• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Kreditvergleich24.com

Kreditvergleich24.com

  • Start
  • Kreditvergleich
    • Tagesgeld
  • Kreditrechner
  • Baufinanzierung
  • Kredit Aufnehmen
    • Ratenkredit
    • Autokredit
    • Sofortkredit Vergleich
    • Rahmenkredit
    • Umschuldung
    • Dispokredit
    • Abrufkredit
    • Privatkredit
    • Annuitätendarlehen
    • Konsumentendarlehen
    • Eilkredit
  • Ohne Schufa
  • Kredit Blog

Ratenzahlung bei Fielmann – Erfahrungen & wichtige Hinweise

Michael Müller
Michael Müller
Veröffentlicht am: November 10, 2025

Viele Kundinnen und Kunden fragen sich, ob sie ihre neue Brille bei Fielmann in bequemen Monatsraten bezahlen können. Fielmann selbst bietet keine direkte Ratenzahlung an, doch es gibt Wege, den Kauf über externe Finanzierungsanbieter oder Kreditkartenlösungen flexibel zu gestalten. Wer also Wert auf gute Sehhilfen legt, muss nicht zwingend den gesamten Betrag auf einmal zahlen.

Diese Möglichkeiten klingen verlockend, doch sie bringen auch Fragen mit sich: Welche Konditionen gelten, wie läuft die Finanzierung ab und welche Erfahrungen haben andere mit solchen Lösungen gemacht? Wer sich vor dem Kauf informiert, kann Kosten besser einschätzen und unangenehme Überraschungen vermeiden.

Der folgende Beitrag zeigt, wie Ratenzahlung bei Fielmann funktioniert, welche Alternativen bestehen und welche Erfahrungen Kundinnen und Kunden bereits gesammelt haben. So entsteht ein klarer Überblick über Chancen, Grenzen und sinnvolle Tipps für eine sichere Entscheidung.

Was ist Ratenzahlung bei Fielmann?

Fielmann ermöglicht Kundinnen und Kunden keine direkte Ratenzahlung im klassischen Sinn. Stattdessen können sie über externe Finanzierungswege oder spezielle Kreditkartenlösungen eine Zahlung in Teilbeträgen organisieren. Diese Optionen unterscheiden sich in den Voraussetzungen, der Abwicklung und den verfügbaren Produktarten.

Überblick über das Ratenzahlungsangebot

Fielmann bietet selbst keine interne Ratenzahlung an. Der Kaufpreis einer Brille, Kontaktlinsen oder eines Hörgeräts ist in der Regel bei Abholung vollständig zu begleichen.

Kundinnen und Kunden, die dennoch in Raten zahlen möchten, können auf externe Finanzierungsmodelle zurückgreifen. Häufig genutzt werden Ratenkredite von Banken oder Revolving Cards, die eine flexible Rückzahlung in monatlichen Beträgen erlauben.

Diese indirekten Lösungen funktionieren unabhängig von Fielmann. Das bedeutet, dass die Finanzierung über einen Drittanbieter abgeschlossen wird, während Fielmann den Kaufbetrag sofort erhält. Dadurch bleibt der Kaufprozess bei Fielmann unkompliziert, während die Rückzahlung über den Kreditgeber läuft.

Einige Online-Plattformen und Vergleichsportale geben Hinweise, wie sich solche Finanzierungen beantragen lassen und welche Konditionen dabei üblich sind. Die Zinsen und Laufzeiten variieren je nach Anbieter.

Voraussetzungen für die Nutzung

Da Fielmann keine eigene Ratenzahlung anbietet, hängen die Voraussetzungen vollständig vom gewählten Finanzierungsanbieter ab. In der Regel prüfen Banken oder Kreditinstitute die Bonität der Antragstellenden. Dazu zählen Einkommensnachweise, eine positive Schufa-Auskunft und ein festes Beschäftigungsverhältnis.

Einige Kreditkartenanbieter ermöglichen Ratenzahlungen auch bei geringeren Beträgen, verlangen jedoch höhere Zinsen. Wer eine Revolving Card nutzt, muss sicherstellen, dass das Kreditlimit den Kaufpreis abdeckt.

Kundinnen und Kunden sollten vor Vertragsabschluss die Gesamtkosten der Finanzierung prüfen. Dazu gehören Zinsen, eventuelle Bearbeitungsgebühren und die Laufzeit. Eine transparente Kostenübersicht hilft, spätere finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Verfügbare Produkte und Dienstleistungen

Die indirekte Ratenzahlung kann für alle Produkte genutzt werden, die Fielmann verkauft. Dazu zählen:

Kategorie Beispiele
Brillen Einstärken-, Gleitsicht-, Sonnen- und Bildschirmbrillen
Kontaktlinsen Tages-, Monats- und Jahreslinsen
Hörgeräte Digitale Hörsysteme und Zubehör

Der Kaufprozess bleibt identisch: Die Ware wird bestellt, angepasst und bei Abholung bezahlt. Die Finanzierung läuft parallel über den externen Anbieter.

Diese Lösung eignet sich besonders für Kundinnen und Kunden, die höherwertige Gleitsichtbrillen oder Hörgeräte erwerben möchten, deren Preise mehrere Hundert Euro betragen können.

Ablauf der Ratenzahlung

Fielmann bietet selbst keine direkte Ratenzahlung an. Kundinnen und Kunden können jedoch über externe Finanzierungsanbieter oder Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion den Kaufbetrag in monatlichen Raten begleichen. Entscheidend sind die gewählte Zahlungsart, die Bonitätsprüfung und die Bearbeitungsdauer des Finanzierungsantrags.

Antragsprozess im Geschäft

Im Fielmann-Geschäft erfolgt die Beratung zunächst zum gewünschten Produkt und zum möglichen Zahlungsweg. Da Fielmann keine eigene Ratenzahlung anbietet, verweist das Personal meist auf Kooperationsbanken oder empfiehlt den Einsatz einer Revolving Credit Card.

Interessierte müssen ihre persönlichen Daten, ein gültiges Ausweisdokument und gegebenenfalls Einkommensnachweise vorlegen. Das Geschäft selbst nimmt keine Kreditprüfung vor, sondern leitet Kundinnen und Kunden an den jeweiligen Finanzdienstleister weiter.

Die Mitarbeiter unterstützen bei der Antragstellung, erklären die Konditionen und helfen beim Ausfüllen der Formulare. Nach Einreichung entscheidet der externe Anbieter über Genehmigung oder Ablehnung. Erst nach positiver Rückmeldung kann der Kauf abgeschlossen und die Brille bestellt oder abgeholt werden.

Online-Abwicklung

Im Online-Shop von Fielmann stehen regulär Kreditkarte, EC-Karte, PayPal oder Vorkasse zur Verfügung. Eine Ratenzahlung ist nur indirekt über PayPal Ratenzahlung oder eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion möglich.

Kundinnen und Kunden wählen beim Bezahlvorgang die entsprechende Option aus und werden auf die Seite des Zahlungsanbieters weitergeleitet. Dort erfolgt die Eingabe persönlicher Daten und die Bonitätsprüfung. Wird der Antrag genehmigt, schließt der Käufer einen separaten Vertrag mit dem Finanzdienstleister ab.

Die Abwicklung ist vollständig digital. Verträge, Rückzahlungspläne und Zinsinformationen werden elektronisch bereitgestellt. Änderungen oder vorzeitige Rückzahlungen können anschließend direkt über das Kundenkonto des Zahlungsanbieters verwaltet werden.

Genehmigungsdauer

Die Bearbeitungszeit hängt vom gewählten Anbieter und der Vollständigkeit der Unterlagen ab. PayPal Ratenzahlung wird in der Regel innerhalb weniger Minuten geprüft, während klassische Bankfinanzierungen ein bis drei Werktage dauern können.

Bei unvollständigen Angaben oder fehlenden Nachweisen verlängert sich der Prozess. Eine automatisierte Bonitätsprüfung entscheidet über die Kreditwürdigkeit.

Nach Genehmigung erhält der Kunde eine Bestätigung mit allen Vertragsdetails, darunter Laufzeit, Zinssatz und monatliche Rate. Erst dann erfolgt die endgültige Zahlungsfreigabe an Fielmann.

Erfahrungen von Kundinnen und Kunden

Viele Kundinnen und Kunden berichten von soliden Serviceleistungen, klaren Abläufen und einer transparenten Preisgestaltung. Gleichzeitig zeigen einzelne Rückmeldungen, dass die Möglichkeiten zur Ratenzahlung bei Fielmann unterschiedlich wahrgenommen werden und von den individuellen Erwartungen abhängen.

Positive Rückmeldungen

Viele Kundinnen und Kunden loben den freundlichen Service in den Filialen und die fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden. Häufig wird betont, dass Beratung und Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen präzise und kundenorientiert erfolgen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Preis-Leistungs-Transparenz. Fielmann informiert klar über Kosten, Garantien und Rückgabemöglichkeiten. Einige Bewertungen erwähnen, dass selbst bei Reklamationen schnell reagiert und unkompliziert Ersatz angeboten wird.

Auch wenn die klassische Ratenzahlung nicht immer direkt verfügbar ist, schätzen manche Kundinnen und Kunden die flexiblen Zahlungsoptionen über Partnerlösungen oder Kreditkartenmodelle. Diese Alternativen ermöglichen es, größere Anschaffungen planbarer zu gestalten.

Insgesamt zeigen die positiven Stimmen, dass viele Käuferinnen und Käufer mit dem Gesamterlebnis – von der Auswahl bis zur Bezahlung – zufrieden sind.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Kritische Stimmen beziehen sich häufig auf die eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten. Einige Kundinnen und Kunden berichten, dass sie keine direkte Ratenzahlung vereinbaren konnten und auf externe Finanzierungen ausweichen mussten.

Ein wiederkehrendes Thema ist die Uneinheitlichkeit zwischen Filialen. Während manche Standorte flexible Lösungen anbieten, verweisen andere strikt auf Bar- oder Kartenzahlung. Diese Unterschiede führen gelegentlich zu Missverständnissen über die tatsächlichen Zahlungsoptionen.

Zudem äußern einige Käuferinnen und Käufer Unzufriedenheit über lange Wartezeiten bei der Abholung oder Anpassung von Brillen. In Einzelfällen wird auch die Kommunikation über Liefertermine als verbesserungswürdig beschrieben.

Trotz dieser Punkte bleibt der Gesamteindruck sachlich: Kritik bezieht sich meist auf Abläufe, nicht auf die Qualität der Produkte selbst.

Vergleich zu anderen Anbietern

Im Vergleich zu anderen Optikern fällt auf, dass Fielmann stärker auf Direktkaufmodelle setzt. Einige Wettbewerber bieten standardisierte Ratenzahlungen über interne Finanzierungsprogramme an, während Fielmann oft auf externe Partnerlösungen verweist.

Diese Strategie hat Vor- und Nachteile. Sie reduziert den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen, kann aber für Kundinnen und Kunden weniger bequem sein, wenn sie eine klassische Monatsrate bevorzugen.

Andere Anbieter punkten mit sofortiger Online-Ratenoption, was besonders für digitale Käuferinnen und Käufer attraktiv ist. Fielmann hingegen legt mehr Wert auf persönliche Beratung und Filialservice.

Eine Übersicht verdeutlicht die Unterschiede:

Anbieter Ratenzahlung direkt möglich Externe Finanzierung Schwerpunkt
Fielmann Teilweise (über Partner) Ja Persönliche Beratung
Wettbewerber A Ja Optional Online-Abwicklung
Wettbewerber B Nein Nein Sofortzahlung

Diese Unterschiede beeinflussen, wie Kundinnen und Kunden die Zahlungsflexibilität wahrnehmen.

Konditionen und Kosten

Die Finanzierung einer Brille bei Fielmann hängt von externen Partnern und individuellen Bonitätsprüfungen ab. Die wichtigsten Faktoren sind die anfallenden Zinsen, eventuelle Zusatzgebühren sowie die Dauer und Höhe der monatlichen Raten.

Zinssätze und Gebühren

Fielmann bietet selbst keine eigene Ratenzahlung an, sondern arbeitet häufig mit externen Zahlungsdienstleistern oder Kreditinstituten zusammen. Dadurch können sich die Zinssätze je nach Anbieter und Bonität unterscheiden. Typische effektive Jahreszinsen liegen meist zwischen 0 % und 9 %, abhängig vom gewählten Finanzierungsmodell.

Einige Partner bieten zinsfreie Finanzierungen an, wenn der Betrag innerhalb einer bestimmten Frist beglichen wird. Überschreitet der Kunde diese Frist, fallen reguläre Verzugszinsen an.

Neben den Zinsen können Bearbeitungsgebühren oder Servicepauschalen entstehen. Diese werden meist vor Vertragsabschluss transparent ausgewiesen. Kunden sollten prüfen, ob zusätzliche Kosten wie Kontoführungsgebühren oder Versicherungen im Angebot enthalten sind, da diese den Gesamtpreis erhöhen können.

Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, da Konditionen stark variieren. Besonders bei kleineren Beträgen kann eine gebührenfreie oder zinsarme Option über PayPal oder eine Partnerbank günstiger ausfallen.

Laufzeiten und Ratenhöhe

Die Laufzeit einer Ratenzahlung für Brillen liegt in der Regel zwischen 6 und 24 Monaten. Einige Anbieter erlauben auch kürzere oder längere Zeiträume, abhängig vom Kaufpreis und der Kreditwürdigkeit.

Die monatliche Rate ergibt sich aus dem Gesamtbetrag, der Laufzeit und dem Zinssatz. Bei einem Kaufpreis von 600 € und einer Laufzeit von 12 Monaten kann die Rate beispielsweise bei rund 50 € pro Monat liegen, zuzüglich eventueller Zinsen.

Viele Finanzierungsangebote ermöglichen flexible Ratenhöhen. Kunden können oft zwischen festen und variablen Raten wählen, um ihre monatliche Belastung anzupassen.

Einige Zahlungsdienstleister bieten zudem Sondertilgungen oder vorzeitige Rückzahlungen ohne Zusatzkosten an. Dadurch lässt sich die Laufzeit verkürzen und die Gesamtbelastung reduzieren.

Vorteile der Ratenzahlung bei Fielmann

Eine Ratenzahlung erleichtert den Kauf hochwertiger Brillen, indem sie die Kosten auf mehrere Monate verteilt. Sie bietet Kunden planbare Ausgaben und schafft Spielraum, ohne auf Qualität oder notwendige Sehstärke verzichten zu müssen.

Finanzielle Flexibilität

Die Möglichkeit zur Ratenzahlung ermöglicht es Kunden, den Preis einer Brille in monatlichen Teilbeträgen zu begleichen. Dadurch bleibt das Budget stabil, und größere Einmalzahlungen entfallen. Besonders bei teuren Gläsern oder Spezialanfertigungen kann dies die Entscheidung für eine bessere Ausstattung erleichtern.

Fielmann selbst bietet keine klassische Ratenzahlung direkt an. Kunden können jedoch über externe Finanzierungsanbieter oder Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion eine flexible Zahlungslösung nutzen. Diese Option erlaubt es, den Betrag an die persönliche finanzielle Situation anzupassen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der kurzfristigen Verfügbarkeit der Brille. Der Kunde erhält das Produkt sofort, während die Zahlung über mehrere Monate verteilt wird. Das schafft Komfort und Planungssicherheit, insbesondere bei unerwarteten Ausgaben für neue Sehhilfen.

Transparente Vertragsbedingungen

Bei externen Finanzierungen oder Kreditkartenlösungen gelten klare Vertragsbedingungen, die Zinsen, Laufzeit und monatliche Raten genau festlegen. Diese Transparenz hilft Kunden, die Gesamtkosten realistisch einzuschätzen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Viele Anbieter veröffentlichen Beispielrechnungen oder Tabellen mit typischen Konditionen:

Laufzeit Zinssatz p.a. Monatliche Rate (Beispiel)
6 Monate 0–3 % 50–100 €
12 Monate 2–5 % 25–60 €

Durch diese Übersicht kann der Käufer leicht prüfen, ob die Finanzierung zum eigenen Budget passt. Die Kombination aus klaren Bedingungen und planbaren Raten schafft Vertrauen und reduziert finanzielle Risiken.

Nachteile und Risiken

Eine Finanzierung über Raten kann den Kauf einer Brille zwar erleichtern, bringt aber finanzielle Verpflichtungen und mögliche Zusatzbedingungen mit sich. Besonders Kosten durch Zinsen und die Prüfung der Kreditwürdigkeit können für manche Kundinnen und Kunden nachteilig sein.

Mögliche Zusatzkosten

Bei einer Ratenzahlung entstehen häufig Zinsen oder Servicegebühren, die den Gesamtpreis der Brille erhöhen. Während Fielmann selbst keine klassische Ratenzahlung anbietet, erfolgt die Finanzierung meist über externe Partner oder Kreditkartenanbieter mit Teilzahlungsfunktion. Diese verlangen in der Regel effektive Jahreszinsen zwischen 10 % und 15 %, abhängig von Laufzeit und Bonität.

Ein Beispiel:

Kaufpreis Laufzeit Zinssatz Gesamtkosten
400 € 12 Monate 12 % ca. 424 €

Kundinnen und Kunden sollten prüfen, ob sich der Aufpreis im Verhältnis zum Nutzen lohnt. Auch Mahngebühren bei verspäteten Zahlungen können zusätzliche Belastungen verursachen. Wer den Überblick über Raten verliert, riskiert unnötige Kosten und eine Verschlechterung der eigenen Kreditwürdigkeit.

Bonitätsprüfung

Vor der Genehmigung einer Ratenzahlung prüfen Finanzdienstleister in der Regel die Bonität. Dazu werden Daten von Auskunfteien wie der Schufa abgefragt. Eine negative Bewertung kann zur Ablehnung der Finanzierung führen oder höhere Zinsen nach sich ziehen.

Diese Prüfung schützt den Anbieter vor Zahlungsausfällen, kann aber für Kundinnen und Kunden mit schwächerer finanzieller Situation problematisch sein. Selbst bei positiver Bonität hinterlässt der Antrag oft einen Eintrag in der Schufa, der andere Kreditentscheidungen beeinflussen kann.

Wer bereits mehrere laufende Finanzierungen hat, sollte daher sorgfältig prüfen, ob eine zusätzliche Ratenverpflichtung sinnvoll ist. Transparente Kommunikation mit dem Anbieter hilft, Missverständnisse und spätere Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden.

Tipps für eine erfolgreiche Ratenzahlung

Wer seine Brille bei Fielmann oder über eine externe Finanzierung in Raten zahlen möchte, sollte einige Punkte beachten, um die Kosten im Blick zu behalten. Eine sorgfältige Planung hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

1. Kreditangebote vergleichen:
Da Fielmann selbst keine eigene Ratenzahlung anbietet, lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter. Banken oder Kreditkarten mit Revolving-Funktion können eine Option sein, unterscheiden sich jedoch in Zinsen und Gebühren.

2. Laufzeit und monatliche Rate realistisch wählen:
Die monatliche Belastung sollte zum Einkommen passen. Eine kürzere Laufzeit reduziert zwar die Gesamtkosten, erhöht aber die monatliche Rate.

Laufzeit Monatliche Rate Gesamtkosten
6 Monate höher niedriger
12 Monate moderat etwas höher
24 Monate niedriger deutlich höher

3. Vertragsbedingungen prüfen:
Vor Vertragsabschluss sollten Kunden alle Konditionen lesen. Wichtig sind Informationen zu Zinsen, Gebühren, Sondertilgungen und möglichen Zusatzkosten.

4. Zahlungstermine einhalten:
Pünktliche Zahlungen vermeiden Mahngebühren und Zinsaufschläge. Ein Dauerauftrag oder eine automatische Abbuchung kann helfen, Fristen zuverlässig einzuhalten.

5. Rücklagen bilden:
Auch bei kleinen Raten ist es sinnvoll, einen finanziellen Puffer zu behalten. So lassen sich unvorhergesehene Ausgaben leichter bewältigen, ohne den Ratenplan zu gefährden.

Fazit

Fielmann bietet derzeit keine direkte Ratenzahlung an. Kunden müssen den Kaufpreis für Brillen oder Hörgeräte in der Regel bei Abholung vollständig begleichen.

Einige Verbraucher nutzen dennoch indirekte Finanzierungswege, etwa über externe Kreditkartenanbieter oder Konsumkredite. Diese Optionen ermöglichen eine Ratenzahlung, liegen jedoch außerhalb des regulären Fielmann-Angebots.

Kundenmeinungen zeigen ein gemischtes Bild:

  • Viele loben den Service und die Beratung.
  • Einige bemängeln die fehlende Flexibilität bei der Bezahlung.
  • Beschwerden entstehen meist, wenn Rücksendungen oder Zahlungen nicht reibungslos abgewickelt werden.
Aspekt Bewertung laut Kunden
Servicequalität Hoch
Preis-Leistungs-Verhältnis Gut
Zahlungsoptionen Eingeschränkt
Transparenz bei Rückgaben Unterschiedlich

Wer eine Brille in Raten zahlen möchte, sollte vorab prüfen, ob ein externer Finanzdienstleister infrage kommt. Dabei ist wichtig, Kosten, Zinsen und Vertragsbedingungen sorgfältig zu vergleichen.

Fielmann bleibt für viele Käufer attraktiv, wenn Beratung, Qualität und Preis im Vordergrund stehen. Für flexible Zahlungsmodelle müssen Kunden jedoch auf externe Lösungen ausweichen.

Filed Under: Geld, Lebenslagen, News

Über Michael Müller

Reader Interactions

Primary Sidebar

Jetzt günstigen Kredit
mit exklusivem
Zinssatz rechnen.

Kreditrechner
 
Zum Ratgeber
  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für eine Immobilie

Kreditrechner

  • Ratenkredit
  • Online Kredit fürs Auto
  • Sofortkredit Vergleich
  • Rahmenkredit
  • Umschuldungskredit
  • Dispokredit
  • Abrufkredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Konsumentendarlehen
  • Eilkredit
  • Der Baukredit

Nehmen Sie Ihre Bank
unter die Lupe! Unsere
Testberichte helfen beim
Vergleich.

modul-button
Testberichte

Sie suchen noch nach
dem passenden Kredit?
Wir helfen Ihnen beim
finden!

modul-button
Kreditformen
footer-banken

Footer

Ratgeber

  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit ohne Schufa
  • Kredit in der Probezeit: So klappt die Kreditzusage
  • Kredit trotz Lohnpfändung
  • Kredit trotz Schulden
  • Kredit trotz Mahnbescheid
  • Kredit trotz Arbeitslosigkeit
  • Kredit für das Eigenheim
  • Kredit für eine Immobilie
  • Kredit für eine Brust OP
  • Kredit für Urlaub
  • Kredit für eine Reise
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für neue Möbel
  • Kredit ohne Zinsen
  • Nach welchen Kriterien werden Kredite eigentlich vergeben ?
  • Kredit-Vorteile und Infos

Anbietercheck

  • Smavaprivat
  • Targobank
  • Norisbank
  • Postbank
  • Barclaycard
  • Bank of Scotland
  • Bank11 direkt
  • Santander Consumer Bank
  • DKB
  • CreditPlus Bank
  • Maxda Kredit
  • Bon-Kredit
  • Auxmoney

Kreditformen

  • Eilkredit
  • Rahmenkredit
  • Dispokredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Restschuldkredit
  • Bürgschaftskredit: Definition, Voraussetzungen und Anwendungsbereiche
  • Konsumentendarlehen
  • 0-Prozent Finanzierung
  • Sofortkredit Vergleich
  • Ratenkredit
  • Tagesgeld
  • Baufinanzierung
  • Kreditkarten-Vergleich: Die beste Karte finden

Service

  • News
  • Kreditrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 · KREditvergleich24 on Genesis Framework · WordPress · Log in