszeitraum umfasst in der Regel alle Bestellungen eines Kalendermonats. Das Rechnungsdatum liegt meist am ersten Tag des Folgemonats. Kunden haben anschließend bis zu 14 Tage Zeit, den offenen Betrag zu begleichen.

Neben den Gesamtsummen werden Einzelposten zu jedem Einkauf aufgeführt. Diese beinhalten Artikelbezeichnung, Bestelldatum, Betrag und ggf. Rücksendungen oder Gutschriften. Verkäufer sehen zusätzlich Gebühren, Provisionen und Auszahlungsbeträge.

Eine klare Struktur erleichtert die Zuordnung von Transaktionen und die Kontrolle der eigenen Ausgaben. Dadurch können Unstimmigkeiten schnell erkannt und bei Bedarf mit dem Kundenservice geklärt werden.

Beispiel einer Monatsabrechnung

Ein typisches Dokument gliedert sich in Kopfbereich, Transaktionsübersicht und Zahlungsinformationen. Der Kopfbereich enthält Kundendaten, Rechnungsnummer und Abrechnungszeitraum.

Abschnitt Inhalt Beispiel
Kopfbereich Name, Adresse, Rechnungsnummer, Zeitraum Max Mustermann, April 2025
Transaktionen Liste aller Einkäufe mit Datum und Betrag 12.04.2025 – Buch – 19,99 €
Zahlungsübersicht Gesamtsumme, Fälligkeit, Bankverbindung 145,30 €, fällig am 15.05.2025

In der Transaktionsliste erscheinen auch Rücksendungen und Gutschriften, die den Endbetrag beeinflussen. Geschäftskunden finden zusätzliche Angaben wie Umsatzsteuer und Gebührenübersichten.

Die Zahlungsübersicht nennt den zu überweisenden Betrag und die Frist. Bei rechtzeitiger Zahlung fallen keine Zinsen oder Zusatzkosten an.

Verwendete Begriffe und Positionen

Die Monatsabrechnung nutzt spezifische Begriffe, um finanzielle Vorgänge eindeutig zu kennzeichnen. Wichtige Positionen sind Gesamtbetrag, Zwischensumme, MwSt., Gutschrift, Gebühr und Saldo.

  • Gesamtbetrag bezeichnet die Summe aller Einkäufe nach Berücksichtigung von Rücksendungen.
  • Gutschrift steht für eine Rückerstattung, etwa bei einer Retoure.
  • Gebühr betrifft zusätzliche Kosten wie Versand oder Serviceentgelte.

Der Saldo zeigt den tatsächlich zu zahlenden Betrag. Verkäufer sehen außerdem Positionen wie Verkaufsprovision, Versandkosten und Auszahlungsbetrag, um Einnahmen und Ausgaben zu differenzieren.

Diese klar definierten Begriffe ermöglichen eine präzise Buchführung und erleichtern die steuerliche Verarbeitung der Monatsabrechnung.

Monatsabrechnung herunterladen und anzeigen

Amazon stellt Nutzern eine monatliche Übersicht über ihre Bestellungen, Zahlungen und Rücksendungen bereit. Diese Abrechnung lässt sich direkt im Konto anzeigen, als Datei speichern oder bei Bedarf ausdrucken, um Zahlungen und Buchhaltungsunterlagen zu verwalten.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Um die Monatsabrechnung herunterzuladen, meldet sich der Nutzer im Amazon-Konto an. Im Bereich „Mein Konto“ wählt er „Bestellungen“ oder „Monatsabrechnung“ aus. Dort erscheinen alle verfügbaren Abrechnungen nach Monaten sortiert.

Ein Klick auf den gewünschten Monat öffnet die Übersicht mit Beträgen, Zahlungsstatus und eventuellen Rücksendungen. Von dort aus kann die Abrechnung als PDF heruntergeladen werden.

Für den Ausdruck genügt es, die Datei lokal zu speichern und über den Standarddruckdialog zu öffnen. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie die aktuelle Version ihres Browsers verwenden, da ältere Versionen den Download manchmal blockieren.

Tipp: Wer mehrere Konten verwaltet, sollte den Downloadpfad eindeutig benennen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Verfügbare Formate

Amazon bietet die Monatsabrechnung in erster Linie als PDF-Datei an. Dieses Format ist weit verbreitet und ermöglicht eine unveränderte Darstellung auf allen Geräten.

Für geschäftliche Zwecke kann die Datei zusätzlich in ein anderes Format, wie CSV oder XLSX, umgewandelt werden. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung in Buchhaltungsprogrammen. Eine direkte Exportfunktion in diesen Formaten steht derzeit jedoch meist nur Verkäufern über Seller Central zur Verfügung.

Format Zweck Verfügbarkeit
PDF Standardanzeige, Ausdruck Für alle Nutzer
CSV Datenanalyse, Buchhaltung Teilweise für Verkäufer
XLSX Tabellenverarbeitung Nur über Seller Central

Die PDF-Datei enthält Bestellnummern, Rechnungsbeträge, Zahlungsstatus und Fälligkeitsdaten.

Zugriffsrechte und Nutzerverwaltung

Der Zugriff auf Monatsabrechnungen ist an das jeweilige Amazon-Konto gebunden. Nur der Kontoinhaber oder ein berechtigter Nutzer mit Login-Daten kann die Dokumente einsehen und herunterladen.

In Firmenkonten oder bei Amazon Business lassen sich Rollen und Berechtigungen verwalten. Administratoren können bestimmten Mitarbeitern Zugriff auf Abrechnungen gewähren, ohne das Hauptpasswort weiterzugeben.

Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen den Zugriff zusätzlich. Nutzer sollten darauf achten, ihre Anmeldedaten nicht auf gemeinsam genutzten Geräten zu speichern.

Wenn mehrere Personen Zugriff benötigen, empfiehlt sich die Nutzung von Unterkonten mit eingeschränkten Rechten, um Datenschutz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Abrechnungszeitraum und Abrechnungszyklen

Die Monatsabrechnung bei Amazon fasst alle Bestellungen, Rücksendungen und Gebühren eines Kalendermonats zusammen. Sie legt fest, wann Einkäufe verbucht und wann Zahlungen fällig werden, sodass Nutzer ihre Ausgaben besser planen können.

Definition des Abrechnungszeitraums

Der Abrechnungszeitraum umfasst in der Regel den gesamten Kalendermonat – vom 1. bis zum letzten Tag des Monats. Alle in diesem Zeitraum getätigten Bestellungen erscheinen gesammelt auf einer Rechnung. Die PDF-Abrechnung wird meist am 1. Tag des Folgemonats elektronisch bereitgestellt.

Kunden erhalten anschließend eine Zahlungsfrist bis Mitte des Folgemonats, häufig bis zum 15. Tag. Innerhalb dieser Frist können sie den Gesamtbetrag per Banküberweisung begleichen.

Die folgende Tabelle zeigt den typischen Ablauf:

Zeitraum der Einkäufe Rechnungserstellung Zahlungsfälligkeit
1.–30./31. November 1. Dezember 15. Dezember

Diese Struktur erleichtert die Übersicht über monatliche Ausgaben und vereinfacht die Buchhaltung, da alle Transaktionen eines Monats in einem Dokument zusammengefasst sind.

Abweichungen und Sonderfälle

Abweichungen entstehen, wenn Bestellungen über Monatsgrenzen hinweg erfolgen. Wird ein Artikel im November bestellt, aber erst im Dezember versendet, erscheint die Belastung meist in der Dezember-Abrechnung. Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Versandbestätigung, nicht das Bestelldatum.

Bei Rücksendungen oder Stornierungen innerhalb des Abrechnungszeitraums werden Gutschriften automatisch berücksichtigt. Erfolgen sie später, erscheinen sie in der nächsten Monatsabrechnung.

Unternehmen mit mehreren Verkäuferkonten oder Unterkonten können unterschiedliche Abrechnungszyklen haben. Diese richten sich nach dem jeweiligen Vertragsmodell oder der Zahlungsart. Eine regelmäßige Kontrolle im Konto hilft, Fälligkeiten und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

Fehler und Probleme bei der Monatsabrechnung

Fehler in der Amazon-Monatsabrechnung entstehen häufig durch unvollständige Daten, verspätete Zahlungen oder technische Abgleiche zwischen Bestellungen und Zahlungen. Eine sorgfältige Kontrolle der Transaktionen und eine schnelle Reaktion auf Unstimmigkeiten helfen, finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Häufige Fehlerquellen

Zu den häufigsten Ursachen gehören falsch zugeordnete Zahlungen, doppelte Abbuchungen oder nicht erkannte Rücksendungen. Wenn ein Kunde etwa eine Rücksendung durchführt, aber der Betrag nicht rechtzeitig verbucht wird, kann die Abrechnung fehlerhaft erscheinen.

Auch veraltete Zahlungsdaten oder abweichende Rechnungsadressen führen oft zu Problemen. Amazon prüft bei jeder Bestellung die Berechtigung der Zahlungsart. Stimmen gespeicherte Informationen nicht mit den aktuellen Bank- oder Adressdaten überein, wird die Monatsabrechnung möglicherweise abgelehnt.

Ein weiterer Punkt betrifft überfällige Beträge aus früheren Abrechnungen. Offene Posten können dazu führen, dass neue Bestellungen nicht mehr über Monatsrechnung abgewickelt werden. Kunden sollten daher regelmäßig ihr Zahlungscenter prüfen, um Rückstände oder fehlerhafte Buchungen frühzeitig zu erkennen.

Typischer Fehler Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Falscher Betrag Rücksendung nicht verbucht Transaktionsübersicht prüfen
Abgelehnte Zahlung Überfälliger Betrag Offene Rechnungen begleichen
Fehlende Position Verzögerte Verarbeitung Kundenservice kontaktieren

Korrekturen und Nachbearbeitung

Bei Auffälligkeiten sollten Nutzer zuerst alle Transaktionen der betreffenden Abrechnungsperiode prüfen. Es empfiehlt sich, die Beträge mit den Bestellbestätigungen und Rücksendungen abzugleichen. So lassen sich fehlerhafte oder doppelt erfasste Posten schnell identifizieren.

Stellt sich ein Fehler heraus, kann dieser über das Abrechnungscenter im Amazon-Konto oder direkt beim Kundenservice gemeldet werden. Dabei sollten Bestellnummer, Datum und betroffene Beträge angegeben werden, um die Bearbeitung zu beschleunigen.

In Fällen, in denen eine Zahlung bereits erfolgt ist, aber nicht korrekt zugeordnet wurde, kann auch die Hausbank zur Klärung beitragen. Der Zahlungsnachweis erleichtert es, den Vorgang nachzuvollziehen und den Betrag richtig zu verbuchen.

Eine regelmäßige Überprüfung der Monatsabrechnung, insbesondere bei häufigen Käufen oder Rücksendungen, hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und unnötige Mahnungen oder Sperrungen des Zahlungsservices zu vermeiden.

Steuerliche Aspekte der Monatsabrechnung

Die Amazon-Monatsabrechnung enthält steuerrelevante Daten, die für die korrekte Erfassung von Einnahmen, Ausgaben und Umsatzsteuer entscheidend sind. Sie unterstützt Unternehmen dabei, steuerliche Pflichten einzuhalten und die Buchführung nachvollziehbar zu gestalten.

Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug

Die Monatsabrechnung selbst gilt nicht als Umsatzsteuer-Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes (UStG). Sie fasst alle Transaktionen eines Monats zusammen, ersetzt jedoch keine einzelnen Rechnungen, die für den Vorsteuerabzug erforderlich sind.

Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sie ordnungsgemäße Rechnungen von Amazon herunterladen und archivieren. Nur diese enthalten alle Pflichtangaben, wie Steuernummer, Rechnungsdatum und ausgewiesene Umsatzsteuerbeträge, die für den Vorsteuerabzug anerkannt werden.

Fehlen diese Dokumente oder sind sie unvollständig, kann das Finanzamt den Vorsteuerabzug verweigern. Eine regelmäßige Kontrolle der Rechnungsunterlagen hilft, steuerliche Risiken und spätere Korrekturen zu vermeiden.

Zur besseren Übersicht empfiehlt sich eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftskonten, um steuerlich relevante Transaktionen eindeutig zuordnen zu können.

Relevanz für die Buchhaltung

Die Monatsabrechnung spielt eine zentrale Rolle bei der buchhalterischen Erfassung von Umsätzen und Ausgaben. Sie bietet eine strukturierte Übersicht über Bestellungen, Gebühren und Erstattungen, die in die Finanzbuchhaltung übernommen werden müssen.

Durch den Abgleich der Abrechnung mit den einzelnen Rechnungen entsteht ein vollständiges Bild der Geschäftsvorgänge. Dies erleichtert die Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.

Besonders für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen ist eine automatisierte Zuordnung der Daten sinnvoll. Viele Buchhaltungsprogramme ermöglichen den Import der Monatsabrechnung, wodurch Fehler reduziert und Arbeitsprozesse beschleunigt werden.

Eine sorgfältige Dokumentation und regelmäßige Abstimmung mit dem Steuerberater sichern die steuerliche Korrektheit und vermeiden Nachfragen durch die Finanzbehörden.

Tipps zur Archivierung und Verwaltung

Eine strukturierte Verwaltung der Amazon Monatsabrechnung erleichtert die Nachverfolgung von Ausgaben und die Vorbereitung auf steuerliche Pflichten. Digitale Ablagesysteme und klare Aufbewahrungsregeln helfen, Belege sicher und nachvollziehbar zu organisieren.

Digitale Ablage

Eine digitale Ablage spart Platz und ermöglicht schnellen Zugriff auf Rechnungen. Nutzer sollten alle Monatsabrechnungen als PDF speichern und nach Datum oder Bestellnummer sortieren. Eine klare Ordnerstruktur, etwa Jahr → Monat → Abrechnung, erleichtert die spätere Suche.

Zur zusätzlichen Sicherheit empfiehlt sich eine Cloud-Sicherung oder ein Backup auf externen Datenträgern. So bleiben Dokumente auch bei Geräteausfall verfügbar. Unternehmen können spezialisierte Buchhaltungssoftware nutzen, die Rechnungen automatisch importiert und mit Zahlungseinträgen verknüpft.

Eine Tabelle mit möglichen Speicherorten:

Speicherort Vorteil Nachteil
Lokaler PC Schneller Zugriff Risiko bei Hardwaredefekt
Cloud-Dienst (z. B. AWS, Google Drive) Automatische Sicherung Datenschutz beachten
Externe Festplatte Offline-Verfügbarkeit Manuelles Backup erforderlich

Regelmäßige Überprüfung der Ablage stellt sicher, dass keine Datei fehlt und alle Dokumente vollständig sind.

Aufbewahrungsfristen

Für Privatpersonen reicht in der Regel eine Aufbewahrung von zwei bis drei Jahren, um Rückfragen zu Zahlungen oder Garantien zu klären. Unternehmen und Selbstständige müssen sich an gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren halten, da Monatsabrechnungen steuerrelevante Nachweise darstellen.

Es empfiehlt sich, Rechnungen nach Ablauf der Frist kontrolliert zu löschen oder zu vernichten, um Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Digitale Dokumente sollten mit Zeitstempeln oder Dateinamen mit Datum versehen werden, um die Fristen leichter nachzuvollziehen.

Ein fester Prüfplan, etwa eine jährliche Kontrolle im Januar, hilft, den Überblick zu behalten und veraltete Dateien rechtzeitig zu entfernen.

Kontakt und Support bei Abrechnungsfragen

Bei Fragen zur Amazon Monatsabrechnung können Nutzer verschiedene Kontaktwege nutzen. Amazon empfiehlt, zunächst den Bereich „Mein Konto → Meine Zahlungen → Monatsabrechnung“ im Kundenkonto aufzurufen, um Rechnungsdetails und offene Beträge einzusehen.

Wenn Informationen dort nicht ausreichen, steht der Kundenservice zur Verfügung. Nutzer können den kostenlosen Rückrufservice anfordern oder den Chat im Hilfebereich verwenden. Der Rückruf erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten, nachdem das Anliegen über das Formular übermittelt wurde.

Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

Kontaktweg Beschreibung Erreichbarkeit
Rückrufservice Rückruf durch Servicemitarbeiter nach Anfrage über das Online-Formular Rund um die Uhr verfügbar
Chat Direkter Kontakt mit einem Mitarbeiter über die Hilfeseite 24/7 erreichbar
E-Mail Schriftliche Anfrage über das Kontaktformular Antwort meist innerhalb von 24 Stunden

Bei Fragen zu Rückerstattungen oder Guthaben, die über einen externen Anbieter wie Klarna abgewickelt werden, sollten Kunden sich direkt an dessen Support wenden. Das gilt insbesondere, wenn Guthaben nach Beendigung der Monatsabrechnung auf dem Konto verbleiben.

Amazon weist darauf hin, dass es Nutzer niemals außerhalb der offiziellen Website zur Eingabe persönlicher Daten oder Zahlungen auffordert. Bei verdächtigen Nachrichten empfiehlt es sich, diese über die Hilfeseite zu melden.

Filed Under: News

Über Michael Müller

Reader Interactions

Primary Sidebar

Jetzt günstigen Kredit
mit exklusivem
Zinssatz rechnen.

Kreditrechner
 
Zum Ratgeber
  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für eine Immobilie

Kreditrechner

  • Ratenkredit
  • Online Kredit fürs Auto
  • Sofortkredit Vergleich
  • Rahmenkredit
  • Umschuldungskredit
  • Dispokredit
  • Abrufkredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Konsumentendarlehen
  • Eilkredit
  • Der Baukredit

Nehmen Sie Ihre Bank
unter die Lupe! Unsere
Testberichte helfen beim
Vergleich.

modul-button
Testberichte

Sie suchen noch nach
dem passenden Kredit?
Wir helfen Ihnen beim
finden!

modul-button
Kreditformen
footer-banken

Footer

Ratgeber

  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit ohne Schufa
  • Kredit in der Probezeit: So klappt die Kreditzusage
  • Kredit trotz Lohnpfändung
  • Kredit trotz Schulden
  • Kredit trotz Mahnbescheid
  • Kredit trotz Arbeitslosigkeit
  • Kredit für das Eigenheim
  • Kredit für eine Immobilie
  • Kredit für eine Brust OP
  • Kredit für Urlaub
  • Kredit für eine Reise
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für neue Möbel
  • Kredit ohne Zinsen
  • Nach welchen Kriterien werden Kredite eigentlich vergeben ?
  • Kredit-Vorteile und Infos

Anbietercheck

  • Smavaprivat
  • Targobank
  • Norisbank
  • Postbank
  • Barclaycard
  • Bank of Scotland
  • Bank11 direkt
  • Santander Consumer Bank
  • DKB
  • CreditPlus Bank
  • Maxda Kredit
  • Bon-Kredit
  • Auxmoney

Kreditformen

  • Eilkredit
  • Rahmenkredit
  • Dispokredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Restschuldkredit
  • Bürgschaftskredit: Definition, Voraussetzungen und Anwendungsbereiche
  • Konsumentendarlehen
  • 0-Prozent Finanzierung
  • Sofortkredit Vergleich
  • Ratenkredit
  • Tagesgeld
  • Baufinanzierung
  • Kreditkarten-Vergleich: Die beste Karte finden

Service

  • News
  • Kreditrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 · KREditvergleich24 on Genesis Framework · WordPress · Log in