• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Kreditvergleich24.com

Kreditvergleich24.com

  • Start
  • Kreditvergleich
    • Tagesgeld
  • Kreditrechner
  • Baufinanzierung
  • Kredit Aufnehmen
    • Ratenkredit
    • Autokredit
    • Sofortkredit Vergleich
    • Rahmenkredit
    • Umschuldung
    • Dispokredit
    • Abrufkredit
    • Privatkredit
    • Annuitätendarlehen
    • Konsumentendarlehen
    • Eilkredit
  • Ohne Schufa
  • Kredit Blog

Targobank Kredit erhöhen: So geht’s

Michael Müller
Michael Müller
Veröffentlicht am: September 30, 2025

Wer bereits einen Kredit bei der TARGOBANK nutzt, kann bei verändertem Finanzbedarf flexibel reagieren. Eine Krediterhöhung bei der TARGOBANK ermöglicht es, den bestehenden Kreditbetrag anzupassen, ohne einen völlig neuen Vertrag abzuschließen. So lässt sich zusätzlicher finanzieller Spielraum schaffen, wenn größere Anschaffungen, Renovierungen oder unvorhergesehene Ausgaben anstehen.

Die TARGOBANK bietet dafür ein unkompliziertes Verfahren, das online oder in der Filiale durchgeführt werden kann. Dabei prüft die Bank die aktuelle Bonität und passt die Konditionen an die neue Kreditsumme an. Wer die Voraussetzungen kennt und den Ablauf versteht, kann den Prozess effizient gestalten und von einer schnellen Entscheidung profitieren.

Dieser Beitrag zeigt, was eine Kreditaufstockung bei der TARGOBANK bedeutet, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie der Antrag Schritt für Schritt funktioniert. Außerdem werden Kosten, Alternativen und mögliche Risiken beleuchtet, damit jede Entscheidung auf klaren Informationen basiert.

Grundlagen der Krediterhöhung bei Targobank

Die Targobank bietet ihren Kunden die Möglichkeit, ihren bestehenden Kredit aufzustocken. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer einen höheren Kreditrahmen erhält, ohne einen neuen Kredit aufnehmen zu müssen. Die Krediterhöhung kann sinnvoll sein, wenn sich die finanzielle Situation des Kreditnehmers verändert hat und er mehr Geld benötigt.

Targobank logo 18.516 gesamt Details zur Targobank
  • flexible Darlehenssumme
  • günstiger Zinssatz beim Ratenkredit
  • erste Ratenzahlung erst nach 59-89 Tagen fällig
  • Sofortzusage nach wenigen Minuten
Targobank besuchen

Was bedeutet eine Kreditaufstockung bei der TARGOBANK?

Eine Kreditaufstockung bei der TARGOBANK ermöglicht es Kreditnehmern, ihren bestehenden Ratenkredit zu erweitern, ohne ein völlig neues Darlehen aufzunehmen. Dabei wird der aktuelle Kreditvertrag überprüft, an die neue Kreditsumme angepasst und zu aktuellen Konditionen fortgeführt.

Definition der Kreditaufstockung

Eine Kreditaufstockung beschreibt die Erhöhung eines bereits bestehenden Darlehensbetrags. Der Kreditnehmer erhält zusätzliches Kapital, das zur bestehenden Restschuld hinzukommt. Die TARGOBANK fasst diesen Betrag zu einem neuen, angepassten Kreditvertrag zusammen.

In der Praxis prüft die Bank die aktuelle finanzielle Situation, Bonität und Rückzahlungsfähigkeit. Danach berechnet sie eine neue monatliche Rate, die den erhöhten Kreditbetrag sowie die verbleibende Laufzeit berücksichtigt.

Der ursprüngliche Kredit wird durch den neuen ersetzt. Dadurch bleibt die Verwaltung übersichtlich, und der Kreditnehmer behält nur eine monatliche Rate und einen Vertragspartner.

Unterschied zwischen Kreditaufstockung und neuem Kredit

Bei einer Aufstockung wird der bestehende Kreditvertrag angepasst, während bei einem neuen Kredit ein zusätzlicher, separater Vertrag abgeschlossen wird. Das bedeutet, dass bei der Aufstockung alle bisherigen Zahlungen, Laufzeiten und Konditionen in die neue Vereinbarung einfließen.

Ein neuer Kredit hingegen läuft unabhängig vom alten Vertrag. Dadurch entstehen meist zwei parallele Ratenzahlungen, was die Übersicht erschweren kann.

Die TARGOBANK prüft bei beiden Varianten die Bonität, aber eine Aufstockung kann schneller abgewickelt werden, weil bereits Kundendaten und Zahlungshistorie vorliegen. Das spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.

Vorteile einer Kreditaufstockung

Eine Kreditaufstockung bietet mehr finanzielle Flexibilität, wenn sich Lebensumstände ändern oder größere Anschaffungen anstehen. Der Kunde kann zusätzliche Mittel erhalten, ohne mehrere Kredite gleichzeitig zu verwalten.

Oft profitieren Kreditnehmer von aktuellen Zinssätzen, die günstiger sein können als beim ursprünglichen Vertrag. Dadurch lässt sich die monatliche Belastung stabil halten, selbst wenn der Kreditbetrag steigt.

Ein weiterer Vorteil liegt in der einheitlichen Rückzahlung: nur eine Rate, ein Ansprechpartner und klare Übersicht über Laufzeit und Kosten. Das vereinfacht die Planung und unterstützt eine kontrollierte Haushaltsführung.

Voraussetzungen für die Erhöhung des TARGOBANK Kredits

Eine Krediterhöhung setzt eine stabile finanzielle Situation, ein regelmäßiges Einkommen und eine positive Rückzahlungshistorie voraus. Die Bank prüft dabei sorgfältig, ob die monatliche Belastung zum Budget des Antragstellers passt und ob die bisherigen Zahlungsverpflichtungen zuverlässig erfüllt wurden.

Bonitätsprüfung durch die TARGOBANK

Die Bonitätsprüfung bildet die Grundlage jeder Krediterhöhung. Sie zeigt, ob der Antragsteller in der Lage ist, den höheren Kreditbetrag zurückzuzahlen. Dabei nutzt die TARGOBANK interne Daten und Informationen von Auskunfteien wie der SCHUFA.

Wichtige Faktoren sind die Zahlungshistorie, bestehende Kredite und die aktuelle Verschuldung. Eine gute Bonität führt zu besseren Konditionen und höheren genehmigten Beträgen. Bei negativen Einträgen kann die Bank die Erhöhung ablehnen oder nur einen geringeren Zusatzbetrag bewilligen.

Die Bank bewertet außerdem das Verhältnis von Einkommen zu Ausgaben. Liegt die monatliche Belastung nach der Erhöhung noch in einem tragbaren Rahmen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung deutlich.

Mindestanforderungen an das Einkommen

Ein ausreichendes und regelmäßiges Einkommen ist entscheidend, um die höhere Kreditrate tragen zu können. Die TARGOBANK verlangt in der Regel einen unbefristeten Arbeitsvertrag oder eine stabile Einkommensquelle.

Selbstständige müssen häufig zusätzliche Nachweise wie Steuerbescheide oder BWA-Daten vorlegen. Arbeitnehmer reichen meist aktuelle Gehaltsabrechnungen ein. Die Bank prüft, ob das frei verfügbare Einkommen nach Abzug aller Ausgaben noch genug Spielraum für die neue Rate lässt.

Beschäftigungsart Nachweise erforderlich Besonderheiten
Angestellte Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge Unbefristeter Vertrag bevorzugt
Selbstständige Steuerbescheide, BWA Einkommen über längeren Zeitraum erforderlich
Rentner Rentenbescheid Regelmäßige Zahlungseingänge notwendig

Ein stabiler Einkommensverlauf erhöht die Chancen auf eine Krediterhöhung erheblich.

Laufzeit und bisherige Rückzahlung

Die Laufzeit des bestehenden Kredits und das bisherige Zahlungsverhalten haben großen Einfluss auf die Entscheidung. Wer seine Raten stets pünktlich gezahlt hat, signalisiert Zuverlässigkeit und Kreditwürdigkeit.

Die TARGOBANK prüft, wie viele Raten bereits beglichen wurden und ob das Zahlungsverhalten konstant positiv war. Eine Krediterhöhung wird meist erst nach einer gewissen Mindestlaufzeit möglich, wenn die Bank genügend Rückzahlungsdaten vorliegen hat.

Kunden mit guter Rückzahlungshistorie können oft zwischen einer Verlängerung der Laufzeit oder einer Erhöhung des Kreditbetrags wählen. Beide Optionen beeinflussen die monatliche Rate und werden individuell berechnet, um die finanzielle Belastung stabil zu halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Krediterhöhung bei der TARGOBANK

Eine Krediterhöhung bei der TARGOBANK erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine korrekte Antragstellung und Geduld während der Bearbeitung. Entscheidend sind vollständige Unterlagen, eine stabile Bonität und die Wahl des passenden Antragswegs.

Vorbereitung der benötigten Unterlagen

Vor dem Antrag prüft die TARGOBANK die finanzielle Situation des Kunden. Dazu werden aktuelle Einkommensnachweise, Kontoauszüge der letzten Monate und Angaben zu bestehenden Krediten benötigt. Selbstständige reichen zusätzlich BWA oder Steuerbescheide ein.

Eine aktuelle Schufa-Auskunft kann hilfreich sein, um mögliche Einträge vorab zu prüfen. Der Kunde sollte außerdem die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit realistisch kalkulieren.

Wichtige Unterlagen im Überblick:

Dokument Zweck
Einkommensnachweise Nachweis finanzieller Leistungsfähigkeit
Kontoauszüge Prüfung regelmäßiger Zahlungseingänge
Personalausweis Identifikation des Antragstellers
Schufa-Auskunft Bonitätsprüfung

Die vollständige Bereitstellung dieser Unterlagen verkürzt den Prozess und erhöht die Genehmigungschancen.

Antragstellung online und in der Filiale

Die TARGOBANK bietet zwei Wege zur Krediterhöhung: Online und in der Filiale.

Beim Online-Antrag loggt sich der Kunde im Online-Banking ein, wählt den bestehenden Kredit und klickt auf Kredit aufstocken. Nach Eingabe der neuen Wunschsumme und Laufzeit erfolgt die digitale Identifikation per Video-Ident oder Post-Ident.

In der Filiale erfolgt die Antragstellung persönlich. Ein Berater prüft die Unterlagen, erklärt Konditionen und erstellt ein verbindliches Angebot. Diese Option eignet sich besonders für Kunden mit komplexeren Finanzsituationen oder mehreren bestehenden Krediten.

Beide Wege führen zur gleichen Bonitätsprüfung und Vertragsunterzeichnung. Die Online-Variante spart Zeit, während die Filiale individuelle Beratung bietet.

Bearbeitungsdauer und Entscheidungsprozess

Nach Eingang des Antrags prüft die TARGOBANK die Bonität und die eingereichten Dokumente. Die Bearbeitung dauert in der Regel ein bis drei Werktage, kann aber bei unvollständigen Unterlagen länger dauern.

Die Bank bewertet Einkommen, bestehende Verpflichtungen und das Zahlungsverhalten. Je nach Ergebnis wird der Antrag genehmigt, abgelehnt oder mit angepassten Konditionen angeboten.

Nach positiver Entscheidung erhält der Kunde die Vertragsunterlagen zur digitalen oder schriftlichen Unterschrift. Die Auszahlung erfolgt meist innerhalb weniger Tage auf das hinterlegte Konto.

Transparente Kommunikation über den Bearbeitungsstatus erfolgt per E-Mail oder im Online-Banking.

Mögliche Gründe für eine Krediterhöhung

Eine Krediterhöhung bei der Targobank kann sinnvoll sein, wenn sich finanzielle Rahmenbedingungen ändern oder neue Ausgaben anstehen. Entscheidend ist, dass der zusätzliche Kreditbedarf gut begründet und langfristig tragbar bleibt.

Finanzielle Engpässe

Finanzielle Engpässe entstehen häufig durch vorübergehende Einnahmeausfälle oder steigende Lebenshaltungskosten. Wenn das Einkommen sinkt, etwa durch Kurzarbeit oder Jobwechsel, kann eine Krediterhöhung helfen, laufende Verpflichtungen zu erfüllen, ohne in Zahlungsverzug zu geraten.

Viele Kreditnehmer nutzen diese Option, um monatliche Liquidität zu sichern und bestehende Verpflichtungen zu bündeln. Eine Erhöhung kann auch genutzt werden, um mehrere kleinere Kredite zusammenzufassen und so die monatliche Belastung zu senken.

Wichtig: Die Targobank prüft vor einer Aufstockung die Bonität und Einkommenssituation. Nur wer nachweislich über ausreichende Rückzahlungsmöglichkeiten verfügt, erhält eine Erhöhung. Dadurch soll verhindert werden, dass eine kurzfristige Lösung zu langfristigen Schuldenproblemen führt.

Unerwartete Ausgaben

Unvorhergesehene Kosten wie Autoreparaturen, medizinische Behandlungen oder dringende Wohnungsreparaturen gehören zu den häufigsten Gründen für eine Krediterhöhung. In solchen Fällen kann eine schnelle Entscheidung über die Aufstockung helfen, finanzielle Lücken zu schließen, ohne teure Dispokredite zu nutzen.

Die Targobank bietet meist eine zügige Bearbeitung, wenn alle notwendigen Unterlagen vollständig vorliegen. Dazu zählen aktuelle Einkommensnachweise und gegebenenfalls Nachweise über die geplanten Ausgaben.

Eine Krediterhöhung ist hier oft günstiger als alternative Finanzierungsformen. Dennoch sollte der Kreditnehmer prüfen, ob die zusätzlichen Kosten wirklich notwendig sind und ob sich eine Teilzahlung oder eine Rücklage als bessere Lösung anbietet.

Geplante größere Anschaffungen

Viele Kunden erhöhen ihren Kredit, um größere Anschaffungen wie Möbel, Haushaltsgeräte oder ein Fahrzeug zu finanzieren. Eine Aufstockung kann helfen, den Kaufpreis in überschaubaren Raten zu zahlen, statt Ersparnisse vollständig aufzubrauchen.

Bei geplanten Investitionen lässt sich die Kredithöhe gezielt an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Die Targobank berücksichtigt dabei sowohl den bestehenden Kreditrahmen als auch die aktuelle Bonität.

Es empfiehlt sich, vorab eine Kostenaufstellung zu erstellen und zu prüfen, ob sich durch eine Erhöhung günstigere Konditionen ergeben. Eine transparente Kalkulation sorgt dafür, dass die monatliche Belastung realistisch bleibt und der Kredit langfristig tragbar ist.

Kosten und Konditionen der Kreditaufstockung

Bei einer Kreditaufstockung bei der TARGOBANK spielen die Zinssätze, eventuelle Zusatzgebühren sowie die Anpassung von Rate und Laufzeit eine zentrale Rolle. Diese Faktoren bestimmen, wie stark sich der neue Kredit auf die monatliche Belastung und die Gesamtkosten auswirkt.

Zinssätze und Gebühren

Die Zinssätze für eine Kreditaufstockung hängen von der individuellen Bonität, der Kredithöhe und der Laufzeit ab. TARGOBANK verwendet in der Regel bonitätsabhängige Sollzinsen, die sich innerhalb eines angegebenen Rahmens bewegen. Kunden mit stabiler Einkommenslage und guter Kreditwürdigkeit erhalten meist günstigere Konditionen.

In vielen Fällen wird der alte Kredit durch einen neuen, höheren Kredit ersetzt. Dabei kann der Zinssatz des neuen Darlehens von dem ursprünglichen abweichen. Ein direkter Vergleich der neuen Konditionen ist daher wichtig.

Zusätzliche Bearbeitungsgebühren fallen in der Regel nicht an, da diese bei Verbraucherkrediten in Deutschland unzulässig sind. Dennoch können optionale Kosten entstehen, etwa für Restschuldversicherungen oder Sonderleistungen. Diese sollten vor Vertragsabschluss klar aufgeführt und geprüft werden.

Kostenart Beschreibung Hinweis
Sollzins Abhängig von Bonität und Laufzeit Individuell berechnet
Effektivzins Enthält alle Kosten des Kredits Vergleichswert
Zusatzkosten z. B. Versicherung, Servicegebühren Optional

Auswirkungen auf die monatliche Rate

Eine Erhöhung der Kreditsumme führt meist zu einer höheren monatlichen Rate, sofern die Laufzeit unverändert bleibt. Die genaue Veränderung hängt davon ab, wie stark der Betrag aufgestockt wird und welcher Zinssatz gilt.

Wer die monatliche Belastung konstant halten möchte, kann eine längere Laufzeit wählen. Dadurch steigt jedoch die Gesamtsumme der gezahlten Zinsen. Eine sorgfältige Berechnung zeigt, ob sich die neue Rate langfristig tragen lässt.

TARGOBANK bietet häufig Online-Rechner, mit denen Kunden die neue Rate simulieren können. Das erleichtert die Entscheidung, ob eine Aufstockung wirtschaftlich sinnvoll ist.

Änderungen der Laufzeit

Bei einer Kreditaufstockung kann die Laufzeit neu festgelegt werden. Kunden entscheiden, ob sie den Kredit schneller zurückzahlen oder die Rückzahlung über einen längeren Zeitraum strecken möchten.

Eine Verlängerung der Laufzeit senkt die monatliche Rate, erhöht aber die Gesamtkosten durch zusätzliche Zinsen. Eine Verkürzung führt zu höheren Raten, reduziert aber die Zinslast.

Wichtig ist, dass die neue Laufzeit zur finanziellen Situation passt. TARGOBANK prüft in der Regel, ob die angepasste Laufzeit und Rate mit dem Einkommen des Kreditnehmers vereinbar sind. Eine transparente Darstellung der Gesamtkosten hilft, die Entscheidung sachlich zu treffen.

Alternativen zur Krediterhöhung bei der TARGOBANK

Kreditnehmer können ihren finanziellen Spielraum auch ohne direkte Erhöhung eines bestehenden TARGOBANK Kredits erweitern. Je nach Bonität, Laufzeit und Zinsniveau kommen verschiedene Optionen infrage, die zu günstigeren Konditionen oder flexibleren Rückzahlungsbedingungen führen können.

Umschuldung zu einem anderen Anbieter

Eine Umschuldung bedeutet, dass der bestehende Kredit durch ein neues Darlehen bei einer anderen Bank abgelöst wird. Ziel ist meist, niedrigere Zinsen oder bessere Vertragsbedingungen zu erhalten. Besonders bei gesunkener Marktzinslage kann sich dieser Schritt lohnen.

Vor dem Wechsel sollten Kreditnehmer Angebote vergleichen. Wichtige Vergleichspunkte sind effektiver Jahreszins, Gesamtkosten, und mögliche Vorfälligkeitsentschädigungen. Einige Banken übernehmen diese Gebühren teilweise, um neue Kunden zu gewinnen.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht den möglichen Vorteil:

Alter Kredit Neuer Kredit Ersparnis über Laufzeit
6,5 % Zins 4,2 % Zins ca. 1.200 € bei 20.000 € Kreditvolumen

Eine Umschuldung kann auch die Laufzeit anpassen, was monatliche Raten senken oder die Rückzahlung beschleunigen kann.

Aufnahme eines zweiten Kredits

Statt den bestehenden Kredit zu verändern, kann eine zusätzliche Finanzierung abgeschlossen werden. Diese Option eignet sich, wenn kurzfristig Liquidität benötigt wird, der ursprüngliche Kredit aber weiterlaufen soll.

Die Bank prüft die Bonität erneut, da sich die Gesamtbelastung erhöht. Wichtig ist, dass die monatliche Gesamtrate tragbar bleibt und keine Überschuldung entsteht.

Ein zweiter Kredit kann sinnvoll sein, wenn unterschiedliche Verwendungszwecke getrennt finanziert werden sollen, etwa Autokredit und Modernisierungskredit. Dadurch bleibt die Übersicht über Laufzeiten und Konditionen erhalten.

Ein Nachteil liegt in möglichen höheren Zinsen, da der Kunde bereits bestehende Verpflichtungen hat. Ein Vergleich mehrerer Angebote ist daher ratsam.

Kreditrahmen erhöhen

Einige Banken bieten statt einer klassischen Krediterhöhung einen flexiblen Kreditrahmen an, ähnlich einem Dispo oder Rahmenkredit. Der Kunde erhält eine feste Kreditlinie, die er bei Bedarf teilweise oder vollständig abrufen kann.

Zinsen fallen nur auf den tatsächlich genutzten Betrag an. Das schafft kurzfristige finanzielle Flexibilität, ohne einen neuen Kreditvertrag abzuschließen.

TARGOBANK bietet beispielsweise Rahmenkredite mit variablen Zinssätzen und digitaler Verfügbarkeit über das Online-Banking. Diese Lösung eignet sich für Personen mit regelmäßigem, aber schwankendem Finanzbedarf.

Wer den Kreditrahmen nutzt, sollte die Zinsen regelmäßig prüfen, da sie variabel sind und sich an das allgemeine Zinsniveau anpassen können.

Tipps für eine erfolgreiche Krediterhöhung

Eine sorgfältige Vorbereitung erhöht die Chancen auf eine positive Entscheidung. Vor dem Antrag sollte die aktuelle finanzielle Situation überprüft und die monatliche Belastbarkeit realistisch eingeschätzt werden. So kann die gewünschte Kreditsumme besser begründet werden.

Bonität prüfen:
Die Targobank bewertet die Kreditwürdigkeit anhand von Einkommensnachweisen, bestehenden Verpflichtungen und Schufa-Daten. Wer seine Schufa-Auskunft vorab prüft und eventuelle Fehler korrigiert, verbessert die Ausgangslage.

Unterlagen vollständig einreichen:
Fehlende Dokumente verzögern die Bearbeitung. Wichtige Unterlagen sind:

  • Einkommensnachweise der letzten Monate
  • Kontoauszüge
  • Nachweise über bestehende Kredite

Zweck klar angeben:
Ein nachvollziehbarer Verwendungszweck, etwa für Renovierung oder Umschuldung, kann die Entscheidung positiv beeinflussen.

Alternative Optionen prüfen:
Manchmal ist ein neuer Kredit oder eine Umschuldung günstiger als eine Erhöhung des bestehenden Darlehens. Ein Vergleich verschiedener Angebote hilft, die beste Lösung zu finden.

Faktor Bedeutung Empfehlung
Bonität Beeinflusst Zinssatz und Entscheidung Schufa prüfen
Einkommen Nachweis der Rückzahlungsfähigkeit Aktuelle Belege bereithalten
Laufzeit Bestimmt monatliche Rate Realistische Dauer wählen

Eine klare Kommunikation mit der Bank und vollständige Angaben schaffen Vertrauen und beschleunigen die Bearbeitung.

Mögliche Risiken und Nachteile

Eine Kreditaufstockung bei der Targobank kann kurzfristig finanzielle Flexibilität schaffen, birgt aber auch potenzielle Risiken. Wer den bestehenden Kredit erhöht, verlängert häufig die Laufzeit oder erhöht die monatliche Belastung.

Höhere Gesamtkosten:
Durch eine längere Laufzeit oder einen höheren Kreditbetrag steigen meist die Gesamtkosten. Zinsen summieren sich über die Zeit, auch wenn der Zinssatz unverändert bleibt.

Bonitätsprüfung:
Die Bank prüft bei jeder Aufstockung die aktuelle Kreditwürdigkeit. Fällt diese schlechter aus als beim ursprünglichen Vertrag, kann der Zinssatz steigen oder die Bewilligung abgelehnt werden.

Verschuldungsrisiko:
Ein zusätzlicher Kreditbetrag kann dazu führen, dass Kreditnehmer ihre finanzielle Belastungsgrenze überschreiten. Besonders riskant ist dies, wenn bereits mehrere laufende Verpflichtungen bestehen.

Risiko Beschreibung
Zinskosten Mehr Zinsen durch längere Laufzeit oder höheren Betrag
Bonitätsabhängigkeit Schlechtere Konditionen bei gesunkener Kreditwürdigkeit
Liquiditätsdruck Höhere Raten können das Haushaltsbudget belasten

Vertragsbindung:
Eine Aufstockung ersetzt oft den alten Kredit durch einen neuen Vertrag. Damit können frühere Konditionen verloren gehen, etwa günstigere Zinssätze oder flexible Rückzahlungsoptionen.

Jetzt Kredit bei der Targobank beantragen

Häufig gestellte Fragen

Wie oft kann ich meinen bestehenden Kredit bei TARGOBANK erhöhen?

Es gibt keine Begrenzung, wie oft Sie Ihren bestehenden Kredit bei TARGOBANK erhöhen können. Es hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie Ihrem Einkommen, Ihrer Kreditwürdigkeit und der Höhe des bestehenden Kredits ab.

Wie kann ich meinen Kredit bei TARGOBANK erhöhen?

Sie können Ihren Kredit bei TARGOBANK erhöhen, indem Sie einen Antrag auf Kredit aufstocken stellen. Dazu müssen Sie sich an die Finanzexperten der Bank wenden und Ihre individuelle Kreditplanung besprechen.

Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um meinen TARGOBANK Kredit zu erhöhen?

Um Ihren TARGOBANK Kredit zu erhöhen, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Dazu gehören eine gute Kreditwürdigkeit, ein ausreichendes Einkommen und eine stabile finanzielle Situation.

Wie hoch sind die Zinsen, wenn ich meinen TARGOBANK Kredit aufstocke?

Die Zinssätze für einen aufgestockten TARGOBANK Kredit hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Höhe des Kredits, der Laufzeit und Ihrer Kreditwürdigkeit. Es ist jedoch möglich, dass die Zinssätze niedriger sind als bei einem neuen Kredit.

Kann ich meinen TARGOBANK Kredit online aufstocken?

Ja, es ist möglich, Ihren TARGOBANK Kredit online aufzustocken. Dazu müssen Sie sich auf der Website der Bank einloggen und den Antrag auf Kredit aufstocken stellen.

Wie lange dauert es, bis mein TARGOBANK Kredit aufgestockt wird?

Die Dauer bis zur Aufstockung Ihres TARGOBANK Kredits hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Höhe des Kredits und der Bearbeitungszeit der Bank. In der Regel dauert es jedoch nicht länger als ein paar Tage.

Filed Under: Lebenslagen, News

Über Michael Müller

Michael Müller ist Finanzredakteur bei kreditvergleich24 und spezialisiert auf Kreditvergleiche, Verbraucherfinanzen und digitale Banking-Trends. Mit jahrelanger Erfahrung im Finanzjournalismus bereitet er komplexe Themen verständlich auf und unterstützt Leser dabei, fundierte Entscheidungen rund um Kredite, Zinsen und Finanzprodukte zu treffen.

Reader Interactions

Primary Sidebar

Jetzt günstigen Kredit
mit exklusivem
Zinssatz rechnen.

Kreditrechner
 
Zum Ratgeber
  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für eine Immobilie

Kreditrechner

  • Ratenkredit
  • Online Kredit fürs Auto
  • Sofortkredit Vergleich
  • Rahmenkredit
  • Umschuldungskredit
  • Dispokredit
  • Abrufkredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Konsumentendarlehen
  • Eilkredit
  • Der Baukredit

Nehmen Sie Ihre Bank
unter die Lupe! Unsere
Testberichte helfen beim
Vergleich.

modul-button
Testberichte

Sie suchen noch nach
dem passenden Kredit?
Wir helfen Ihnen beim
finden!

modul-button
Kreditformen
footer-banken

Footer

Ratgeber

  • Kredit für eine Umschuldung
  • Kredit für Auto
  • Kredit ohne Schufa
  • Kredit in der Probezeit: So klappt die Kreditzusage
  • Kredit trotz Lohnpfändung
  • Kredit trotz Schulden
  • Kredit trotz Mahnbescheid
  • Kredit trotz Arbeitslosigkeit
  • Kredit für das Eigenheim
  • Kredit für eine Immobilie
  • Kredit für eine Brust OP
  • Kredit für Urlaub
  • Kredit für eine Reise
  • Kredit für einen Umzug
  • Kredit für neue Möbel
  • Kredit ohne Zinsen
  • Nach welchen Kriterien werden Kredite eigentlich vergeben ?
  • Kredit-Vorteile und Infos

Anbietercheck

  • Smavaprivat
  • Targobank
  • Norisbank
  • Postbank
  • Barclaycard
  • Bank of Scotland
  • Bank11 direkt
  • Santander Consumer Bank
  • DKB
  • CreditPlus Bank
  • Maxda Kredit
  • Bon-Kredit
  • Auxmoney

Kreditformen

  • Eilkredit
  • Rahmenkredit
  • Dispokredit
  • Privatkredit
  • Annuitätendarlehen
  • Restschuldkredit
  • Bürgschaftskredit: Definition, Voraussetzungen und Anwendungsbereiche
  • Konsumentendarlehen
  • 0-Prozent Finanzierung
  • Sofortkredit Vergleich
  • Ratenkredit
  • Tagesgeld
  • Baufinanzierung
  • Kreditkarten-Vergleich: Die beste Karte finden

Service

  • News
  • Kreditrechner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 · KREditvergleich24 on Genesis Framework · WordPress · Log in