Autokredit Vergleich – die günstige Finanzierung für Ihr Auto
Der Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens zählt zu den häufigsten Anlässen, zu denen Privatpersonen eine Finanzierung in Anspruch nehmen. Zahlreiche Menschen, die ein neues Auto kaufen, entscheiden sich in dem Zusammenhang für einen Autokredit. Bevor der Vertrag mit der Bank abgeschlossen wird, sollten Sie jedoch einen Autokredit Vergleich durchführen. Dieser hilft Ihnen dabei, die günstigsten Angebote zu finden und so Zinsen einzusparen. Ebenfalls beachten sollten Sie, dass es zur Finanzierung nicht nur einen Autokredit, sondern noch weitere Alternativen gibt.
Autokredit Vergleich
Welche Finanzierungsvariante gibt es im Bereich der Autofinanzierung?
Der Autokredit ist zwar eine häufig genutzte Finanzierungsoption, jedoch bei Weitem nicht die einzige Finanzierungsalternative, die sich Kunden bietet. In erster Linie sind es die folgenden Varianten, die von Banken und vor allem den Autohändlern zur Verfügung gestellt werden:
- Ratenkredit
- Autokredit
- Ratenzahlungsvereinbarung
- Drei-Wege-Finanzierung
- Kfz-Leasing
Ratenkredite und Autokredite werden von Banken vergeben und sind sich von ihrer Struktur her sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist im Grunde, dass der Ratenkredit vom Verwendungszweck her frei ist, während der Autokredit tatsächlich nur im Rahmen der Autofinanzierung eingesetzt werden darf. Insbesondere in den letzten zehn Jahren sind allerdings die Autohändler mit ihren angeschlossenen Autobanken zu echten Mitbewerbern am Markt geworden.

Online-Kredit ab 0,98 % ein Auto finanzieren
So entscheiden sich immer mehr Kunden dafür, die Finanzierung direkt beim Händler durchzuführen, insbesondere im Zuge der Ratenzahlungsvereinbarung oder einer beliebten Drei-Wege-Finanzierung. Das Kfz-Leasing ist hingegen vor allem für Autokäufer interessant, die das Fahrzeug gewerblich nutzen und somit die Chance haben, die Leasingraten steuerlich abzusetzen. Im folgenden Beitrag möchten wir uns ausschließlich mit dem Autokredit beschäftigen, wobei im Grunde gleichbedeutend der Ratenkredit der Banken als allgemeineres Darlehen gemeint ist.
Warum ist ein Autokredit Vergleich empfehlenswert?
Bevor Sie sich für einen bestimmten Autokredit entscheiden, sollten Sie unbedingt einen Autokredit Vergleich durchführen. Dies ist problemlos online möglich und dauert nur wenige Minuten. Der Vergleich ist deshalb so sinnvoll und empfehlenswert, weil Sie dadurch zunächst einmal zahlreiche Angebote kennenlernen, die Sie vorher vielleicht gar nicht berücksichtigt hätten.
Darüber hinaus liefert Ihnen der Online-Autokredit-Vergleich schnell gezielte Ergebnisse und Sie bekommen einen Überblick darüber, welche Bank aktuell die günstigsten Konditionen im Bereich der Autokredite zur Verfügung stellt. Dennoch sollten Sie bei einem Autokredit Vergleich nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern möglichst viele Details des Angebotes miteinander vergleichen. So ist es sinnvoll, beim Autokredit Vergleich auf die folgenden Eigenschaften, Merkmale und Details zu achten:
- Effektiver Jahreszins
- Laufzeit
- Darlehenssumme
- Kreditrate
- Sondertilgungen
- Vorzeitige Ablösung
- Gebühren
Das Vergleichsergebnis wird in der Regel so aussehen, dass Sie die günstigsten Angebote zuerst angezeigt bekommen und zudem einige Details genannt werden, wie zum Beispiel die monatlich zu zahlende Kreditrate. Ein Autokredit Vergleich ist stets kostenfrei und sollte anonym sein. Schon gar nicht sollten Sie akzeptieren, dass alleine die Durchführung des Vergleichs zu einer Schufa-Meldung führt, was allerdings tatsächlich selten der Fall ist. Am Ende des Vergleichs entscheiden Sie sich einfach für das Angebot der Bank, welches Ihnen am meisten zusagt.
Wie beantrage ich einen Autokredit – Schritt für Schritt im Überblick
Nachdem Sie einen Autokredit Vergleich durchgeführt und sich für eine Bank entschieden haben, geht es nun darum, den entsprechenden Antrag zu stellen. Dazu begeben Sie sich einfach über einen Link, der in aller Regel bei den Vergleichsergebnissen zur entsprechenden Bank aufgeführt wird, auf die Webseite des Kreditinstitutes.
Dort müssen Sie normalerweise auf einen Button klicken, der zum Beispiel lautet: „Autokredit beantragen“. Nachdem dies geschehen ist, erscheint auf den Bildschirm ein Formular, welches Sie mit einigen Angaben bestücken müssen. Dazu zählen insbesondere persönliche Daten, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift und das Geburtsdatum. Hilfreich ist es natürlich, wenn Sie das Antragsformular korrekt ausfüllen und keine Angaben vergessen, denn dies könnte die Dauer der Abwicklung verzögern.

Nach dem Ausfüllen des Formulars senden Sie dieses für gewöhnlich online an die entsprechende Bank. In den meisten Fällen müssen Sie zudem einige Unterlagen einreichen, was oftmals als Dateianhang, beispielsweise im PDF-Format, möglich ist. Wenn Sie einen Autokredit beantragen, kann es sich dabei insbesondere um die folgenden Dokumente und Unterlagen handeln:
- Gehaltsbescheinigung
- Arbeitsvertrag
- Kfz-Brief
- Aufstellung über Sicherheiten
Den Kreditantrag senden Sie dann zusammen mit diesen oder weiteren Unterlagen online an die Bank. Der nächste Schritt besteht darin, dass der Kreditgeber sich ein Bild über Ihre Bonität macht. Auf Grundlage Ihrer Angaben und der SCHUFA-Auskunft, welche die Bank selbst einholt, wird dann entschieden, ob der Autokredit genehmigt wird oder nicht. Heutzutage dauert es oftmals nur wenige Minuten, bis Ihnen diese Entscheidung mitgeteilt wird, da zahlreiche Banken ein sogenanntes Kreditscoring-System nutzen.
Fällt die Entscheidung positiv aus, müssen Sie sich anschließend noch gegenüber der Bank legitimieren. Zu diesem Zweck gibt es das mittlerweile etwas älterer Postident-Verfahren, bei dem Sie mit einem Formular in eine Postfiliale gehen und sich dort legitimieren. Alternativ bieten mittlerweile zahlreiche Kreditinstitute das sogenannte Videoident-Verfahren an.
Hier stellen Sie eine Webcam-Verbindung zu einem Mitarbeiter her und können sich dann durch das Vorzeigen Ihres Personalausweises in die Webcam ebenfalls legitimieren.

Der vorletzte Schritt bis zur Auszahlung Ihres Autokredites besteht darin, dass Sie die Kreditverträge seitens der Bank erhalten und diese unterschreiben. Allerdings wird auch dieses Verfahren mittlerweile immer öfter ersetzt, nämlich durch die digitale Signatur. In diesem Fall erhalten Sie vom Kreditgeber einen Code, mit dem Sie online faktisch den Erhalt und die Richtigkeit der Darlehensverträge bestätigen. In diesem Fall ist kein Versenden der Verträge per Post mehr notwendig.
Nachdem auch dieser Schritt erfolgt ist, prüft die Bank noch einmal sämtliche Unterlagen bzw. die Darlehensverträge und wird dann die beantragte Kreditsumme anweisen, indem sie eine Überweisung auf Ihr Girokonto vornimmt. In der Folge haben Sie dann nur noch die Aufgabe, die vereinbarten monatlichen Raten zu zahlen.
Im Überblick müssen bzw. sollten Sie die folgenden Schritte absolvieren, wenn Sie einen Autokredit beantragen möchten:
- Autokredit Vergleich durchführen
- Autokredit über die Webseite der Bank beantragen
- Antragsformular ausfüllen
- Unterlagen einreichen
- Auf Kreditentscheidung warten
- Legitimieren
- Darlehensverträge unterschreiben oder digitale Signatur
- Auszahlung der Darlehenssumme
Welche Kosten verursacht ein Autokredit?
Wie jedes Darlehen, so sind mit der Aufnahme eines Autokredites selbstverständlich auch Kosten verbunden. Allerdings sind diese in den vergangenen Jahren zum Teil deutlich gesunken, denn der Hauptkostenfaktor bei jedem Autokredit ist der zu zahlende Kreditzins. Sowohl bei klassischen Ratenkrediten als auch bei speziellen Autokrediten bieten Banken den Kunden mittlerweile schon ab Zinssätzen von unter drei Euro drei Prozent die Möglichkeit an, eine Autofinanzierung vorzunehmen.
Allerdings sind die Zinssätze teilweise sehr unterschiedlich, sodass auch an dieser Stelle noch einmal zu betonen ist, wie sinnvoll und wichtig ein Autokredit Vergleich ist. Es sind in aller Regel die folgenden Merkmale und Eigenschaften, die einen Einfluss auf den Kreditzins haben:
- Darlehenssumme
- Laufzeit
- Sicherheiten
- Bonität des Kunden
Besonders beachtenswert ist sicherlich die Bonität, zumal mittlerweile zahlreiche Banken auch bei den Autokrediten einen sogenannten bonitätsabhängigen Zinssatz veranschlagen. Dies bedeutet, dass der zu zahlende Effektivzins in erster Linie davon abhängig ist, wie die Kreditwürdigkeit des Kunden beurteilt wird.
Der Effektivzins
Zu den weiteren Konditionen der Autokredite gehört natürlich nicht nur der Effektivzins, sondern auch weitere Rahmendaten. Dazu zählen zum Beispiel die möglichen Darlehenssummen, die sich in aller Regel zwischen 5.000 und 50.000 Euro bewegen. Bei den Laufzeiten können die Kreditnehmer meistens, natürlich in Abhängigkeit von der Kreditsumme und der tragbaren monatlichen Kreditrate, im Bereich zwischen 12 und 72 Monaten wählen.Was kostet der Autokredit – ein Rechenbeispiel
Da die Angabe von Zinssätzen und weiteren Kosten oftmals etwas abstrakt sind, macht es sicherlich Sinn, einmal anhand einer Beispielrechnung zu zeigen, welche Kosten mit der Aufnahme eines Autokredites tatsächlich verbunden sind. Das folgende Beispiel beinhaltet realistisches Zahlen und im Prinzip können Sie diese durch Ihre persönlichen Zahlen bei Ihrem eigenen Autokredit ersetzen, bis natürlich auf den Zins, der individuell ist.
- Darlehenssumme: 15.000 Euro
- Zinssatz: 2,90 Prozent
- Laufzeit: 60 Monate
- Zinssumme insgesamt: 2.175 Euro
- Gesamtschuld: 17.175 Euro
- Monatliche Kreditrate: 286,25 Euro
Bei einem Autokredit in Höhe von 15.000 Euro würden Sie demzufolge für einen Zeitraum von fünf Jahren eine monatliche Rate in Höhe von rund 286 Euro zahlen. Ist Ihnen diese Darlehensrate zu hoch, können Sie mit der Bank entweder eine längere Laufzeit vereinbaren oder Sie müssen Ihre Ansprüche bezüglich des neuen Autos etwas drosseln, sodass eine geringere Darlehenssumme ausreichen würde.
Wer kann grundsätzlich einen Autokredit erhalten?
Da es sich beim Autokredit im Prinzip um ein gewöhnliches Darlehen handelt, prüft die Bank natürlich sowohl die Kreditfähigkeit also Kreditwürdigkeit des Kunden. Somit können zunächst einmal ausschließlich Volljährige einen Autokredit erhalten, was natürlich ohnehin Sinn macht, da man in Deutschland erst ab 18 alleine ein Auto fahren darf. Nach Prüfung der Kreditfähigkeit, was relativ schnell und einfach durch die Vorlage eines Personalausweises möglich ist, geht es dann darum, ob der Kunde eine ausreichende Kreditwürdigkeit besitzt. Diese überprüft die Bank in erster Linie anhand der folgenden Daten und Zahlen:
- Schufa-Daten
- Einkommen
- Sicherheiten
Ohne Einkommen ist ein Autokredit nicht realisierbar, denn Sie benötigen Einnahmen, von denen Sie die monatliche Rate zahlen können. Eine negative SCHUFA-Auskunft ist ebenfalls ein Hindernis, wie zum Beispiel ein Mahnbescheid oder ein Vollstreckungsbescheid, der in den SCHUFA-Daten gespeichert ist. Die klassische Sicherheit beim Autokredit ist in der Regel die Sicherungsübereignung des zu finanzierenden Fahrzeuges.
Allerdings wird diese in aller Regel nur bei noch relativ jungen Gebrauchtwagen oder Neuwagen vorgenommen. Ab einem bestimmten Alter des Fahrzeuges, meistens oberhalb von fünf Jahren, ist der Restwert nämlich vergleichsweise gering, sodass manche Banken hier keine über Sicherungsübereignung mehr vornehmen lassen.
Ratschläge und Tipps zur Autofinanzierung
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Tipps und Ratschläge geben, die Ihnen sicherlich bei der Autofinanzierung helfen können, das optimale Angebot zu finden und keine Fehler zu begehen.
Tipp 1: Vergleichen Sie Autokredit der Bank mit der Händlerfinanzierung
Ein wichtiger Tipp besteht darin, dass Sie beim Autokredit Vergleich nicht ausschließlich die Ratenkredite bzw. Autokredite der Banken untereinander vergleichen sollten. Es macht definitiv Sinn, in den Vergleich auch die Händlerfinanzierung mit einzubeziehen. Dabei sollten Sie allerdings nicht den Fehler begehen, nur nach dem günstigsten Zinssatz zu schauen, denn dort sind die Autohändler meistens gut aufgestellt.
Sie dürfen nämlich nicht vergessen, dass Sie bei einer Finanzierung über den Händler bei Neuwagen keinen Barzahlerrabatt mehr aushandeln können. Dies ist nur dann möglich, wenn die Finanzierung über die Bank, also extern, läuft. Dann kann es durchaus passieren, dass der günstigere Zinssatz beim Händler in Wahrheit teurer ist, weil Sie durch den Barzahlerrabatt bei der Bankfinanzierung eine geringere Darlehenssumme benötigen.
Tipp 2: Achten Sie auf die Tragbarkeit der Darlehensrate
Natürlich ist es verführerisch, bei einem Autokredit einfach 5.000 oder 10.000 Euro mehr zu beantragen, um sich ein tolles Auto leisten zu können. Allerdings sollte dies nicht dazu führen, dass die Finanzierung auf wackeligen Beinen steht. Sie sollten stets in den Vordergrund stellen, dass die monatliche Darlehensrate gut tragbar ist.
Mitunter können Sie durch die Anpassung der Laufzeit die Rate senken, sodass die finanzielle Belastung gut tragbar ist. Definitiv hilfreich ist in dem Zusammenhang, wenn Sie Ihr frei verfügbares Einkommen kennen. Dies berechnen Sie mit der Hilfe einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung, sodass Ihr monatlich verfügbares Einkommen gleichbedeutend mit der maximalen Darlehensrate sein kann.
Tipp 3: Halten Sie die Option von Sondertilgungen offen
Da Autokredite in der Regel von der Darlehensart her Ratenkredite sind, haben die meisten Banken und auch die Händler bei der Ratenzahlungsvereinbarung kein Problem damit, wenn Sie einen Teil oder das gesamte Darlehen bzw. Restschuld vorzeitig ablösen. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass dieses Sondertilgungsrecht möglichst vertraglich fixiert wird. Im Idealfall ist die vorzeitige Ablösung des Autokredites kostenfrei und nicht etwa mit einer Vorfälligkeitsentschädigung verbunden.
Auf diesen Details können Sie durchaus bestehen, da es definitiv einige Banken als Kreditgeber gibt, bei denen Sondertilgungen des Autokredites jederzeit kostenfrei realisiert werden können.
Tipp 4: Lassen Sie sich nicht zu Zusatzprodukten überreden
Nicht selten passiert es im Rahmen der Vergabe eines Autokredites, dass der Kreditgeber zusätzliche Finanzprodukte anbietet, insbesondere eine Restschuldversicherung. Diese kann zwar mitunter sinnvoll sein, aber in den meisten Fällen ist sie bei einem Autokredit eher überflüssig. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Sie ohnehin schon durch anderweitige Versicherungen gegen Berufsunfähigkeit, schwere Krankheiten, Tod oder längere Arbeitslosigkeit abgesichert sind.
Insofern sollten Sie sich vom Kreditgeber beim Abschluss des Autokredites nicht dazu drängen lassen, zusätzliche Versicherungen oder andere Finanzprodukte abzuschließen, die natürlich weitere Kosten verursachen.
Tipp 5: Denken Sie beim Vergleich an den bonitätsabhängigen Zinssatz
Der Autokredit Vergleich ist zwar schnell und effizient mit einem Kreditrechner möglich, aber viele Banken veranschlagen heutzutage einen bonitätsabhängigen Zinssatz. Dies bedeutet, dass Sie den exakten Zinssatz eben nicht mit einem Rechner ermitteln können, denn in den Datenbanken der Vergleichsrechner kann die Bonität des Kunden natürlich keine Berücksichtigung finden. Daher ist der angegebene Zinssatz eher ein Anhaltspunkt.
Den konkret auf Sie treffenden Effektivzins erfahren Sie nur, wenn Sie an die Bank eine individuelle Kreditanfrage stellen und dabei auch die benötigten Angaben machen können, anhand derer der Kreditgeber Ihre Bonität beurteilen kann. Die sollten Sie wissen, wenn Sie ausschließlich einen Vergleichsrechner nutzen möchten, um die besten Angebote zu finden.
Die häufigsten Fragen zum Autokredit
In diesem Abschnitt unseres Beitrages möchten wir gern einige häufige Fragen nennen, die zum Thema Autokredit und Autokredit Vergleich auftreten. Die Fragen lassen sich meistens schnell beantworten und sind vielleicht auch Ihnen eine Hilfe.
Frage 1: Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren?
Der Autokredit ist keineswegs die einzige Finanzierungsmöglichkeit, die zur Verfügung steht, wenn Sie den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens finanzieren möchten. Weitere Alternativen sind klassische Ratenkredite der Bank, die Händlerfinanzierung, das Kfz-Leasing und vor allem die Drei-Wege-Finanzierung, die mittlerweile sehr beliebt ist.
Diese Finanzierungsvarianten, bis auf das Leasing (nahezu ausschließlich für Gewerbetreibende attraktiv), sollten Sie untereinander und in der jeweiligen Sparte ebenfalls miteinander vergleichen, um das für Sie beste Angebot zu finden.
Frage 2: Wann erhalte ich einen Barzahlerrabatt?
Der Barzahlerrabatt ist im Zusammenhang mit der Autofinanzierung durchaus ein wichtiges Thema, denn dadurch können Sie mitunter zwischen 10 und 20 Prozent vom Kaufpreis abziehen. Eine Grundvoraussetzung gibt es jedoch: Sie erhalten einen Barzahlerrabatt nur unter der Voraussetzung, dass Sie die Finanzierung nicht beim Händler durchführen, und somit tatsächlich noch als Barzahler auftreten können.
Sie müssen zwar nicht wortwörtlichen in bar zahlen, sondern können den Betrag natürlich von Ihrem Konto überweisen. Zudem bieten die meisten Autohändler einen Barzahlerrabatt nur für Neuwagenkäufe und nicht für Gebrauchtwagen an.
Frage 3: Bieten auch Automobilclubs Autokredite an?
Tatsächlich ist es seit geraumer Zeit so, dass nicht nur die Banken Autokredite zur Verfügung stellen, sondern ebenfalls einige Automobilclubs. Dazu gehört zum Beispiel der ADAC, der über seine Webseite den Mitgliedern einen Autokredit offeriert.
Letztendlich steht natürlich auch dahinter eine Bank als Kreditgeber, aber dennoch sind die Angebote der Automobilclubs durchaus häufig mit besonders guten Konditionen ausgestattet. Der Ablauf ist dann der gleiche wie bei einem Autokredit, den Sie direkt bei der Bank beantragen.
Frage 4: Kann ich mein Auto während der Kreditlaufzeit behalten?
Die Frage ist nicht so unberechtigt, wie sie zunächst klingen mag. Dennoch gibt es diesbezüglich kein Grund zur Sorge: Natürlich können Sie Ihr finanziertes Fahrzeug während der gesamten Darlehenslaufzeit nutzen. Man spricht in dem Zusammenhang auch vom unmittelbaren Besitzer, der Sie natürlich auch während der Kreditphase weiterhin sind.
Eigentümerin des Fahrzeuges ist allerdings durch die Abtretung bis zur vollständigen Tilgung des Darlehens die Bank, was für Sie in der Praxis die Auswirkung hat, dass Sie das Fahrzeug nicht ohne deren Zustimmung weiterverkaufen können. Deshalb wird auch der Kfz-Brief bei der Bank hinterlegt.
Frage 5: Sind Sondertilgungen möglich?
Die überwiegende Mehrheit aller Banken, die einen Autokredit zur Verfügung stellt, lässt Sondertilgungen problemlos und meistens in unbegrenzter Höhe zu. Was allerdings passieren kann: Manche Kreditinstitute berechnen Gebühren für die vorzeitige Ablösung oder Sondertilgung.
Daher lohnt es sich, bei einem Autokredit Vergleich auf diesem Punkt zu achten, falls Sie bereits absehen können, dass Sie später vielleicht ein Teil der Restschuld oder den gesamten offenen Kreditbetrag vorzeitig ablösen bzw. sondertilgen möchten.
Frage 6: Welches Auto kann ich mir leisten?
Diese Frage wird durchaus häufiger gestellt, denn nicht immer hat man sein Wunschauto bereits gefunden und sucht dann nach dem passenden Kredit. Manchmal möchten sich die Verbraucher offenhalten, aus welchen Fahrzeugen sie wählen können.
Dazu muss allerdings bekannt sein, wie hoch die maximal mögliche Kreditrate sein darf, die Sie sich aufgrund Ihres frei verfügbaren Einkommens leisten können. Von dieser Kreditrate aus können Sie unter Einbeziehen des Zinssatzes und der Laufzeit hochrechnen, welche Darlehenssumme Sie sich leisten können. Falls zudem Eigenkapital vorhanden ist, können Sie dann zusammen mit der Darlehenssumme den Preis ermitteln, den Ihr zukünftiges Auto maximal kosten darf.