Schon seit vielen Jahren nehmen die Bundesbürger Kredite nicht nur zur Finanzierung eines Immobilienkaufs auf, sondern immer öfter auch dann, wenn gewöhnliche Konsumgüter finanziert werden sollen. So wird beispielsweise ein Kredit für den geplanten Urlaub aufgenommen, der Umzug wird über Fremdkapital finanziert und natürlich werden häufig auch Einkäufe nicht sofort bezahlt, sondern mit Bank oder Händler eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen.
Eine besonders hohe Finanzierungsquote, die nach wie vor steigt, gibt es im Bereich des Kaufs von Neu- und Gebrauchtwagen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Markt heutzutage bietet, wenn Sie den Erwerb eines neuen Autos finanzieren möchten.
Die Besten Banken für eine Autofinanzierung
gebunden
Jahreszins
Rate
bis 18,30 %
bis 19,90 %
monatlich
bis 9,50 %
bis 12,64 %
monatlich
bis 2,91 %
bis 2,95 %
monatlich
bis 12,46 %
bis 13,20 %
monatlich
monatlich
bis 9,29 %
bis 9,69 %
monatlich
bis 7,53 %
bis 7,80 %
monatlich
monatlich
bis 14,89 %
bis 15,95 %
monatlich
bis 8,64 %
bis 8,99 %
monatlich
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Finanzierungsquoten beim Autokauf knapp unter 40 Prozent
Mittlerweile ist es mehr als ein Drittel aller Bundesbürger, die ihren Autokauf zumindest teilweise über Fremdkapital finanzieren. Insbesondere in den letzten zwei Jahren ist die Finanzierungsquote noch einmal deutlich angestiegen, sodass mittlerweile fast 40 Prozent aller Käufer, die sich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen entscheiden, einen Teil oder manchmal auch den kompletten Kaufpreis über einen Kredit finanzieren. Die zunehmende Bereitschaft der Menschen, den Autokauf über einen Kredit zu finanzieren, hat insbesondere die folgenden Gründe:
- Sehr niedrige Finanzierungskosten (Kreditzinsen)
- Diverse Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl
- Wunsch nach neuem Auto soll nicht zurückgestellt werden
Diese Faktoren in Kombination bewirken, dass immer mehr Verbraucher nicht erst mühsam auf ein neues Auto hin sparen, sondern gerne möglichst sofort einen Neu- oder Gebrauchtwagen in der Garage oder vor der Haustür stehen haben möchten. Von Banken und Autohändlern wird dieser Wunsch natürlich unterstützt, indem es mittlerweile mindestens fünf unterschiedliche Finanzierungsvarianten gibt, auf die wir im Folgenden etwas näher eingehen.
Klassischer Ratenkredit und spezieller Autokredit als Bankkredite
Wer ein Auto finanzieren möchte, der wendet sich nach wie vor häufig an seine Hausbank. Diese Banken und natürlich noch zahlreiche andere Kreditinstitute, sowohl im Bereich der Filial- als auch der Direktbanken, bieten mindestens den klassischen Ratenkredit an. Dieser ist ideal auch im Rahmen einer Autofinanzierung geeignet, denn mit einer Darlehenssumme zwischen 3.000 und 50.000 Euro können so über 80 Prozent aller Autokäufe sogar in vollem Umfang finanziert werden. Zudem zeichnet sich der Ratenkredit dadurch aus, dass der Verwendungszweck in aller Regel offen ist, sodass die Darlehenssumme natürlich auch zur Finanzierung eines Autokaufs genutzt werden kann.

Da die Nachfrage nach Autofinanzierungen sehr groß ist, bieten immer mehr Banken neben dem klassischen Ratenkredit auch einen speziellen Autokredit an. Zwar handelt es sich auch dabei für gewöhnlich um einen Ratenkredit, aber dieses Darlehen ist eben ausschließlich für den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens, manchmal ebenfalls für größere Reparaturen, als Verwendungszweck gedacht. Autokredite werden mittlerweile sogar auch von anderen Kreditgebern außerhalb des Bankensektors angeboten, wie zum Beispiel von Automobilclubs.
Sowohl der klassische Ratenkredit als auch der Autokredit haben als Finanzierungsalternative im Bereich der Autofinanzierung einen großen Vorteil: Falls Sie beim Händler selbst keine Finanzierung benötigen, können Sie diesem gegenüber als Barzahler auftreten. Dies führt nicht selten dazu, dass Sie einen Rabatt zwischen 10 und 20 Prozent auf den Kaufpreis erhalten. Würden Sie sich hingegen für eine Händlerfinanzierung entscheiden, wäre ein solcher Rabatt im Normalfall nicht möglich.
Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Händler als Alternative
Neben dem Ratenkredit bzw. dem Autokredit gibt es eine dritte Finanzierungsalternative, die im Rahmen der Autofinanzierung relativ häufig in Anspruch genommen wird. Es handelt sich dabei um die sogenannte Händlerfinanzierung, im Rahmen derer Sie mit dem jeweiligen Autoverkäufer bzw. der angeschlossenen Autobank eine Ratenzahlungsvereinbarung treffen. Diese Ratenzahlungsvereinbarung entspricht praktisch einem Kredit, den Sie entweder beim Autohändler oder von der dem Autohaus angeschlossenen Autobank erhalten.

Vom Ablauf her unterscheidet sich die Ratenzahlungsvereinbarung meistens nicht von Bankkredit, allerdings werden Händlerfinanzierungen häufig zu besonders günstigen Konditionen angeboten. Dies ist leicht zu erklären, denn das Hauptgeschäft der Autohändler besteht natürlich im Verkauf der Neu- oder Gebrauchtwagen und nicht in den Kreditzinsen, die sie im Rahmen einer Ratenzahlungsvereinbarung veranschlagen. Die günstigen Konditionen sind demzufolge der Hauptvorteil einer Händlerfinanzierung, wobei der Nachteil allerdings – wie zuvor bereits erwähnt – darin besteht, dass Sie nicht mehr als Barzahler auftreten können.
Drei-Wege-Finanzierung als moderne Finanzierungsvariante
Dass auch die Autohändler und Autobanken den großen Markt der Autokäufer erkannt haben, die zumindest einen Teil des Kaufpreises finanzieren möchten, zeigt sich vor allem darin, dass immer mehr Finanzierungsvarianten angeboten werden. Neben der zuvor erwähnten Ratenzahlungsvereinbarung bieten mittlerweile viele Autohändler und Autobanken alternativ auch eine sogenannte Drei-Wege-Finanzierung an. Diese Finanzierung wird zum Teil auch als Ballonfinanzierung bezeichnet und stellt eine Art Verbindung zwischen Autokredit und Kfz-Leasing dar.
Das Charakteristische an der Drei-Wege-Finanzierung ist, dass die monatlichen Darlehensraten relativ moderat ausfallen können, weil der Kunde eine vergleichsweise hohe Schlussrate zahlen muss. Manchmal beginnt die Drei-Wege-Finanzierung auch mit einer Sonderzahlung, die allerdings oftmals optional und nicht obligatorisch ist. Die Drei-Wege-Finanzierung hat ihren Namen deshalb, weil der Kunde am Ende der vereinbarten Laufzeit meistens die Auswahl zwischen den folgenden drei Möglichkeiten hat:
- Vereinbarte Schlussrate zahlen
- Anschlussfinanzierung für die Schlussrate vornehmen
- Auto an den Händler zurückgeben
Beliebt ist die Ballonfinanzierung vor allem deshalb, weil zum einen am Ende der Laufzeit die zuvor aufgelistete Flexibilität besteht. Zum anderen möchten insbesondere Berufsanfänger, Studenten oder Auszubildende, die ein Auto benötigen, eine möglichst geringe monatliche Belastung tragen. Damit diese Kunden nicht auf das Kfz-Leasing zurückgreifen müssen, was sich im Grunde nur für Gewerbetreibende rentiert, stellen mittlerweile zahlreiche Autohändler die Drei-Wege-Finanzierung als Finanzierungsoption bereit.
Finanzielle Belastung nicht unterschätzen
Das Kfz-Leasing möchten wir an dieser Stelle nur beiläufig erwähnen, auch wenn es sich dabei ebenfalls um eine Finanzierungsvariante handelt. Für Privatnutzer ist das Auto-Leasing allerdings in der Regel teurer als die Händlerfinanzierung oder der Bankkredit, denn nur Gewerbetreibende können die Leasingraten steuerlich geltend machen.
Einerseits sind es immer mehr Bundesbürger, die vor allem aufgrund der niedrigen Kreditzinsen die Chance wahrnehmen, den Autokauf zu finanzieren. Auf der anderen Seite sollte man allerdings trotzdem nicht den Fehler machen, die eigene finanzielle Leistungskraft zu überschätzen. Daher ist es sinnvoll, vor dem Autokauf bzw. vor der Autofinanzierung zu kalkulieren, welche monatliche Rate man sich leisten kann. Dies funktioniert am einfachsten durch das Aufstellen einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Dort werden die monatlichen Einnahmen, in der Regel das Gehalt, den Ausgaben wie Miete, Lebensunterhalt, Versicherungsprämien und weiteren Kosten gegenübergestellt. Das so ermittelte frei verfügbare Einkommen ist eine wichtige Obergrenze für die Kreditrate. Ist die angedachte Darlehensrate zu hoch, lässt sich natürlich über eine längere Laufzeit die Monatsrate reduzieren.
Nahezu alle Banken, Autobanken und auch Autohändler nehmen übrigens im Rahmen der Autofinanzierung meistens eine Sicherungsübereignung des zu finanzierenden Fahrzeuges vor. Diese klassische Kreditsicherheit ermöglicht es häufiger, dass die Finanzierung überhaupt angeboten werden kann. Während der Laufzeit der Finanzierung dürfen Sie aufgrund der Sicherungsübereignung nicht ohne Zustimmung des Kreditgebers einen Verkauf Ihres Fahrzeuges vornehmen, allerdings dürfen Sie das Auto natürlich ganz normal nutzen.
Fazit: Autofinanzierung einfach gemacht
Heutzutage ist es für Autokäufer mit keiner negativen SCHUFA und einem regelmäßigen Einkommen nahezu problemlos möglich, eine Autofinanzierung in Anspruch zu nehmen. Daher sollte man die verschiedenen Finanzierungsoptionen miteinander vergleichen, denn bei manchen Autokäufen ist der klassische Bankkredit die beste Variante, während andere Kunden er die moderne Drei-Wege-Finanzierung in Anspruch nehmen. Nicht vergessen sollte man in der Kalkulation einen möglichen Barzahlerrabatt, der allerdings nur dann gewährt wird, wenn die Finanzierung nicht über den Händler läuft.