Sommerzeit – Urlaubszeit! Doch nicht immer ist so viel Geld übrig. Wer sich nach einem arbeitsreichen Jahr einen Traumurlaub gönnen möchte, muss dafür womöglich einen Kredit aufnehmen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, damit sich die freien Tage später nicht als Kostenfalle entpuppen.
Kredit für den Urlaub: Lohnt es sich?
Während normale Ferienreisen zumeist mit dem Ersparten bestritten werden können, sieht das bei längeren oder ungewöhnlichen Urlauben anders aus. Gerade Sprachreisen, die Flitterwochen oder eine Reise an ein weit entferntes Ziel können ins Geld gehen und das Konto stark belasten. Wer auf solche Reisen nicht verzichten möchte, muss unter Umständen einen Urlaubskredit aufnehmen. Das ist sowohl beim Reiseveranstalter als auch bei der Bank möglich.
Ob sich der Kredit letztlich wirklich lohnt oder ob man lieber selbstständig sparen sollte, hängt von der Reise, den persönlichen Umständen und den Konditionen ab. Auch die Höhe der Anzahlung spielt eine Rolle.
Urlaubskredit bei Reiseveranstalter und Bank
Mittlerweile gibt es eine Handvoll Veranstalter, die einen Kredit für die gebuchte Reise anbieten. Der Vertrag wird dabei bereits im Reisebüro abgeschlossen und gibt Urlaubern die Möglichkeit, die Rechnung innerhalb eines Jahres zu begleichen. Die Konditionen können hier ganz unterschiedlich ausfallen und sollten im Vorfeld genau überprüft werden.
Daneben kann ein Kredit für den Urlaub natürlich auch bei der Bank aufgenommen werden.
Da es sich um ein normales Verbraucherdarlehen handelt, müsse keine Informationen zum Verwendungszweck des Geldes angegeben werden. Das Problem ist allerdings, dass die meisten Kreditinstitute wesentliche höhere Mindestkreditsummen veranschlagen. Menschen, die eine Reise planen, müssen als zumeist auf einen Privatkredit zurückgreifen. Da hier jedoch der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle spielt, gestaltet es sich mitunter als schwierig, auf diesem Weg zu einem Kredit für die Traumreise zu kommen.
Urlaubskredit: Vorteile
Einen Kredit für den Urlaub aufzunehmen hat viele Vorteile. Der größte ist wohl, dass man die Reise ganz entspannt antreten kann und nicht monatelang darauf sparen muss. Dadurch ist die Lebensqualität vor dem Urlaub gleichbleibend hoch und auch während der Reise muss man nicht jeden Cent zweimal umdrehen, damit das Geld ausreicht.
Ein weiterer Vorteil sind die Konditionen der Kreditinstitute. Diese sind genau auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt und gerade bei Krediten für den Urlaub sind die Laufzeiten und sonstige Konditionen sehr flexibel gestaltet. Für einen Urlaubskredit spricht zuletzt auch die Reise selbst. Nach einem ausgedehnten Urlaub mit vielen neuen Eindrücken kehrt man entspannt und ausgeglichen wieder an den Arbeitsplatz zurück und kann voller Tatendrang ans Werk gehen. Wer jedoch das ganze Jahr durcharbeitet und sich nichts gönnt, ist irgendwann frustriert und erbringt schlechtere Leistungen. Ein Urlaubskredit ist also eine Investition, die sich auszahlt.
Urlaubskredit: Nachteile
Wenn man mit einem Kredit Urlaub oder Reisen bezahlt, hat das auch ein paar Nachteile, die man im Vorfeld abwägen sollte. Ein typisches Problem bei Darlehen ist etwa, dass man schnell den Überblick verliert und die Kosten irgendwann nicht mehr stemmen kann. Gerade, wenn die Traumreise nur einen Vertragsabschluss entfernt ist, besteht das Risiko, dass die Konditionen ignoriert werden und man mit der Sicherheit des Kredits auch im Urlaub selbst mehr Geld ausgibt, als eigentlich zur Verfügung steht.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Raten erst nach dem Urlaub abgezahlt werden müssen. Rein vom Gefühl bezahlt man also für etwas, dass längst vorüber ist, was auf Dauer sehr frustrierend sein kann. Gerade, wenn schon der nächste Jahresurlaub ansteht und noch Raten der letzten Reise offen sind, kann schnell eine Schuldenfalle entstehen.
Was also tun?
Wer das nötige Geld hat, sollte keinen zusätzlichen Kredit aufnehmen. Ist der Urlaub aber dringend nötig oder kommt das Angebot so schnell nicht wieder, sollte man auch mal die Gelegenheit beim Schopfe packen. Hier gilt es ehrlich zu sich selbst zu sein: Können Sie die Rückzahlungsraten stemmen? Eine finanzielle Belastung über mehr als 12 Monate macht wenig Sinn. Der Erholungseffekt ist längst verpufft.
Geht die Höhe des Urlaubskredites über die eigenen Grenzen, heißt es Finger weg! Auch wenn manche Reisen noch so verlockend klingen. Wer finanzielle Probleme hat, sollte lieber nach günstigen Alternativen der Erholung Ausschau halten. So mancher musste seinen Sommerurlaub schon mal am heimischen Baggersee verbringen und war am Ende gar nicht schlecht bedient.
Entscheiden Sie sich aber für den Urlaub, empfiehlt sich unbedingt ein unabhängiger Kreditvergleich wie über unseren Kreditrechner. Reisebüros arbeiten meist mit Vertragspartner zusammen. Die Angebote sind vielleicht gut aufeinander abgestimmt, aber ob Sie dabei die besten Konditionen für Ihren Urlaubskredit bekommen, bleibt dahin gestellt. Mit einem Blick auf unseren Kreditrechner haben Sie den Vergleich und damit garantiert den günstigsten Kredit.