
Während die Kreditkarte noch vor wenigen Jahrzehnten ein echtes Statussymbol war, da sie nahezu ausschließlich an vermögende Kunden vergeben wurde, hat heutzutage fast jeder Bankkunde die Möglichkeit, eine solche Kreditkarte zu erhalten. Dennoch muss man unterscheiden, ob es sich dabei um eine klassische Kreditkarte mit eingeräumter Kreditlinie handelt oder um eine sogenannte Prepaid-Card.
Nach wie vor ist es nämlich so, dass bei Weitem nicht alle Kunden eine echte Kreditkarte erhalten, sodass sich die Frage stellt, wer unter welchen Voraussetzungen eine Kreditkarte bekommen kann. Gemeint ist damit stets eine klassische Kreditkarte mit Kreditlimit, denn eine Prepaid-Kreditkarte kann tatsächlich im Prinzip jeder Kunde erhalten.
Kreditkartenversorgung durch Prepaid-Kreditkarte sichergestellt
Die Kreditkarte nimmt heutzutage als Zahlungsmittel eine äußerst große Bedeutung ein. So ist es beispielsweise in manchen Onlineshops und Internetportalen gar nicht mehr möglich, ohne Kreditkarte eine Zahlung vorzunehmen. Vielleicht auch aus diesem Grund wurde vor Jahren die sogenannte Prepaid-Kreditkarte geschaffen, um die Versorgung der Kunden durch eine Kreditkarte zu gewährleisten. Das besondere Kennzeichen der Prepaid-Card besteht darin, dass diese Karte nicht mit einem sonst üblichen Verfügungsrahmen ausgestattet ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Sie die Kreditkarte nur zum Zahlen oder Geld verfügen nutzen können, wenn das Kreditkartenkonto über einen ausreichenden Kontosaldo, also über Guthaben, verfügt.
Abb. Kreditkarten
Aufgrund der Tatsache, dass es sich eben bei der Prepaid-Kreditkarte um eine Guthabenkarte handelt, kann diese auch an jeden Bankkunden vergeben werden, da für die emittierende Bank kein Risiko besteht. Ganz anders stellt sich die Situation natürlich bei klassischen Kreditkarten dar, die über eine Kreditlinie verfügen. Da ein Verfügungsrahmen bedeutet, dass der Kunde auch bei einem Sollsaldo die Karte noch nutzen kann, ergibt sich daraus für die Bank das Risiko, dass dieser Schuldsaldo nicht ausgeglichen wird. Somit sind mit der Ausgabe einer klassischen Kreditkarte mit Verfügungsrahmen im Prinzip die gleichen Risiken verbunden, als wenn die Bank einen Dispositionskredit auf dem Girokonto einräumen würde.
Einwandfreie SCHUFA als Grundvoraussetzung für den Erhalt einer Kreditkarte
Wenn wir nun in den folgenden Abschnitten näher darauf eingehen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kunden von ihrer Bank eine Kreditkarte erhalten, dann geht es dabei ausschließlich um eine „echte“ Kreditkarte, die mit einem Verfügungsrahmen auf dem Kreditkartenkonto verbunden ist. Zu diesen echten Kreditkarten gehören heutzutage die folgenden Varianten:
- Classic- und Standard-Cards
- Premium-Cards
- High-Class-Cards
Bei diesen Kreditfahrkartenvarianten ist es üblich, dass dem Kunden quasi automatisch ein Verfügungsrahmen eingeräumt wird, dessen Höhe sich insbesondere nach dem vorhandenen Vermögen und dem Einkommen richtet.
Abb. Die Kreditkarte von Mastercard
Mit die wichtigste Voraussetzung für die Vergabe einer klassischen Kreditkarte ist allerdings eine einwandfreie SCHUFA-Auskunft. Nahezu jede Bank, die eine Kreditkarte mit einem Verfügungsrahmen ausstattet und dem Kunden aushändigt, wird zunächst eine SCHUFA-Auskunft einholen. Hier gibt es wiederum Gemeinsamkeiten mit der Einräumung eines Dispositionskredites. Sollte sich in der SCHUFA-Auskunft nämlich ein negativer Eintrag finden, wird die Bank die Ausgabe der Kreditkarte vermutlich ablehnen oder dem Kunden alternativ die bereits erwähnte Prepaid-Kreditkarte anbieten.
In erster Linie sind es die folgenden negativen Merkmale, die in den meisten Fällen dazu führen, dass der Kreditkartenantrag von der Bank abgelehnt wird:
- Mahnbescheid
- eidesstattliche Versicherung
- Vollstreckungsbescheid
- eröffnetes Insolvenzverfahren
- Haftbefehl
- nicht ordnungsgemäß getilgte Kredite
- zahlreiche Kreditanfragen innerhalb weniger Wochen
Zum größten Teil führt bereits eines dieser negativen Merkmale zu einem geringem SCHUFA-Score, sodass die emittierende Bank auf einen Blick erkennen kann, dass es Probleme mit der Bonität des Kunden gibt. Die einzige Ausnahme stellt hier wiederum die Prepaid-Kreditkarte dar, die mitunter auch als Kreditkarte ohne SCHUFA bezeichnet wird. Da bei dieser Karte nur aus einem Guthaben heraus verfügt werden kann, spielt es für die Bank keine Rolle, wie die Bonität des Kunden einzuschätzen ist.
Regelmäßiges Einkommen als zweite wichtige Voraussetzung
Bevor wir näher auf die zweite wichtige Voraussetzung für die Vergabe einer Kreditkarte mit Verfügungsrahmen eingehen, möchten wir Sie kurz noch über die Grundvoraussetzung schlechthin informieren, nämlich die Kreditfähigkeit. Da es sich bei der Kreditkarte mit Verfügungsrahmen indirekt um einen Kredit handelt, da der Kunde sein Kreditkartenkonto auch im Soll führen und somit Schulden machen kann, besteht die gesetzlich verankerte Grundvoraussetzung für die Ausgabe einer solchen Karte darin, dass der Kunde kreditfähig ist. Dies ist unter der Voraussetzung der Fall, dass er voll geschäftsfähig und somit volljährig ist. Allerdings können auf der anderen Seite durchaus auch Minderjährige eine Kreditkarte erhalten, dann allerdings wieder nur die mehrfach erwähnte Prepaid-Kreditkarte, da es mit dieser Kartenvariante nicht möglich ist, bei der ausgebenden Bank Schulden zu machen. In allen anderen Fällen muss der Kunde volljährig sein, wenn er eine klassische Kreditkarte haben möchte.
Neben der SCHUFA-Auskunft ist ein regelmäßiges Einkommen die wohl wichtigste Grundvoraussetzung, wenn Sie eine klassische Kreditkarte mit Verfügungsrahmen beantragen und erhalten möchten. Wie hoch das Einkommen ist, spielt in diesem Fall nur dafür eine Rolle, in welcher Höhe der Verfügungsrahmen auf dem Kreditkartenkonto eingeräumt wird. In den meisten Fällen handhaben es die Banken so, dass – wie bei einem Dispositionskredit – das dreifache monatliche Nettoeinkommen als Kreditkartenlimit eingeräumt wird. Allerdings gibt es hier durchaus Verhandlungsspielraum und individuelle Freiheiten, sodass zum Beispiel Kunden mit einem großen Vermögen auch ein deutlich höheres Kreditlimit als das dreifache Nettoeinkommen pro Monat eingeräumt bekommen können.
Aufgrund der Tatsache, dass ein geregeltes Einkommen eine wichtige Grundvoraussetzung für die Vergabe eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen ist, sind es vor allem die folgenden Personengruppen, die regelmäßig Schwierigkeiten haben, eine Kreditkarte zu erhalten:
Bei diesen Kundengruppen ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass die Bank den Antrag auf eine gewöhnliche Kreditkarte mit Verfügungsrahmen ablehnen wird. Alternativ bietet sich aber auch in diesen Fällen die Prepaid-Kreditkarte an, die – bis auf die Möglichkeit der Kontoüberziehung – im Grunde nahezu alle Leistungen bietet, die Sie auch bei einer klassischen Kreditkarte mit Limit vorfinden. So können Sie mit der Prepaid-Card ganz normal in Geschäften, Restaurants, Tankstellen oder im Internet bezahlen und die Karte natürlich ebenfalls nutzen, um innerhalb des Guthabens am Geldautomaten Bargeld zu verfügen. Viele Kunden möchten allerdings trotzdem eine klassische Kreditkarte haben, weil diese normalerweise mit deutlich mehr Zusatzleistungen ausgestattet sind. Dazu gehören insbesondere die folgenden Leistungen und Services:
- Reiseversicherungen
- Bonusprogramme
- individuelle Kunden-Services
- Rabatte bei bestimmten Partnern
- Hilfe im Ausland
Wer kann eine High-Class-Kreditkarte erhalten?
Den vorangegangenen Ausführungen konnten Sie entnehmen, dass bezüglich der Kreditkarte unbedingt zu unterscheiden ist, um welche Kreditkartenvariante es sich handelt, wenn die Frage beantwortet werden soll, wer grundsätzlich eine Kreditkarte erhält. Zusammenfassend können praktisch alle Kunden, selbst Minderjährige, auf jeden Fall eine Prepaid-Kreditkarte beantragen und die Bank wird den Antrag in den seltensten Fällen ablehnen. Wer hingegen eine klassische Kreditkarte mit Verfügungsrahmen haben möchte, insbesondere Standard- und Premium-Kreditkarten, muss volljährig sein, darf keinen negativen Eintrag in der SCHUFA haben und muss zudem über ein geregeltes Einkommen verfügen. Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wer eigentlich die sogenannten High-Class-Kreditkarten beantragen kann, wie zum Beispiel eine Black Card.
Normalerweise ist es so, dass Kunden diese hochwertigen Kreditkarten nicht aktiv beantragen können, sondern sie müssen darauf warten, dass sie von der ausgebenden Bank oder der Kreditkartengesellschaft das Angebot erhalten, diese Kreditkarte nutzen zu können. Die High-Class-Kreditkarten sind auch heute noch tatsächlich ein echtes Statussymbol, denn sie werden ausschließlich an Unternehmenskunden oder vermögende Privatkunden vergeben. Daher gibt es in aller Regel auch strenge Voraussetzungen, die für die Vergabe einer solchen Kreditkarte erfüllt werden müssen, wie zum Beispiel ein Vermögen von mindestens 500.000 Euro oder ein monatliches Einkommen von mindestens 20.000 Euro. Welche individuellen Voraussetzungen zu erfüllen sind, hängt natürlich stark vom Emittenten ab, der die High-Class-Kreditkarte anbietet.