
Im Zeitalter der Online-Kreditvermittlung sind es nicht nur klassische Banken, welche als Kreditgeber agieren. Auch private Anleger können im Rahmen eines so genannten „Peer-to-Peer-Kreditgeschäftes“ als Investor auftreten und Geld an andere Privatpersonen verleihen. Hierfür benötigen private Anleger sowie Kreditnehmer natürlich eine geeignete Plattform, welche dafür sorgt, dass die Kreditgeschäfte rechtssicher, transparent und fair abgewickelt werden. In Deutschland ist hierfür vor allem das Online-Portal „Auxmoney“ bekannt, welches seinen Hauptsitz in Düsseldorf hat und bereits im Jahr 2007 gegründet wurde. Der folgende Artikel geht auf das Thema „Kredit von Privat an Privat im Internet“ ein und beleuchtet dabei insbesondere die Chancen und Möglichkeiten des Portals Auxmoney.
Wann macht ein Kredit von Privat an Privat Sinn?
Im Vergleich zur Aufnahme eines klassischen Konsumentenkredits bei einer Bank, kann ein Kredit von Privat an Privat grundsätzlich immer vergeben werden. Diese Aussage bezieht sich darauf, dass die privaten Geldgeber ihre Kriterien für die Kreditvergabe beziehungsweise ihre finanzielle Beteiligung grundsätzlich frei wählen können Anders als beim typischen Bankkredit gibt es daher keine festen Vorgaben hinsichtlich SCHUFA-Scoring, Lebenshaltungskostenpauschalen und Kapitaldienstfähigkeit. Natürlich wollen auch die privaten Geldgeber die Sicherheit haben, dass der vergebene Kredit ordnungsgemäß zurückgezahlt wird, es obliegt allerdings jedem Geldgeber selbst zu entscheiden, welches Kreditprojekt unterstützt werden soll und welches nicht. Ein Kredit von Privat an Privat macht daher aus Sicht der Kreditinteressenten immer dann Sinn, wenn die klassische Kreditanfrage bei einer Bank – aus welchem Grund auch immer – abgelehnt werden würde. Dies muss schließlich nicht immer mit einer negativen SCHUFA oder ähnlichen Dingen zusammenhängen.
Es kann beispielsweise genauso gut sein, dass der vom Kreditnehmer gewünschte Verwendungszweck – beispielsweise die Gründung einer Selbstständigkeit – von einem klassischen Kreditinstitut nicht unterstützt wird (zu „riskante“ Geschäftsidee oder Ähnliches). Bei einem Peer-to-Peer-Kredit haben die Kreditinteressenten hingegen unbegrenzte Möglichkeiten, sie müssen ihr Projekt einfach nur so authentisch und aussagekräftig wie möglich vorstellen, um ausreichend Investoren zur Abdeckung ihres Kreditbedarfes zu finden. Insbesondere Selbstständige, welche – sobald sie einen Kreditbedarf haben – bei einem klassischen Kreditinstitut immer besonders streng „durchleuchtet“ werden, haben durch einen Kredit von Privat an Privat sehr faire Möglichkeiten, einen gewünschten Kredit zu erhalten.
Die Vorteile für die privaten Geldgeber
Für die privaten Anleger sind die Kredite von Privat an Privat gleich aus unterschiedlichen Gründen sehr interessant. Auf der einen Seite ist es so, dass die Kapitalanleger trotz der aktuellen Niedrig- und Negativzinsen sehr attraktive Renditen durch die Beteiligungen an Peer-to-Peer-Krediten erhalten können. Die Rendite für den Anleger hängt mit dem Zinssatz des Kredites zusammen, welcher sich wiederum an der Bewertung des Kreditnehmers orientiert. Die Bewertung wird vom jeweiligen Peer-to-Peer-Kreditportal durchgeführt. Beim bekannten Anbieter Auxmoney sind für Kapitalanleger Renditen von 2,70 bis 7,70% möglich (je nach Scoreklasse des Kreditprojekts).
Peer-to-Peer-Kredite können daher als sehr attraktive Geldanlage bezeichnet werden, wobei die privaten Investoren auf der anderen Seite natürlich auch auf sozialer Ebene etwas Gutes tun. Sie unterstützen häufig Kreditprojekte von Personen, welche bei ihrer Hausbank oder einem anderen Kreditinstitut keine Kreditzusage erhalten würden. Auch moralisch haben Peer-to-Peer-Kredite daher einen gewissen Reiz, da man als Anleger unterm Strich weiß, dass man mit seinem Kapital nicht nur eine gute Rendite erzielt, sondern auch etwas Sinnvolles tut.
Dies sind die Risiken aus Sicht der Anleger
Das Risiko für den Anleger besteht insgesamt darin, dass es im Rahmen des Peer-to-Peer-Kreditgeschäfts natürlich jederzeit zu Zahlungsstörungen kommen kann. Wenn ein Kreditnehmer seine Raten nicht mehr ordnungsgemäß zurückzahlen kann und es im schlimmsten Fall zur Anmeldung einer Privatinsolvenz kommt, so kann es passieren, dass das noch nicht zurückgeführte Kapital der jeweiligen Kreditbeteiligung verloren geht. Natürlich kümmert sich das jeweilige Peer-to-Peer-Kreditportal so gut es geht darum, dass es zu diesem „Ernstfall“ erst gar nicht kommt und insgesamt muss man sagen, dass das Risiko eines „Totalverlustes“ im ersten Schritt auch nur bei äußerst risikoreichen Kreditprojekten greifbar ist. Am Ende des Tages müssen sich die privaten Anleger jedoch immer auf das Scoring und die Bewertung des Portals verlassen, um einzuschätzen, ob die Sicherheit eines Kreditprojektes für sie in ausreichender Form gegeben ist.
Das Portal Auxmoney bietet ideale Voraussetzungen
Das Portal Auxmoney gehört in Deutschland zu den größten und namhaftesten Plattformen für die Vergabe von Peer-to-Peer-Krediten. Seit 2007 wurden bereits über 50.000 Kreditprojekte durch die Vergabe eines Kredits von Privat an Privat realisiert, wobei das Portal mittlerweile über 1,7 Millionen Mitglieder hat (Summe aus Kreditnehmern / Kreditinteressenten und privaten Anlegern). Auxmoney bietet eine rechtssichere und transparente Abwicklung und macht es Kreditinteressenten und privaten Anlegern auch technisch sehr leicht am Geschehen der „Peer-to-Peer-Kreditvergabe“ teilzunehmen. Hinsichtlich der Zinssätze liegt Auxmoney im marktüblichen Bereich, sodass Kredite von Privat an Privat aus Sicht der Kreditnehmer ab einem Zinssatz von 3,95% (bis maximal 16,30%) aufgenommen werden können.
Die Höhe des Zinssatzes hängt mit dem jeweiligen Rating zusammen, welches in Form des Auxmoney-Scores direkt und unabhängig vom Portal durchgeführt wird. Neben dem Zinssatz fällt lediglich eine geringe Servicegebühr der Partnerbank SWK Bank an, welche bei monatlich 2,50 Euro liegt und für den gesamten Zahlungsverkehr in Rechnung gestellt wird (Monat für Monat muss die Rückzahlungsrate an die beteiligten Kapitalanleger – je nach Höhe ihrer Beteiligung – verteilt und inklusive der Rendite ausgezahlt werden). Auch in Sachen Service kann sich das Portal Auxmoney wirklich sehen lassen. Auf der Internetseite werden zahlreiche Fragen rund um die Kreditaufnahme sowie die Kapitalanlage einfach und verständlich beantwortet und dazu haben Auxmoney-Mitglieder stets die Möglichkeit sich per Mail oder telefonisch an das Portal zu wenden.
Tipps für die Aufnahme eines Peer-to-Peer-Kredits
Wer als Kreditinteressent möglichst viele private Geldgeber von sich und seinem Projekt überzeugen möchte, der sollte sich möglichst viel Mühe der bei Vorstellung und einer aussagekräftigen Beschreibung geben. Die privaten Geldgeber sollten einige Informationen zur eigenen Personen sowie zu den finanziellen Rahmenbedingungen erhalten, damit ein gewisses Vertrauen aufgebaut werden kann. Das angestrebte Kreditprojekt sollte möglichst ehrlich und authentisch beschrieben werden, damit die privaten Anleger klar erkennen können, weshalb und zu welchem Zweck der jeweilige Kreditbedarf besteht. Wenn das gesamte Konzept des Kreditbedarfes einen durchdachten und ausgereiften Eindruck macht, dann hat man als Kreditinteressent die größte Chance auf möglichst viele Beteiligungen der privaten Geldgeber.
Unser Fazit zum Auxmoney: Privat an Privat Kredit
Der Kredit von Privat an Privat ist eine innovative und hilfreiche Möglichkeit, um einen vorhandenen Kreditbedarf bankenunabhängig abdecken zu können. Kreditnehmer profitieren davon, dass die privaten Kapitalanleger selbstständig entscheiden können, welches Kreditprojekt sie unterstützen möchten. Die typischen Kriterien für die Kreditvergabe, welche bei Banken und Kreditinstituten Gang und Gäbe sind, müssen daher nicht zwangsläufig erfüllt werden. Als Investor erhält man bei einem Peer-to-Peer-Kredit eine attraktive Rendite und dazu besitzen die Projektbeteiligungen auch einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert. Ein besonders fairer und guter Anbieter für die Abwicklung von Peer-to-Peer-Krediten ist das Düsseldorfer Portal Auxmoney, welches seit 2007 für die Realisation von über 50.000 Kreditprojekten gesorgt hat.