
Wenn ein kostspieliger Neuwagen finanziert werden soll, dann ist ein Autokredit mit Schlussrate, welcher auch „Ballonkredit“ genannt wird, eine häufig gewählte Finanzierungsform. Der folgende Artikel geht auf die Vor- und Nachteile eines Autokredits mit Schlussrate ein und beinhaltet alle wichtigen Aspekte, welche man als Kreditnehmer berücksichtigen sollte.
So funktioniert der Autokredit mit Schlussrate
Bei einem Autokredit mit Schlussrate werden zwischen dem Kreditgeber und Kreditnehmer zuerst ein fester Zinssatz sowie eine feste Kreditlaufzeit vereinbart. Die Höhe der monatlichen Rate orientiert sich an den individuellen Vorstellungen des Kreditnehmers und nicht am voraussichtlichen Wertverlust während der Kreditlaufzeit – so wie es beim klassischen Leasingvertrag der Fall ist. Der Kreditvertrag wird dabei kalkulatorisch so gestaltet, dass die Restschuld am Ende der Kreditlaufzeit mit dem Restwert des Fahrzeuges übereinstimmt (Voraussetzungen: normale Nutzung des Fahrzeugs und Rückzahlung ohne Sondertilgungen). Der bei Vertragsabschluss errechnete Restwert zum Laufzeitende stellt die Schlussrate dar, welche vom Kreditnehmer auf unterschiedliche Weise zurückgeführt werden kann. Auf der einen Seite ist es möglich, die komplette Rate in einem Schritt zurückzuzahlen, sodass das Fahrzeug zum Laufzeitende direkt in das Eigentum des Kreditnehmers übergeht. Auf der anderen Seite besteht immer auch die Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung abzuschließen (entweder direkt beim Hersteller beziehungsweise Autohaus oder bei einer herkömmlichen Bank).
Abb. Der Postbank Auto-Kredit
Jetzt einen Autokredit bei der Postbank beantragen
Die Vor- und Nachteile eines Ballonkredits
Aufgrund der speziellen Eigenschaften gibt es für den Autokredit mit Schlussrate unterschiedliche Vor- und Nachteile. Zuerst einmal ist es für den Kreditnehmer natürlich vorteilhaft, dass die Höhe der monatlichen Kreditraten im Vergleich zu einem herkömmlichen Autokredit deutlich geringer ist. Dies hängt damit zusammen, dass die errechnete Schlussrate mit Blick auf die Kreditrückzahlung quasi ausgeklammert wird. Darüber hinaus muss der Betrag der berechneten Schlussrate während der Kreditlaufzeit auch nicht verzinst werden, was sich kostentechnisch natürlich positiv auswirkt (insbesondere bei hochpreisigen Neuwagen mit dementsprechend hohem Restwert bzw. hoher Schlussrate). Darüber hinaus sind die Konditionen für einen Autokredit mit Schlussrate im Vergleich zu einem herkömmlichen Autokredit bzw. Privatkredit von der Bank im Regelfall geringer.
Abb. Der Autokredit von Autowunsch.de (Bank 11)
Jetzt einen Autokredit bei der Autowunsch.de beantragen
Dies hängt ganz einfach damit zusammen, dass die Hersteller bzw. Autohäuser den Zinssatz subventionieren, da sie durch die Finanzierungsform des Ballonkredits insbesondere das gewinnbringende Neuwagengeschäft ankurbeln möchten. Im Bereich der Nachteile gibt es eigentlich nicht viel, was man einem Autokredit mit Schlussrate negativ nachsagen muss. Grundsätzlich müssen sich Kreditnehmer einfach nur über die Höhe der anfallenden Schlussrate und den Zeitpunkt der Fälligkeit im Klaren sein. Die Aufnahme eines Ballonkredits sollte daher immer mit einer gewissen Planung verbunden werden, um eine reibungslose Rückzahlung zu gewährleisten. Da es jedoch immer die Möglichkeit der „Kreditverlängerung“ in Form einer Anschlussfinanzierung gibt, muss der Betrag für die Schlussrate nicht zwangsläufig während der Kreditlaufzeit angespart werden. Wichtig ist an dieser Stelle jedoch zu bedenken, dass es für den Betrag der Schlussrate am Laufzeitende natürlich ein Zinsänderungsrisiko gibt, schließlich kann das Zinsniveau nach 48, 60 oder auch 72 Monaten natürlich vollkommen anders aussehen.
Tipps und Tricks für einen Autokredit mit Schlussrate
Bei einer Ballonfinanzierung von einem wertvollen und diesbezüglich kostspieligen Neuwagen (für das Gebrauchtwagengeschäft wird die Finanzierungsform häufig gar nicht angeboten) sollte man sich als Kreditnehmer in jedem Fall Gedanken um die Rückführung der kalkulierten Schlussrate machen. In den meisten Fällen ist es natürlich auch empfehlenswert, Sondertilgungen während der Kreditlaufzeit zu leisten, um dadurch die Höhe der Schlussrate zu reduzieren. Hierfür muss natürlich schon beim Vertragsabschluss darauf geachtet werden, dass der Kreditgeber auch ein hierfür benötigtes Sondertilgungsrecht einräumt. Wer sich während der Kreditlaufzeit noch nicht direkt festlegen möchte, ob er freie finanzielle Mittel zur Tilgung nutzt, der hat grundsätzlich natürlich auch die Möglichkeit, zumindest einen Teil der späteren Schlussrate durch Rücklagen auf einem Sparbuch beziehungsweise Tagesgeldkonto abzusichern. Ein weiterer Tipp, um die Rückzahlung eines Autokredits mit Schlussrate kostengünstig und problemlos zu gestalten, ist die Absicherung der Anschlussfinanzierung durch den Abschluss eines Bausparkontos.
Ein Bausparkonto eignet sich hervorragend als Zinssicherungsinstrument, zumal die meisten Bausparkassen, beispielsweise bis zu einem Darlehensbetrag von 30.000,00 EUR, Blankodarlehen anbieten, welche nicht dinglich abgesichert werden müssen und auch ohne Verwendungsnachweis aufgenommen werden können. Bei Abschluss eines Bausparkontos zur Absicherung der Schlussrate sollte darauf geachtet werden, dass die Höhe der Bausparsumme auch genau zur voraussichtlichen Schlussrate passt. Darüber hinaus sollte man sich unmittelbar bei Vertragsabschluss eine digitale Zuteilungsberechnung erstellen lassen, damit man auch nachweislich sehen kann, dass Guthaben sowie Bauspardarlehen auch bei Fälligkeit der Schlussrate zur Verfügung stehen.
Fazit: Der Autokredit mit Schlussrate ist eine spezielle Finanzierungsform, welche auch Ballonkredit genannt wird und insbesondere beim Erwerb von kostspieligen Neuwagen genutzt wird. Die monatlichen Raten sind bei einem Autokredit mit Schlussrate erst einmal geringer, doch dafür steht von vornherein fest, dass am Ende der Kreditlaufzeit noch eine Restschuld besteht, welche unmittelbar fällig wird. Der Kreditnehmer hat zu diesem Zeitpunkt zwei Möglichkeiten: entweder er führt die Schlussrate direkt zurück, beispielsweise durch angesparte Rücklagen oder er verlängert den Kredit durch den Abschluss einer Anschlussfinanzierung. Die von Herstellern und Autohäusern angebotenen Konditionen sind bei einem Autokredit mit Schlussrate im Regelfall niedriger als bei einem herkömmlichen Autokredit. Die Finanzierungsform ist daher durchaus attraktiv, man sollte den Abschluss einer Ballonfinanzierung jedoch stets mit einer gewissen Planung verbinden. Die Anschlussfinanzierung für die Schlussrate kann beispielsweise mit Hilfe eines Bausparkontos abgesichert werden, damit bis zum Ende der Kreditlaufzeit kein Zinsänderungsrisiko besteht.