Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag
Auf den ersten Blick scheinen es zwei Dinge zu sein, die sich grundsätzlich ausschließen – ein Kredit und ein befristeter Arbeitsvertrag. Doch ist dies wirklich so? Kann ich einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag erhalten? Wir möchten die Antwort direkt voranstellen. Ja, Kredite mit befristetem Arbeitsvertrag sind grundsätzlich möglich, sofern entsprechende Rahmenbedingungen gegeben sind.
Wir meinen an dieser Stelle nicht die Befristung in der Probezeit. Sollten Sie gerade erst einen neuen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben und sich noch in der Probephase befinden, wird die Bank ihre Kreditanfrage mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ablehnen. Innerhalb der Probezeit kann der Arbeitgeber (aber auch Sie) das Beschäftigungsverhältnis ohne Angabe von Gründen jederzeit auflösen. Eine Kreditvergabe ist für die Banken somit zu riskant. Auf alle anderen Gegebenheit und Möglichkeiten wollen wir nachfolgend näher eingehen.
Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag vergleichen
Deutschland ein Land der befristeten Arbeitsverträge
Befristete Arbeitsverträge waren in der Vergangenheit in Deutschland eher die Ausnahme. Vornehmlich wurde entsprechende Kontrakte im Profi-Sport oder bei angestellten Künstlern abgeschlossen. Mittlerweile hat sich die Situation am Arbeitsmarkt aber gewaltig verändert. Bereits jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland hat einen befristeten Arbeitsvertrag.
Das Problem ist, dass die Angestellten bei Befristung quasi keine langfristige Lebensplanung vornehmen können. Nach Ablauf des Arbeitsvertrages ist die Weiterbeschäftigung nicht gesichert. Genauso sieht dies logischerweise die Bank. Es wird ein erhöhtes Kreditrisiko angenommen, welches vielfach zur Ablehnung vom Darlehenswunsch führt. Die Aussage gilt für alle Kreditkarten, wobei dies besonders bei Immobilien- und Baufinanzierungen „tragisch“ ist. Längerfristiger Vermögensaufbau ist für die Menschen einfach nicht möglich.
Für die Arbeitgeber sind die befristeten Arbeitsverträge indes ideal. Sie können jederzeit problemlos auf Auftrags- und Geschäftslagen reagieren.. Wird ein Arbeiter nicht mehr zwingend benötigt, gibt es keinen Anschlussvertrag. Sollte die wirtschaftliche Lage jedoch stabil sein, kann der Angestellte mit einem neuen Arbeitsvertrag weiter beschäftigt werden. Es gibt nicht wenige Arbeitnehmer, die quasi von einer Befristung in die nächste laufen. In Deutschland sind die Arbeitsvertragsbefristungen keineswegs ein Phänomen in Berufen der niedrigen Gehaltsklassen oder in der Industrie. Selbst hoch qualifizierte Menschen sind von Arbeitsvertragsbefristungen betroffen. Wir denken an dieser Stelle zum Beispiel an angestellte Ärzte in Kliniken, die fast ihr gesamtes Berufsleben in Befristungen verbringen.
Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag – so ticken die Banken
Die Banken vergeben ihre Kredite, wenn die Rückzahlung des Darlehens mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert ist. Genau hier kommt der befristete Arbeitsvertrag ins Spiel. Läuft das Angestellten-Verhältnis in wenigen Monaten aus, so ist die Ablehnung wahrscheinlich. Etwas anders ist die Sachlage, wenn Sie zum Beispiel bereits über ein volles Jahreszehnt bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, mit immer wiederkehrenden Fristverträge. In diesem Fall kann das Kreditinstitut schon davon ausgehen, dass die Sie weiterhin beschäftigt werden. Grundsätzlich gilt aber erst einmal die Faustregel, dass der Kredit innerhalb der Arbeitsvertragsbefristung zurückzahlen ist. Bei kleineren Ratenkrediten haben Sie also gute Chancen einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag zu erhalten. Bei hohen Hypotheken-Darlehen wird’s schwieriger, dann in die Bewertung noch andere Faktoren (wie die Sicherheitsstellung) einfließen.
Arbeitsvertragsbefristung nicht zwingend erkennbar
Nein, wir wollen Sie an dieser Stelle nicht auffordern zu schwindeln oder zu betrügen. Richtig ist aber, dass ihre Bank unter Umständen nicht zwingend auf ihre Arbeitsvertragsbefristung aufmerksam wird. Bei Ratenkrediten (im finanziell überschaubarem Rahmen) müssen recht wenige Unterlagen eingereicht werden. Oft sind hier die letzten drei Lohn- oder Gehaltsabrechnungen ausreichend, um das Einkommen darzustellen. Sie müssen keine Kopie vom Arbeitsvertag vorlegen. Dies heißt, die Befristung geht im Antragsprozess faktisch unter.
Wichtig sind für die Banken neben dem Einkommen dann aber immer noch andere Merkmale, beispielsweise laufende Verpflichtungen (Altkredite) oder ein eventuell vorhandenes Vermögen. In jedem Fall wird das Kreditinstitut eine Schufa-Auskunft von ihnen anfordern. Teilweise werden auch andere Auskunfteien wie Bürgel oder die Creditreform genutzt. Wichtig ist immer, dass Sie ihre Einkommens-, Belastungs- und Vermögensverhältnisse wahrheitsgemäß angeben bzw. darstellen. Kommt es bei der Bankprüfung zur Unstimmigkeiten, wird ihre Darlehensanfrage abgelehnt, egal ob mit befristeten und unbefristeten Arbeitsvertag.
Tipps & Tricks – so holen Sie sich ihren Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag
Verbraucher, die einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag benötigen, können ihre Erfolgsaussichten bei den Banken steigern, wenn Sie sich ein paar grundlegende Details halten. Wir haben ihnen einige einfache Tipps und Tricks zusammengestellt.
Mögliche Arbeitsvertragsverlängerung darlegen
Sprechen Sie vor der Kreditbeantragung mit ihrem Arbeitsgeber. Plant dieser, sie nach Ablauf des Vertrages weiter zu beschäftigen? Haben Sie eventuell einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Aussicht oder bekommen einen neuen Zeitarbeitsvertrag? Lassen Sie sich die angedachte Arbeitsverlängerung schriftlich bestätigen. Auch wenn dieses Dokument nicht rechtsverbindlich ist, sondern lediglich eine Absichtserklärung, hilft es doch bei der Kreditverhandlung in der Bank.
Kluge Laufzeit, angepasste Kredithöhe
Versuchen Sie nicht das Maximum des möglichen Kredites auszuschöpfen. Legen Sie klar fest, für welches Vorhaben das Geld benötigt wird und wieviel. Betragen Sie keinen Euro mehr wie nötig. Bestehen Sie zudem auf eine möglichst kurze Laufzeit, sofern die Rate dann noch mit ihren monatlichen Einnahmen vereinbar ist.
Anzahlungen bei Wertgegenständen
Wenn Sie einen Wertgegenstand kaufen möchten, beispielsweise ein Auto, so ist es ratsam nicht den kompletten Kaufpreis zu finanzieren. Verwenden Sie Erspartes als Eigenleistung. Wer zum Beispiel mit einem Eigenkapital von 25 Prozent oder 30 Prozent aufwarten kann, hat sehr gute Chance einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag zu erhalten. Starten Sie bei null und wollen eine Vollfinanzierung ihrer Anschaffung wird’s in der Praxis deutlich schwieriger.
Stellen Sie Sicherheiten
Denken Sie immer an mögliche Sicherheiten. Was können Sie der Bank zur Darlehensabsicherung anbieten? Ideal ist natürlich, wenn Sie ein freies Grundstück oder eine Immobilien beleihen können. Der Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag dürfe dann nur eine Formsache sein. Als Sicherheiten werden aber auch Oldtimer, Antiquitäten oder Kunstgegenstände (mit entsprechendem Gutachten) anerkannt.
Zweiter Kreditnehmer oder Bürge
Ihre Chancen auf einen Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag steigen, wenn Sie das Darlehen nicht allein beantragen. Versuchen Sie einen zweiten Kreditnehmer (Ehepartner oder Kinder beispielsweise) als Antragsteller einzubeziehen. Unter Umständen genügt es auch, wenn eine Person mit guter Bonität als Bürge für den Kredit auftritt.
Kreditausfallversicherung
Schließen Sie grundsätzlich eine Kreditausfallversicherung ab, die im Falle der Arbeitslosigkeit oder bei Krankheit einspringt. Sie produzieren damit zwar zusätzliche Kosten, sind aber schlussendlich auf der sicheren Seite. Viele Banken fordern bei einem Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag ohnehin eine entsprechende Ausfallversicherung.
Ein Vergleich lohnt sich immer
Last but not least sollten Sie sich nicht über das erstbeste Kreditangebot freuen. Schlagen Sie nicht sofort zu. Holen Sie sich weitere Angebote von anderen Banken ein. Vergessen Sie an dieser Stelle die reinen Online-Banken nicht. Da die Kredite mit befristetem Arbeitsvertrag von den Darlehensgebern intern unterschiedlich bewertet werden, kann es zu gravierenden Unterschieden bei den Konditionen kommen. Finden Sie eine Bank, die die Angelegenheit recht locker sieht, so können Sie trotz Befristung von günstigen Zinsen profitieren. Andere Kreditinstitute schrauben indes Zinsen aufgrund das Risiko auf das höchste Niveau nach oben.
Pro und Contra zum Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag
Vor- und Nachteile gibt’s immer und überall. Bei den Kreditverträgen mit Arbeitsvertrag-Befristung kann natürlich von Risiken für beide Partien ausgegangen werden. Wir haben folgend einen entsprechend Vertrag aus Sicht der Bank und des Kreditnehmers gesehen.
Risiken aus Sicht der Bank
- Das Einkommen kann ausbleiben, sprich der Kredit ist nicht mehr bedienbar. Die Rückzahlung wird vom Kunden eingestellt.
- Der Kunde (Arbeitnehmer) hat bei einem befristeten Arbeitsvertrag keinen Kündigungsschutz
- Das Gehalt bzw. der Lohn bewegt sich auf einem Minimum. Bei neuen (befristeten) Arbeitsverträgen ist das Einstiegseinkommen immer recht niedrig.
- Der Kredit kann vom Darlehensnehmer nicht bis zum Schluss bedient werden.
- Vollstreckungsmaßen kosten a) Geld und bleiben b) aber vermutlich fruchtlos.
Risiken aus Sicht des Kunden
- Das Darlehen wird nicht zurückgezahlt. Es kommt zu keiner Anschlussfinanzierung. Die Überschuldung droht.
- Die eigene Bonität wird durch einen Schufa-Eintrag geschmälert.
- Es drohen im schlimmsten Fall Vollstreckungsmaßen und unter Umständen die Privatinsolvenz.
Der entscheidende Vorteil vom Kredit mit befristetem Arbeitsvertrag ist, dass der Kunde mit dem Geld im Hintergrund seine Zukunftsplanung seriöser angehen kann. Sollte der Arbeitsvertrag irgendwann in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis übergehen, dürfte der Lohn oder das Gehalt steigen. Das Bedienen der Kreditkarte wird dann noch einfacher. Im Verhältnis zum Einkommen dürfte die Kreditrate prozentual eher sinken. Daraus ergibt sich für den Darlehensnehmer ein größerer finanzieller Spielraum, inklusive Sondertilgungen sowie der Möglichkeit den Kredit vorzeitig komplett zurückzuzahlen.
Die rechtlichen Regeln zu den befristeten Arbeitsverträgen
Die Befristung von Arbeitsverträgen ist in Deutschland in den Gesetzen recht klar geregelt. Wir wollen ihnen anschließend die entscheidenden rechtlichen Details und Vorschriften nicht vorenthalten. Grundsätzlich gilt, dass eine Arbeitsvertrag-Befristung ohne sachlichen Grund maximal zwei Jahre betragen darf. Innerhalb der Frist kann der Vertrag vom Arbeitnehmer nicht ordentlich gekündigt werden. Eine Vorabkündigung vom Arbeitgeber ist ebenfalls nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei besonders schwerwiegendem Fehlverhalten vom Mitarbeiter, möglich. Nach Ablauf der Frist von zwei Jahren geht der Arbeitsvertrag automatisch in eine regulären Beschäftigungsverhältnis über, es sei denn beide Vertragsparteien einigen sich erneut auf eine Befristung. Die zweite Variante ist am Arbeitsmarkt üblich.
Längere Befristungen sind aus Sachgründen möglich. Zu den anerkannten Befristungen gehört, wenn der Vertrag als Ersatz für einen krankheitsbedingten Ausfall, für die Elternteilzeit oder für die Schwangerschaft geschlossen wurde. Wird der Mitarbeiter quasi nur befristet als „Vertretung“ beschäftigt, entfällt die Zweijahresfrist.
Eine längere Arbeitsvertrag-Befristung bis zu maximal fünf Jahren ist möglich, wenn der Arbeitnehmer mindesten 52 Jahren alt ist und vorher mindestens vier Jahre arbeitslos war.