
Ganz egal ob, Lehrer, Justizbeamter oder Polizist, es existieren zahlreiche Berufsbilder, welche die ausübenden Personen in den Genuss eines Beamtenstatus bringen können. Ein Beamtenstatus, welcher auch von Angestellten im öffentlichen Dienst erreicht werden kann, bringt zahlreiche Vorteile mit sich – beispielsweise auch mit Blick auf die Kreditaufnahme. Der Begriff „Beamtenkredit“ oder auch „Beamtendarlehen“ stammt aus dem Bankenjargon und steht für spezielle Kreditangebote, welche lediglich verbeamteten Kreditnehmern angeboten werden. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema „Beamtenkredit“ und geht auf alle notwendigen Voraussetzungen und Kriterien ein. Darüber hinaus gibt es einige Tipps und Tricks, welche Beamten bei der Kreditaufnahme helfen können.
Was ist ein Beamtenkredit?
Unter dem Begriff „Beamtenkredit“ versteht man ein spezielles Kreditangebot, welches lediglich an verbeamtete Kreditnehmer vergeben wird. Bei der Bezeichnung „Beamtenkredit“ handelt es sich grundsätzlich um einen ungeschützten Begriff, weshalb Banken und Kreditinstitute auf unterschiedliche Art und Weise mit einem Beamtenkredit werben können. Die Vorteile für die verbeamteten Kreditnehmer sehen in der Regel so aus, dass die Beamten entweder einen günstigeren Zinssatz, eine längere Zinsbindung oder eine längere Kreditlaufzeit erhalten. Der Aspekt einer längeren Kreditlaufzeit ist insbesondere bei Verbraucher- beziehungsweise Konsumkrediten interessant, da viele Banken bei „normalen Kreditnehmern“ in diesem Bereich lediglich Laufzeiten von maximal 60 oder 72 Monaten anbieten. Von einem günstigeren Zinssatz profitieren Beamte natürlich in jedem Fall, ganz egal, ob es sich um einen Privatkredit mit freier Verwendung oder ein Baufinanzierungsdarlehen handelt. Neben normalen Annuitätendarlehen vergeben zahlreiche Banken auch endfällige Darlehen an Beamte, welche in Verbindung mit einer kapitalbildenden Lebensversicherung abgeschlossen werden. Bei dieser Kreditvariante zahlen die verbeamteten Kreditnehmer erst einmal nur Zinsen für das Darlehen sowie einen monatlichen Versicherungsbeitrag. Am Ende der festgelegten Laufzeit wird der Kredit durch die Fälligkeit der Lebensversicherung auf „einen Schlag“ zurückgeführt, wobei die Versicherungssumme aufgrund der Verzinsung beziehungsweise Wertentwicklung bestenfalls auch noch einen Überschuss beinhaltet, welcher vom Kreditnehmer frei verwendet werden kann.
Wann erreicht man aus Bankensicht den Beamtenstatus?
Um einen Beamtenkredit zu erhalten, müssen verbeamtete Kreditnehmer unterschiedliche Kriterien erfüllen. Die Voraussetzungen variieren dabei von Kreditinstitut zu Kreditinstitut, was damit zusammenhängt, dass es für einen Beamtenkredit keine einheitlichen Vorgaben gibt. Bei allen Kreditinstituten ist es natürlich erforderlich, dass sich der Kreditnehmer auch tatsächlich im Beamtenstatus befindet. Je nach genauer Tätigkeit und Ausbildungsweg kann es unterschiedlich lange dauern, bis ein Anwärter gemäß dem Beamtenrecht offiziell in den Beamtenstatus gehoben wird. Zur Erfüllung der Voraussetzungen für einen Beamtenkredit müssen die Kreditnehmer jedoch im Regelfall schon seit einem gewissen Zeitraum, beispielsweise fünf Jahre, verbeamtet sein. Auch wenn beamtenähnliche Berufsgruppen wie Richter oder Soldaten offiziell keinen Beamtenstatus besitzen, zählen sie in den meisten Fällen zu den begünstigten Personengruppen, welche einen Beamtenkredit erhalten können.
Warum erhalten Beamte bessere Konditionen?
Beamte werden bei der Kreditvergabe bevorzugt behandelt, da sie über ein sehr sicheres und nahezu unkündbares Arbeitsverhältnis verfügen. Ein Beamter müsste, je nach Tätigkeit, mehrmalig durch ein massives Fehlverhalten gegenüber seinem Dienstherren auffallen, um endgültig vom Diest freigestellt zu werden. Die außerordentlich hohe Jobsicherheit sorgt dafür, dass das Klientel der Beamten bei Banken und Kreditinstituten äußerst beliebt ist. Längere Kreditlaufzeiten werden verbeamteten Kreditnehmern ebenfalls ermöglicht, da man aus Bankensicht theoretisch Jahrzehnte lang mit dem bestehenden Beamtenverhältnis planen kann. Berufe wie Lehrer oder Polizist unterliegen dazu keinen konjunkturellen oder branchenbedingten Schwankungen und werden jederzeit und dauerhaft benötigt. Zusammengefasst lassen sich die Vorteile für beamtete Kreditnehmer wie folgt erklären: Auf der einen Seite legitimiert die hohe Jobsicherheit die Bewilligung von langen Kreditlaufzeiten und auf der anderen Seite vergeben Banken Beamtenkredite zu subventionierten Konditionen, um das Interesse der Beamten zu wecken (normale Wettbewerbssituation am Markt, jede Bank möchte gerne mit verbeamteten Kunden zusammenarbeiten).
Bei diesen Banken gibt es spezielle Angebote für Beamte
Spezielle Kreditangebote für die Zielgruppe der Beamten sind ein innovativer und moderner Ansatz und werden daher auch nicht von jeder Bank offeriert. Im Vergleich zu den klassischen Filialbanken sind es überwiegend Direkt- und Online-Banken, welche mit speziellen Kreditangeboten bei den Beamten für Interesse sorgen. Ein Kreditvergleich im Internet hilft innerhalb von wenigen Minuten dabei, attraktive Beamtenkredite mit günstigen Konditionen zu ermitteln. Grundsätzlich werden Beamtenkredite beispielsweise von der Creditplus Bank, SWK Bank, Postbank, Targobank, Norisbank, Santander Bank, Consorsbank, DSL Bank sowie ING DIBA offeriert.
Tipps rund um die Kreditaufnahme
Verbeamtete Kreditnehmer können aufgrund ihrer guten Bonität (festes und sicheres Einkommen) grundsätzlich sehr selbstbewusst in die Kreditverhandlung gehen. Insbesondere bei Privat- und Verbraucherkrediten, welche im Internet als „Beamtenkredit“ angeboten werden, bekommt man als Beamter schnell das Gefühl, dass sich die Banken nahezu um verbeamtete Kreditnehmer „reißen“. Wenn es jedoch um die Kreditverhandlung mit einer Bank geht, welche offiziell keine separaten Kreditmöglichkeiten für Beamte offeriert, so ist es dennoch sehr empfehlenswert den Aspekt des bestehenden Beamtenstatus zu thematisieren. Für die Bank ist der Beamtenstatus ein klarer Vorteil, welcher auch ohne explizites Angebot für Beamte, schnell für eine günstigere Kondition sorgen kann. Darüber hinaus sollte man sich natürlich auch als Beamter immer darum kümmern, den Kreditwunsch möglichst nachvollziehbar und anschaulich darzustellen (lückenlose Einkommensnachweise, Nachweis einer geordneten Kontoführung etc.).
Fazit: Der so genannte „Beamtenkredit“ ist ein Begriff für spezielle Kreditangebote, welche insbesondere von Direkt-Banken gegenüber verbeamteten Kreditnehmern offeriert werden. Aufgrund ihrer hohen Jobsicherheit stellen Beamte aus Bankensicht eine äußerst kreditwürdige Kundengruppe dar, weshalb ihnen beispielsweise niedrigere Zinssätze oder längere Kreditlaufzeiten angeboten werden.