Eilkredit Vergleich – auf Zinsen und mehr achten
Manchmal haben Verbraucher dringenden Kreditbedarf, sodass die Bearbeitungsdauer eines gewöhnlichen Ratenkredites, der zum Beispiel in der Bankfiliale beantragt wird, nicht ausreichend ist. In solchen Fällen stehen spezielle Darlehensangebote zur Verfügung, die insbesondere von Direktbanken präsentiert werden. So werden zum Beispiel sogenannte Eilkredite angeboten, die sich durch eine besonders schnelle Abwicklung auszeichnen sollen.
Beim Eilkredit Vergleich kommt es nicht nur auf die Zinskonditionen an, sondern darüber hinaus sollten Kreditsuchende auf weitere Merkmale der jeweiligen Angebote achten.
Eilkredit Vergleich
Worum handelt es sich bei einem Eilkredit?
Die Bezeichnung Eilkredit ist nicht ganz so geläufig, weil zum einen nicht sehr viele Banken solche speziellen Darlehen anbieten, aber zum anderen geschieht dies dann mitunter unter einem anderen Namen. In der Regel sind es die folgenden Bezeichnungen, die darauf hindeuten, dass es sich um einen Ratenkredit handelt, der sich durch eine besonders schnelle Abwicklung, also einen kurzen Zeitraum zwischen Beantragung und Auszahlung der Darlehenssumme zu, auszeichnen kann:
- Schnellkredit
- Sofortkredit
- Expresskredit
- Eilkredit
Wenn wir in diesem Beitrag also im weiteren Verlauf von einem Sofortkredit, einem Expresskredit oder einem Schnellkredit sprechen, dann ist damit gleichermaßen der Eilkredit gemeint. Die wesentliche Eigenschaft besteht beim Eilkredit darin, dass ein kürzerer Zeitraum zwischen Beantragung des Kredites und der Auszahlung der Darlehenssumme vergeht, als es bei gewöhnlichen Ratenkrediten der Fall ist. Eilkredite werden zudem fast ausschließlich online vergeben, also entweder über die Webseite von Banken mit Filialnetz oder durch Direktbanken.
Echte Eilkredite von Krediten mit Sofortzusage unterscheiden
Es gibt durchaus nicht wenige Angebote im Bereich der Eilkredite, wobei – wie eingangs erwähnt – manche Banken stattdessen auch von Sofortkrediten oder Schnellkrediten sprechen. Manchmal wird ebenfalls die Bezeichnung Kredit mit Sofortzusage verwendet. Doch Achtung: Ein Kredit mit Sofortzusage ist nicht zwingend gleichbedeutend mit einem Eilkredit. Dies liegt daran, dass die Haupteigenschaft beim Kredit mit Sofortzusage darin besteht, dass der Kunde eine besonders schnelle Mitteilung erhält, ob der Kredit genehmigt wird oder nicht.
Dies ist zwar beim Eilkredit ebenfalls in der Regel so, aber darüber hinaus zeichnen sich echte Sofortkredite ferner dadurch aus, dass auch die Abwicklung besonders schnell erfolgt. Dies muss beim Kredit mit Sofortzusage hingegen nicht zwingend der Fall sein. Wenn Sie also tatsächlich dringend Geld benötigen, sollten Sie sich vorher genau erkundigen, ob es sich um einen echten Eilkredit oder nur um einen Kredit mit Sofortzusage handelt.
Einen Eilkredit beantragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor wir näher auf einen Eilkredit Vergleich eingehen, möchten wir Ihnen im Zuge der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutern, welche Stationen die Beantragung eines Schnellkredites bis hin zur Auszahlung der Darlehenssumme enthält. Zunächst einmal begeben Sie sich nach dem Eilkredit Vergleich auf die Webseite der Bank, auf die Ihre Wahl gefallen ist. Dort müssen Sie zunächst das Antragsformular ausfüllen, was natürlich problemlos online möglich ist. Meistens werden Sie zudem gebeten, einige Unterlagen einzureichen, wie zum Beispiel Ihren Arbeitsvertrag oder eine Gehaltsbescheinigung.
Das ausgefüllte Online-Formular senden Sie anschließend zusammen mit diesen Unterlagen online an die Bank, entweder per Telefax oder auf direktem Wege durch Datenübermittlung. Nachdem der Kreditgeber die gewünschten Infos erhalten hat, wird er seine Kreditentscheidung fällen. Meistens geschieht dies auf Grundlage eines automatischen Systems, welches auch als Kreditscoring System bezeichnet wird.
Hier erhält der Kunde meistens schon nach wenigen Minuten eine Mitteilung, ob der Kredit genehmigt wurde oder nicht. Somit enthält der echte Eilkredit auch immer automatisch einen Kredit mit Sofortzusage, da die Kreditentscheidung binnen weniger Minuten erfolgt. Ist die Entscheidung positiv ausgefallen, besteht der nächste Schritt darin, dass Sie sich gegenüber der kreditgebenden Bank legitimieren.
Zu diesem Zweck stehen heutzutage in über 90 Prozent aller Fälle nur noch zwei Varianten zur Verfügung: Postident- oder Videoident-Verfahren. Beim Postident-Verfahren ist es so, dass Sie den Kreditantrag sowie ebenfalls einen Kupon an Ihrem Computer ausdrucken und dann mit diesen Unterlagen zu einer Postfiliale gehen. Dort legitimieren Sie sich gegenüber dem Postbeamten, der dann den Kupon und die Unterlagen an die entsprechende Bank sendet.
Alternativ bieten allerdings immer mehr Kreditinstitute das Videoident-Verfahren an. Hier entfällt der Gang zur Post, denn stattdessen halten Sie nach dem Aufbau einer Webcam-Verbindung einfach den Ausweis in die Kamera, sodass der Mitarbeiter der Bank Ihre Identität prüfen und bestätigen kann.
Ist auch die Integritätsprüfung erfolgt, fehlt im Grunde nur noch ein Schritt zum Erhalt des Eilkredites, nämlich die Unterschrift der Kreditverträge. Sie erhalten nach positiver Kreditentscheidung die Darlehensverträge entweder per Post und müssen diese unterschrieben an die Bank zurücksenden. Oder aber, der Kreditgeber nutzt bereits das moderne System der digitalen Signatur. In diesem Fall wird Ihnen – meistens per E-Mail – ein Code gesendet, der dazu dient, die Korrektheit der Darlehensverträge zu bestätigen und dass Sie mit den Details einverstanden sind.
In diesem Fall kann die eigenhändige Unterschrift unter die Kreditverträge entfallen, sondern stattdessen erhalten Sie Verträge als Kopie per E-Mail. Nachdem auch dieser Schritt absolviert ist, kann die Bank die Auszahlung der Darlehenssumme veranlassen.
Zusammengefasst sind es die folgenden Schritte, die im Rahmen der Beantragung eines Eilkredites zu absolvieren sind:
- Online Darlehensantrag der Bank ausfüllen
- Kreditantrag nebst Unterlagen versenden
- Bank prüft Unterlagen und trifft Kreditentscheidung
- Legitimation durch Postident- oder Videoident-Verfahren
- Versand und Unterschrift der Kreditverträge bzw. alternativ digitale Signatur
- Überweisung der Darlehenssumme
Wie schnell erfolgt die Auszahlung beim Eilkredit?
Das wichtigste Merkmal eines Sofortkredites soll der kurze Zeitraum sein, der zwischen Beantragung und Auszahlung des Darlehens vergeht. Daher stellt sich natürlich insbesondere bei Kreditsuchenden, die schnell Geld benötigen, die Frage, wie lange es bis zur Auszahlung des Eilkredites dauert. Entscheidende Faktoren sind in dem Zusammenhang, welches Verfahren die Bank nutzt. So lässt sich beispielsweise durch Videoident-Verfahren und digitale Signatur der gesamte Postlaufweg ersparen, der ansonsten nicht selten zwischen zwei und drei Tagen einnehmen würde, wenn man das Hin- und Herversenden der Kreditverträge betrachtet. Sollte die Bank also die Darlehensverträge per Post versenden, kann es insgesamt selbst bei einem nominalen Sofortkredit zwischen drei und fünf Tagen dauern, bis die Kreditsumme auf das Konto überwiesen wird.
Nutzt die Bank hingegen die digitale Signatur und das moderne Videoident-Verfahren, kann es im günstigsten Fall schon zwei Tage nach Beantragung des Kredites sein, dass Sie über den Darlehensbetrag verfügen können. Einen Teil können Sie natürlich selbst zu einer schnellen Bearbeitung beitragen, indem Sie nämlich sofort alle benötigten Unterlagen wie gewünscht einreichen und keine schuldhafte Verzögerung Ihrerseits Auftritt. Diese könnte zum Beispiel darin bestehen, dass Sie mehrere Tage brauchen, um die notwendige Identifikation durchzuführen.
Wer erhält einen Eilkredit?
Die Voraussetzungen dafür, einen Eilkredit zu erhalten, sind im Prinzip die gleichen wie bei jedem anderen Darlehen. Konkret heißt das, dass der Antragsteller auf jeden Fall volljährig sein muss. Anschließend überprüft die Bank die Bonität des Kunden bzw. macht sich ein Bild über dessen Kreditwürdigkeit. Einen Eilkredit erhält in aller Regel nur derjenige, der keinen negativen SCHUFA-Eintrag hat und über ein ausreichendes Einkommen verfügt. Allerdings gibt es manche Banken, die nahezu ausnahmslos im Ausland ansässig sind, die einen Eilkredit mit einem Kredit ohne SCHUFA verbinden. In diesem Fall kann der Antragsteller auch dann den Sofortkredit erhalten, wenn sich eines der folgenden Negativmerkmale in der SCHUFA befindet:
- Mahnbescheid
- Vollstreckungsbescheid
- Haftbefehl
- Eidesstattliche Versicherung
- Privatinsolvenz
Für gewöhnlich wird ein Eilkredit jedoch – zumindest von deutschen Banken – nicht bei einem negativen Merkmal in der SCHUFA vergeben. Beim Einkommen ist es besonders wichtig, dass dieses aus einer abhängigen Beschäftigung resultiert und der Kunde einen Vollzeitjob ausübt. Selbständige und Freiberufler haben es oft deutlich schwerer, den passenden Kredit zu erhalten. Ferner knüpfen nicht wenige Banken auch beim Eilkredit mehr Voraussetzungen an das Einkommen, wie zum Beispiel die Beschäftigungsdauer beim aktuellen Arbeitgeber und natürlich die Höhe des frei verfügbaren Einkommens. Zudem muss sich der Wohnsitz des Antragstellers oftmals in Deutschland befinden, damit die Bank den Kredit genehmigen kann.
Was kostet der Eilkredit?
Die Kostenfrage stellt sich natürlich für Kreditsuchende auch beim Eilkredit, lässt sich aber genauso wenig pauschal beantworten, wie es bei allen anderen Darlehensarten der Fall ist. Zunächst einmal lassen sich die Banken, die überhaupt Sofortkredite zur Verfügung stellen, bezüglich der Kosten in zwei große Gruppen einteilen. Zum einen gibt es die Kreditgeber, die den Zinssatz von der Bonität abhängig machen. In dem Fall spricht man auch von einem bonitätsabhängigen Zins. A
uf der anderen Seite gibt es diejenigen Kreditinstitute, bei denen sich die Bonität des Kunden nicht auf die Höhe des Zinssatzes auswirkt. Stattdessen sind es dann insbesondere Darlehenssumme und Laufzeit, die bestimmen, wie hoch die Kosten für den Kunden beim Eilkredit sind. Aktuell können Sie davon ausgehen, dass Sie für einen Sofortkredit Zinsen zahlen, die sich im Bereich zwischen 2,9 und 9,9 Prozent bewegen.
Warum ist der Eilkredit Vergleich sinnvoll?
Ein Eilkredit Vergleich ist gleich aus mehreren Gründen sinnvoll. Zunächst einmal haben Sie natürlich so die Möglichkeit, die besten und gleichzeitig oftmals günstigsten Angebote in dieser Kreditsparte zu finden. Da es nicht sehr viele Kreditinstitute gibt, die ausdrücklich einen Schnellkredit zur Verfügung stellen, gestaltet sich ein Vergleich oftmals sehr übersichtlich. Beim Eilkredit Vergleich achten Sie natürlich zunächst auf die Kosten, also wie hoch der angesetzte Effektivzins pro Jahr ist.
Allerdings sollten Sie beim Gegenüberstellen der Angebote noch auf weitere Details achten, wie zum Beispiel, ob es sich tatsächlich um einen echten Expresskredit oder nur um einen Kredit mit Sofortzusage handelt. Zu diesem Zweck geben manche Banken an, über welchen Zeitraum sich die gesamte Abwicklung und Bearbeitung des Kredites erstreckt. So finden Sie beispielsweise Angaben wie: „Kreditvergabe drei Tage nach Darlehensantrag“. In einem solchen Fall können Sie gleichermaßen davon ausgehen, dass sich um einen echten Sofortkredit handelt.
Ebenfalls einbeziehen in einen Eilkredit Vergleich können Sie natürlich weitere Konditionen, wie zum Beispiel die vorstellbaren Darlehenssummen, die möglichen Laufzeiten und auch die Option, Sondertilgungen leisten zu können. Je detaillierter der Vergleich ist, desto effizienter können Sie einschätzen, welches Angebot im Bereich der Schnellkredite derzeit für Sie das Beste ist.
Eilkredit 2.0: Auszahlung noch am Tag der Beantragung?
Es gibt nicht wenige Kreditgeber, die den Sofortkredit in der Hinsicht noch verbessern möchten, dass die Auszahlung der gewünschten Kreditsumme ab dem Zeitpunkt, an dem der Kreditsuchende den Antrag stellt, noch schneller erfolgt. Mitunter ist sogar eine taggleiche Auszahlung der Kreditsumme im Gespräch, was natürlich sehr ambitioniert ist. Funktionieren kann dies trotzdem, wenn nämlich nahezu alle Schritte der Beantragung digital und ohne persönlichen Kontakt erfolgen.
Vorstellbar wäre bei einem Eilkredit 2.0, der tatsächlich noch am Tag der Beantragung ausgezahlt werden kann, zum Beispiel folgender Ablauf:
- 9:15 Uhr: Eilkredit beantragen und online das Formular ausfüllen
- 9:30 Uhr: Formular nebst Unterlagen (Gehaltsbescheinigung) an die Bank übermitteln
- 9:45 Uhr: Kreditzusage nach automatischer Prüfung durch Kreditscoring System
- 10:30 Uhr: Webcam-Verbindung mit dem Mitarbeiter zur Legitimation (Videoident-Verfahren)
- 45 Uhr: Prüfung sämtlicher Unterlagen durch die Bank
- 11:45 Uhr: Erstellen der Kreditunterlagen
- 12:30 Uhr: Versand der Kreditunterlagen als PDF-Datei nebst digitaler Signatur durch den Kreditnehmer
- 14:00 Uhr: Bank überweist den gewünschten Darlehensbetrag
- 16:00 Uhr: Gutschrift der Kreditsumme auf dem Konto
Vom Ablauf her ist also technisch definitiv machbar, dass der Eilkredit noch am gleichen Tag der Beantragung auf das Konto des Kreditnehmers überwiesen wird und dort sogar verbucht werden kann. Alternativ dazu bieten manche Banken statt der Überweisung auf das Girokonto eine Auszahlung in bar an. Dies erfolgt dann mittels eines speziellen Kurierdienstes, sodass es den Darlehensbetrag verfügen kann. Noch gibt es äußerst wenige Angebote, aber vorstellbar ist es definitiv, dass vielleicht in mehreren Jahren mehr Sofortkredite 2.0 existieren werden.
Für wen ist der Eilkredit eine gute Option?
Grundsätzlich handelt es sich beim Eilkredit um einen gewöhnlichen Ratenkredit, der sich lediglich dadurch von gewöhnlichen Konsumentenkrediten unterscheidet, dass ein besonders kurzer Zeitraum bis zur Auszahlung der Kreditsumme vergehen soll. Daher stellt sich durchaus die Frage, wer eigentlich von solchen Sofortkrediten besonders profitiert. Definitiv handelt es sich dabei um Kreditsuchende, die kurzfristigen Finanzierungsbedarf haben und schnell war das Geld verfügen möchten. Dafür wiederum kann es mehrere Gründe geben, wie zum Beispiel:
- Zeitlich befristetes Sonderangebot im Konsumbereich, beispielsweise spezielles Automodell, welches der Händler nur noch wenige Tage vorrätig hat
- Schnelle Reparatur am Fahrzeug notwendig
- Last Minute Buchung einer günstigen Urlaubsreise
In diesen Situationen sowie in anderen Fällen kann der Eilkredit die beste Lösung sein, weil sowohl Zusage als auch Auszahlung der Kreditsumme schnell erfolgen. Für alle anderen Kreditsuchenden, die auch eine oder zwei Wochen auf die Gutschrift des Darlehensbetrages warten können, bietet es sich stattdessen an, einen gewöhnlichen Ratenkredit zu wählen.
- 0% Finanzierung – Was heißt das? Was ist zu beachten?
- Bürgschaftskredit
- Der Rahmenkredit
- Dispokredit – Was ist zu beachten?
- Eilkredit im Internet stiftet Mehrwert
- Konsumentendarlehen – Was heißt das? Was ist zu beachten?
- Privatkredit – Was ist zu beachten?
- Ratenkredit – Was heißt das? Was ist zu beachten?
- Restschuldkredit – Was heißt das? Was ist zu beachten?
- Was ist ein Annuitätendarlehen?
- Was Sie zum Sofortkredit wissen sollten