Umschuldungskredit
Ein Umschuldungskredit ist ein Kredit, der dazu dient, eine bestehende Schuld zu tilgen. Er wird auch als Schuldenregulierungskredit bezeichnet. Bei einer Umschuldung wird ein neuer Kredit aufgenommen, mit dem die alte Schuld getilgt wird. Der Umschuldungskredit kann entweder ein Ratenkredit oder ein Sofortkredit sein. Bei einem Ratenkredit wird die Schuld in Raten abbezahlt, bei einem Sofortkredit wird die Schuld sofort getilgt. Der Umschuldungskredit kann auch dazu genutzt werden, um einen teuren Dispokredit abzulösen.
Umschuldungskredit Vergleich
Warum ein Kredit umgeschuldet wird
Die Gründe, warum umgeschuldet wird, sind vielfältig. Häufig wird umgeschuldet, um einen besseren Zinssatz zu erhalten oder um die Raten zu senken. Auch kann es sinnvoll sein, eine Umschuldung durchzuführen, wenn man sich von einem hohen Schuldenberg befreien möchte. Welche Vorteile hat eine Umschuldung Eine Umschuldung hat viele Vorteile. Zum einen kann man mit einer Umschuldung seinen Zinssatz senken. Zum anderen kann man seine Raten senken, was sich besonders bei hohen Schulden lohnt. Außerdem kann man mit einer Umschuldung seinen Schuldenberg abbauen.
Mit einem Umschuldungskredit bestehende Rahmenkredite ablösen
Häufig kommt es in unserer Konsumgesellschaft vor, dass Verbraucher sich finanziell übernehmen, weil sie zu leichtfertig mit ihrem Dispositionskredit oder dem Abrufkredit umgegangen sind. Die Zinsen für Rahmenkredite aller Art sind oft deutlich höher als bei normalen Ratenkrediten, sodass es durchaus sinnvoll sein kann, einen Umschuldungskredit aufzunehmen, um damit die Rahmenkredite auszugleichen. Auch hier können Kreditkosten gespart werden.
Dürfen bestehende Kredite vorzeitig gekündigt werden?
Ja, bestehende Kredite können vorzeitig gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate.
Was sollte man bei einem Umschuldungskredit beachten
Bei einem Umschuldungskredit handelt es sich um ein Darlehen, das eine Person aufnimmt, um mit dem Geld einen bestehenden Kredit zu begleichen, welcher mit höheren Zinsen versehen ist. Darüber hinaus kann ein Umschuldungskredit auch dazu dienen, um mehrere Kredite zu einem einzigen zusammenzufassen.
Man kann demzufolge im Rahmen einer Umschuldung auch mehrere Kredite zu einem einzigen vereinen.
Der „Umschuldungskredit“ wird dann logischerweise nicht bei der bisherigen Bank, sondern bei einer anderen sondern bei der neuen Bank aufgenommen. Es spricht gewiss nichts dagegen, wenn der Kreditnehmer seinen Kreditbetrag durch einen Umschuldungskredit von einer anderen Bank auf eine eigene Bank überträgt, sofern dies möglich ist. Der grundsätzliche Sinn und Zweck einer Umschuldung ist demzufolge, dass Sie mit dem Umschuldungskredit einen Kredit erhalten, der einen höheren Zinssatz aufweist, der dann aber auch nur für die neue Kreditsumme gilt. Es kann durchaus sein, dass der Zinssatz für einen Umschuldungskredit niedriger ist als für den ursprünglichen Kredit.
Sofern Sie also einen Umschuldungskredit in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten:
1. Die finanziellen Verhältnisse prüfen Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die finanziellen Mittel haben, um einen Umschuldungskredit zurückzuzahlen. Die Aufnahme eines solchen Darlehens sollte keinesfalls überstürzt werden, da ansonsten das Risiko besteht, in eine Schuldenfalle zu geraten.
2. Den effektiven Jahreszins vergleichen Bei der Aufnahme eines Umschuldungskredits sollten Sie unbedingt den effektiven Jahreszins vergleichen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den gleichen Zinssatz erhalten, wie bei Ihrem ursprünglichen Kredit.
3. Den Kreditbetrag anpassen Bei einer Umschuldung sollte der Kreditbetrag an die aktuellen finanziellen Verhältnisse angepasst werden. Überlegen Sie daher genau, wie hoch die neue Kreditsumme sein sollte.
4. Die Laufzeit anpassen Die Laufzeit sollte ebenfalls an die aktuellen Verhältnisse angepasst werden. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Kreditsumme innerhalb einer angemessenen Zeit zurückzahlen können.
5. Die monatliche Belastung beachten Die monatliche Belastung sollte nicht zu hoch sein, da sonst das Risiko besteht, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Überlegen Sie daher genau, wie hoch die monatliche Rate sein darf.
6. Den Kreditvertrag genau prüfen Bei der Aufnahme eines Umschuldungskredits sollten Sie den Kreditvertrag genau prüfen. Achten Sie dabei insbesondere auf die Kündigungsfristen und die Rückzahlungsmodalitäten.
Wenn sich der neue Kredit dann nicht mehr rechnet, sollte man es bleiben lassen.
Ein Umschuldungskredit ist also nur bedingt geeignet, wenn es darum geht, Kreditkosten zu sparen. Oft wird das Kostensparen auch ganz vernachlässigt oder eine Umschuldung um jeden Preis angestrebt, wenn sich für den Verbraucher andere ganz wichtige Vorteile ergeben. Das kann zum Beispiel eine wesentlich geringere Rate oder die Aufstockung eines vorhandenen Kreditbetrages sein, der mehr Flexibilität bringt.
Ein Umschuldungskredit bringt allerdings gar nichts, wenn die Verschuldung schon sehr weit fortgeschritten ist. Es lohnt sich meistens nicht, ein neues Loch aufzureißen, um ein altes Loch zu stopfen. Verbraucher, die bereits in der Schuldenfalle sitzen, brauchen oft ganz andere Lösungen. Wer selbst nicht weiter weiß, sollte sich diesbezüglich an eine Schuldnerberatungsstelle wenden und dort um kompetente Hilfe bitten.