
Die Darlehenszinsen befinden sich zwar aktuell auf einem äußerst niedrigen Niveau, sowohl bei den Immobilien- als auch bei den Ratenkrediten. Dennoch erhalten bei Weitem nicht alle Kreditsuchenden das gewünschte Darlehen, was an verschiedenen Gründen liegen kann. Wir möchten Ihnen im folgenden Ratgeber fünf Tipps nennen, die sich mit dem Thema Kreditaufnahme beschäftigen und vielleicht sogar Ihre Chancen erhöhen können, das gewünschte Darlehen zu erhalten.
Tipp 1: Angebote miteinander vergleichen
Der wohl wichtigste Tipp im Zusammenhang mit einer geplanten Kreditaufnahme lautet, die vorhandenen Angebote miteinander zu vergleichen. Dabei sollten Sie nicht unbedingt mehrere einzelne Kreditangebote individuell anfragen, da dies sehr zeitaufwändig ist und mitunter sogar Wochen erfordert, bis das gewünschte Angebot vorliegt. Stattdessen ist es deutlich effektiver und zeitsparender, einen Kreditvergleich online vorzunehmen. Umso mehr Angebote der jeweilige Kreditrechner beinhaltet, desto größer ist die Chance, dass Sie tatsächlich das für Sie beste Darlehensangebot finden. Achten Sie allerdings darauf, dass solche Kreditrechner nur eingeschränkt für Darlehensangebote geeignet sind, bei denen der Zinssatz bonitätsabhängig ist. In diesem Fall wird nämlich meistens nur eine Zinsspanne angegeben, da Ihre Kreditwürdigkeit ausschlaggebend dafür ist, welcher Zinssatz von der Bank tatsächlich veranschlagt wird. Zur allgemeinen Information und für einen groben Vergleich ist der Kreditrechner jedoch bestens geeignet.
Tipp 2: Darlehen im Internet sind häufig günstiger
Vielleicht stellen Sie sich bezüglich einer geplanten Kreditaufnahme die Frage, ob Sie das Darlehen lieber in der Geschäftsstelle Ihrer Bank oder im Internet aufnehmen sollen. Meistens ist es so, dass sogenannte Online-Kredite günstiger sind, als wenn Sie das Darlehen in der Geschäftsstelle der Bank aufnehmen. Dies gilt sogar für Kreditinstitute, die beide Vertriebswege anbieten, also sowohl die Geschäftsstelle als auch die eigene Webseite. Sollten Sie allerdings bezüglich des geplanten Kredites eine ausführlichere Beratung benötigen und wünschen, sollte Ihre Entscheidung auf den Kredit fallen, die Sie in der Geschäftsstelle beantragen können. Über das Internet erfolgt nämlich in aller Regel keine Beratung. Sollte es sich jedoch um einen einfachen Kredit handeln, beispielsweise um einen Ratenkredit, dürfte das Internet als Weg der Kreditaufnahme in den meisten Fällen die bessere Variante darstellen.
Tipp 3: Kreditsumme, ungefähre Laufzeit und maximale Darlehensrate festlegen
Ein weiterer Tipp im Zusammenhang mit der Kreditaufnahme besteht darin, dass Sie sich schon vor der Beantragung des Darlehens oder dem Kreditgespräch darüber im Klaren sein sollten, wie die einzelnen Komponenten des gewünschten Kredites ungefähr aussehen sollen. Dabei sind es vor allen Dingen die folgenden Eckdaten, über die Sie sich im Vorhinein Gedanken machen sollten:
- Kreditsumme
- Maximale Darlehensrate
- Laufzeit
- Sondertilgungen gewünscht?
Insbesondere die maximale Kreditrate ist ein wichtiger Faktor, denn selbstverständlich möchten Sie durch die spätere Rückzahlung der Kreditraten nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um diese maximale monatliche Belastung zu identifizieren, bietet es sich an, eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung aufzustellen. Wenn Sie nämlich Ihre monatlichen Einnahmen, in Regel Ihr Gehalt, und die ebenfalls regelmäßig anfallenden Ausgaben gegenüberstellen, können Sie so Ihr frei verfügbares Einkommen ermittelt. Dieses wiederum stellt die absolute Obergrenze für eine mögliche Kreditrate dar. Sollten die so ermittelte maximale Kreditrate und Ihr gewünschter Darlehensrate nicht passen, zumindest nicht in Kombination mit der angedachten Laufzeit, ist es empfehlenswert, dass Sie sich für eine etwas längere Laufzeit entscheiden und so die monatliche Rate reduzieren.
Tipp 4: Machen Sie sich über die passende Kreditart Gedanken
Zwar scheint es vielen Verbrauchern selbstverständlich, dass man bei einer geplanten Finanzierung das passende Darlehen nutzen will. In der Praxis zeigt sich allerdings nicht selten, dass Kreditsuchende zwar die Angebote vergleichen, sich dann aber für eine nicht optimal passende Darlehensart entscheiden. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Verbraucher mittlerweile gar nicht mehr wissen, wie viele unterschiedliche Darlehensvarianten die Kreditinstitute aktuell zur Verfügung stellen. So gibt es beispielsweise die folgenden Kreditarten, die für den einzelnen Kreditsuchenden die passende Lösung sein können:
- Klassischer Ratenkredit
- Dispositionskredit
- Immobilienkredit
- Autokredit
- Abrufkredit
- Rahmenkredit
- Kredit für Selbstständige
- Kredit ohne Schufa
Falls bei Ihnen beispielsweise eine Autofinanzierung ansteht, kommt von den zuvor genannten Darlehensarten sowohl der klassische Ratenkredit als auch der Autokredit infrage. Wenn Sie hingegen bei einem Vergleich der Angebote die mittlerweile von vielen Banken angeboten Autokredite außer Acht lassen, laufen Sie durchaus die Gefahr, dass Ihnen die günstigsten Angebote entgehen. Für größere Autoreparaturen kann der Autokredit ebenfalls geeignet sein, während sich nicht wenige Verbraucher stattdessen fälschlicherweise für die Inanspruchnahme ihres Dispositionskredites entscheiden, der jedoch sehr teuer ist.
Tipp 5: Umschuldung einbeziehen kann sinnvoll sein
Falls Sie die Aufnahme eines neuen Kredites geplant haben, um beispielsweise den Kauf eines bestimmten Konsumartikels zu finanzieren, sollten Sie eine in dem Zusammenhang möglicherweise sinnvolle Umschulung in Betracht ziehen. Eine solche Umschulungsmaßnahme kann immer dann sinnvoll sein, wenn Sie bereits einen oder mehrere Darlehen abzahlen. Nehmen Sie nämlich für jede größere Ausgabe einen neuen Kredit auf, kann es bezüglich Ihrer finanziellen Verhältnisse schnell unübersichtlich werden. Dies bestätigen häufig Kreditnehmer, die zwischen drei und sechs unterschiedliche Kredite zur gleichen Zeit abzahlen. Falls Sie dann ohnehin einen neuen Kredit aufnehmen wollen, kann es – mitunter auch aufgrund günstigerer Zinskonditionen als beim bisherigen Kredit – sinnvoll sein, die Darlehenssumme etwas höher zu wählen und mit einem Teil des neuen Kredites einige oder alle bisherigen Darlehen abzulösen. Anschließend zahlen Sie dann nur noch für einen Kredit die monatliche Darlehensrate, was natürlich zu einer hohen Transparenz und Übersichtlichkeit beiträgt.