Tagesgeld im aktuellen Tagesgeldvergleich
Die aktuell niedrigen Zinsen wirken sich vorteilhaft auf den Immobilienmarkt, aber negativ auf den Finanzmarkt aus. Doch wie können Sie dennoch Geld anlegen, sparen und gleichzeitig vermehren? Wir verraten es Ihnen im Tagesgeldvergleich! Lesen Sie mehr über seriöse Tagesgeld-Angebote, bei denen zusätzlich spezielle Angebote, Gutschriften und weitere Vorteile auf Sie warten.
Tagesgeld als beliebtes Finanzprodukt im Vergleich
Die Deutschen lieben Sicherheit – so viel steht fest. Kein Wunder, dass Tagesgeldkonten sich einer so großen und dauerhaften Beliebtheit erfreuen. Eine Geldanlage auf einem Tagesgeld-Konto ist
- sicher
- flexibel
- und unkompliziert
Vorteilhaft ist außerdem die Tatsache, dass keine Vertragslaufzeiten eingehalten werden müssen, was bedeutet, dass Sie jederzeit flexibel und eigenständig auf Ihre Einlagen zugreifen können.
Genau das ist auch der größte Vorteil eines Tagesgeld-Kontos gegenüber anderen Finanzprodukten. Beim Tagesgeld können Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen und sind nicht an Fristen gebunden. Wichtig ist dagegen, dass Sie auf ein gutes und solides Angebot setzen, welches im Tagesgeld-Vergleich positiv heraussticht.
Zinsen für das Tagesgeldkonto
Unser Tagesgeld-Vergleich verrät Ihnen sämtliche Details über die Angebote zu seriösen Tagesgeld-Konten. Dazu zählen unter anderem Informationen zu den Bereichen:
- Anbieter
- Zinsen
- Ertrag
- Einlagensicherung
- Zinsgarantie
- Neukunden-Angebote
- Zinsgutschriften
- Vorgaben
- und vieles mehr
Da ein Tagesgeldkonto generell eine sehr solide Anlage darstellt, unterscheiden sich qualitative Angebote vor allem in den Details. Blicken Sie daher in unserem Tagesgeld-Vergleich auf die einzelnen Zins-Angebote, aber auch den Informationen zu eventuellen Mindest- oder Maximalgrenzen.
Sie müssen sich nicht mit niedrigen Zinsen zufriedenstellen, sondern sollten im Bestfall so lange nach einem perfekten Tagesgeld-Anbieter suchen, der für Sie lukrative Konditionen bereithält. Dabei ist der Vergleich zwischen Anbietern und Angeboten sehr unkompliziert möglich.
Tagesgeld-Konto anlegen und clever vergleichen
Beim Anlegen eines Tagesgeld-Kontos können Sie bereits bares Geld sparen! Zwar sind sowohl die Eröffnung eines Tagesgeld-Kontos als auch die Führung dieses Kontos kostenlos, doch in anderen Bereichen lässt sich Geld sparen.
Bereits im Vorfeld können Sie ganz einfach vergleichen, welches Angebot im gewählten Anlagenzeitraum und für den gewünschten Anlagenbetrag am besten geeignet ist. So können Sie außerdem schnell und einfach einsehen, wie viel Rendite Sie in dieser Laufzeit bei entsprechenden Konditionen für dieses Angebot erwarten dürfen.
Kleiner Tipp: Ein regelmäßiger Blick auf einen Tagesgeldvergleich kann lohnenswert sein. Von Zeit zu Zeit werden für Neukunden einer Bank spezielle Gutschriften oder auch Sonderzinsen bereitgestellt. Ein Vergleich aktueller Tagesgeld-Angebote kann daher nützlich sein, um stets das beste Angebot ausfindig zu machen und auch von Aktionszinsen zu profitieren.
Worauf es bei einem Tagesgeld-Konto ankommt
Bei der Wahl des richtigen Tagesgeld-Anbieters kommt es auf eine Reihe an Faktoren an. Sie sollten sich daher nicht einzig und allein auf Ihre Hausbank verlassen und darauf hoffen, hier den besten Zinssatz und die besten Konditionen zu erhalten. Stattdessen ist ein detaillierter Tagesgeld-Vergleich die bessere Alternative.
- Zinsen: Ein Tagesgeldkonto soll selbstverständlich möglichst hohe Zinsen aufweisen, um das angelegte Geld rasch zu vermehren. Die Zinsen sind jedoch relativ verschieden, aber nicht immer müssen die höchsten Zinsen auch zum ausnahmslos besten Angebot gehören. Stattdessen sollten Sie erst in Erfahrung bringen, um welche Art von Zinsen es sich handelt. Einige Zinsangebote werden nur für Neukunden, wieder andere auch für Bestandskunden einer Bank vergeben. In der Regel handelt es sich bei der Zinsangabe der Banken außerdem um einen jährlichen Habenzins.
- Anbieter: Beim Thema Geld sollten Sie keine Kompromisse eingehen, wenn es um die Seriösität eines Unternehmens geht. Setzen Sie daher auf einen Anbieter, dem Sie vertrauen und der ein entsprechend hohes Vertrauen des Bankenbereichs genießt. Ein Blick auf unseren Tagesgeld-Vergleich ist lohnenswert, um herauszufinden, welche Banken zu den seriösen Anbietern mit guten Konditionen gehören.
- Anlagebetrag: Vor dem Anlegen eines Tagesgeldkontos sollten Sie bereits wissen, wie viel Geld Sie in etwa anlegen möchten. Dabei müssen Sie den Betrag nicht auf den Euro genau kennen, aber doch in einem ungefähren Rahmen. Banken bieten beispielsweise Anlagebeträge bis 20.000 Euro, 100.000 Euro, teilweise auch 500.000 Euro. Einige Banken schreiben außerdem nur vor, dass es ein Mindestbetrag (beispielsweise einen oder 5.000 Euro) sein muss, der auf dem Tagesgeld-Konto lagert.
- Zinsgarantie: Einige Banken bieten für Tagesgeld-Angebote eine Zinsgarantie an. Diese kann beispielsweise bei zwölf Monaten fester Zinsen liegen, wenn Sie Beträge bis 20.000 Euro anlegen. Die genauen Konditionen für eine Zinsgarantie sind jedoch immer abhängig des jeweiligen Banken-Angebots.
- Einlagensicherung: Nicht nur die Tagesgeld-Zinsen spielen bei der Wahl des richtigen Tagesgeld-Anbieters eine große Rolle. Auch die Einlagensicherung ist wichtig, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Sollte die gewählte Bank eine Pleite erleiden, so können Sie auf eine gesetzliche Einlagensicherung zurückgreifen, die EU-weit bei 100.000 Euro je Kunde liegt. Viele Banken bieten allerdings nicht nur diese Einlagensicherung, sondern teilweise Sicherungen in Millionen-Höhe.
Von Zeit zu Zeit bieten Banken einen bestimmten Aktionszins, der nicht selten vorher angekündigt wird. Hier lohnt es sich, aufgrund der höheren Zinsen auf ein Tagesgeld-Konto zu setzen. Beachten Sie außerdem die sonstigen Inhalte des Angebots. Teilweise werden Zinsen nicht monatlich oder jährlich, sondern vierteljährlich ausgezahlt – teilweise ist ein Tagesgeld-Konto an ein Stammkonto der jeweiligen Bank gekoppelt.
Festgeld vs. Tagesgeld im Vergleich
Spielen Sie mit dem Gedanken, sich für Ihr Erspartes ein Tagesgeld-Konto zuzulegen, wissen aber nicht, ob Festgeld nicht die bessere Alternative wäre? Fakt ist, dass das Tagesgeld vor allem als kurzfristige Geldanlage geeignet ist. Sie können jederzeit und ohne Begründung auf Ihr Kapital zugreifen und daher auch zeitnah auf Situationen und Veränderungen auf dem Kapitalmarkt reagieren. Sparen Sie beispielsweise für ein halbes Jahr Geld für eine spätere Immobilien-Anschaffung, so können Sie während dieser sechs Monate Zinsen kassieren und sind nicht auf eine Frist angewiesen, um wieder an das Geld zu gelangen.
Möchten Sie dagegen konsequent auf Ihr Erspartes verzichten und sind Sie sich auch sicher, dass Sie das Geld in keinem Fall benötigen, so kann eine Festgeldanlage besser geeignet sein. In den meisten Fällen bietet sich ein Tagesgeld laut Vergleich jedoch eher an, da Sie hiermit auf eine deutlich höhere Flexibilität setzen können und nicht an eine feste Laufzeit gebunden sind. Gerade, wenn es Ihnen wichtig ist, möglichst unabhängig zu sein und jederzeit – vor allem auch in beruflichen oder privaten Notfällen – an Ihr Geld zu gelangen, ist eine Geldanlage in Form eines Tagesgeld-Kontos die beste Wahl.
Warum eine Zinsgarantie beim Tagesgeld lukrativ ist
Viele Banken werben bei Tagesgeld-Angeboten mit einer Zinsgarantie, die beispielsweise bei 90 Tagen oder sogar zwölf Monaten liegen kann. Doch was hat es mit der Tagesgeld-Zinsgarantie auf sich? Fakt ist, dass Banken die Möglichkeit haben, von Tag zu Tag die Zinsen für das Tagesgeld-Konto zu ändern.
Generell ist der Zinssatz eines Tagesgeld-Kontos also variabel und wird regelmäßig angepasst. Da jedoch keine Kosten für das Konto anfallen, bemerken Anleger diese Anpassungen erst später und auch in der Regel nur minimal. Wenn es jedoch eine Senkung der Zinsen gibt, haben Anleger jederzeit die Möglichkeit, auf ein Produkt zurückzugreifen, welches höher verzinst wird.
Aus diesem Grund sind Zinsgarantien eine gute Gelegenheit, um stabiler zu kalkulieren und die konkrete Rendite zu berechnen. Wer auf ein Tagesgeld-Angebot setzt, welches mit einer zwölfmonatigen Zinsgarantie ausgeschrieben ist, kann sich bereits im Vorfeld einen zusätzlichen Ertrag für das erste Jahr berechnen.
Legen Sie beispielsweise 20.000 Euro an und profitieren von einer einjährigen Zinsgarantie, so kommen Sie bei einem festen Zinssatz von 1,1 Prozent in den Genuss von 2.000 Euro reiner Rendite. Würde sich der Prozentsatz verringern und nur noch 0,7 betragen, dann wären dies bei zwölf Monaten nur 1.400 Euro. Geringe 0,4 Prozent können daher bei nur 20.000 Euro einen Unterschied von 600 Euro Rendite ausmachen.
Ein Angebot zu wählen, welches eine möglichst hohe Zinsbindungsfrist, aber gleichzeitig auch ein solides Zinsangebot, ist daher die beste Kombination. Achten Sie gleichzeitig auf einen erfahrenen Anbieter mit einer guten Einlagensicherung, so können Sie von einer stabilen Geldanlage kalkulieren.
Lohnt sich ein Tagesgeld-Konto?
So wichtig, wie ein Vergleich der Tagesgeld-Zinsen, so wichtig ist es auch, überhaupt auf eine Geldanlage zu setzen. In Zeiten der Niedrigzinsen sind viele Anleger verunsichert, ob das Sparen auf einem Tagesgeld-Konto überhaupt noch rentabel ist.
Die Frage ist allerdings, was Sie persönlich als besser einstufen?
- 0 Euro anlegen und 0 Euro erhalten?
- 1.000 Euro anlegen und bei 1 % Zinsen 10 Euro erhalten?
- 10.000 Euro anlegen und bei 1 % Zinsen 100 Euro erhalten?
- Oder sogar 50.000 Euro anlegen und bei 1 % Zinsen 500 Euro erhalten?
In jedem Fall ist eine Anlage mit niedrigen Zinsen als gar keine Anlage. Selbst bei einem stabilen Zinssatz von 0,7, der vielleicht sogar noch eine längere Zinsgarantie besitzt, erhalten Sie einen deutlich höheren Gewinn, als würde das Geld lediglich auf Ihrem Konto oder im Safe liegen.
Das rentable Anlegen ist daher eine Kombination aus einem guten Zinssatz, einer langen Zinsbindung und der passenden Einlage. Wenn Sie nur einen geringen Betrag und nur für kurze Zeit einlagern möchten, ist auch ein höheres Angebot mit fehlender oder niedriger Zinsbindung geeignet. Wenn Sie langfristig Geld anlegen möchten, setzen Sie im Bestfall auf einen soliden Zinssatz, der dazu eine längere Zinsbindung aufweist.