
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen die Möglichkeiten, die moderne Finanzierungen bieten. Nicht nur für größere Anschaffungen, wie zum Beispiel den Bau eines Hauses oder auch den Kauf eines neuen Autos, werden mittlerweile Darlehen genutzt.
Immer häufiger sind es kleinere Konsumausgaben mit einem Gegenwert zwischen wenigen Hundert und mehreren Tausend Euro, die über einen Kredit finanziert werden. Aus dem Grund interessieren sich immer mehr Menschen unter anderem dafür, wo und wie sie einen Kredit beantragen können.
Wir möchten Sie daher gerne im folgenden Beitrag darüber informieren, was Sie zum Thema Kredit beantragen wissen müssen und welche Möglichkeiten aktuell existieren.
Vor dem Kredit beantragen einen Kreditvergleich durchführen!
Noch bevor Sie einen Kredit beantragen, sollten Sie einen Kreditvergleich durchführen. So lautet nicht nur unsere dringende Empfehlung, sondern nahezu alle Fachleute und auch Verbraucherschutzorganisationen sind der Auffassung, dass ein möglichst umfangreicher Vergleich durchgeführt werden sollte, bevor Sie sich konkret auf ein Angebot festlegen. Ein Kreditvergleich ist heutzutage keine große Sache mehr, denn es stehen dazu Online-Kreditrechner zur Verfügung. Dort können Sie einige Angaben machen, wie zum Beispiel die Höhe der gewünschten Darlehenssumme oder auch die Laufzeit. Auf dieser Grundlage können alle Kreditangebote miteinander verglichen werden können, die in der Datenbank des jeweiligen Online-Rechners gespeichert sind.
Damit ein solcher Kreditvergleich möglichst effektiv ist und Ihnen das gewünschte Ergebnis bringt, sollten Sie unter anderem auf die folgenden Punkte achten:
- Veranschlagt der Kreditgeber bonitätsabhängige Zinsen, ist nur eine ungefähre Angabe der Zinsspanne möglich
- Es sollten im Vergleich mindestens 15 Angebote enthalten sein
- Der Kreditvergleich sollte kostenlos, anonym und transparent sein
- Achten Sie darauf, dass aus dem Kreditvergleich keine Kreditanfrage wird
Den zuletzt aufgeführten Punkt halten wir für besonders wichtig, denn mitunter ist der Übergang vom Kreditvergleich zu einem Kreditantrag bzw. zu einer Kreditanfrage fließen. Eine Kreditanfrage kann allerdings negative Konsequenzen haben, denn mitunter wird diese an die Schufa weitergeleitet. Insofern ist es wichtig, dass Sie sich für einen qualitativ guten Kreditvergleich ohne Tücken entscheiden.
Konkrete Konditionen anfragen
Nachdem Sie mittels des Kreditvergleiches das Angebot gefunden haben, das Ihnen zusagt und möglichst günstig ist, geht es nun an den Kreditantrag. Zuvor sollten Sie allerdings sicherheitshalber beim Kreditgeber die aktuellen und konkret für Sie geltenden Konditionen anfragen. Eine solche Anfrage ist vor allem dann notwendig, wenn es sich um einen bonitätsabhängigen Kreditzins handelt. In diesem Fall konnten Sie dem Kreditvergleich nämlich nur eine Zinsspanne entnehmen, wissen jedoch nicht, welchen Zinssatz der Kreditgeber konkret bei Ihnen veranschlagen wird. Aber auch bei solchen Angeboten, die bonitätsunabhängige Zinssätze beinhalten, ist es durchaus ratsam, sich die aktuell geltenden Konditionen noch einmal zu bestätigen zu lassen. Manche Kreditrechner beinhalten nämlich veraltete Zinskonditionen, sodass Sie durch die Anfrage sicherstellen können, dass die Ihnen bekannten Zinskonditionen noch gültig sind.
Kreditantrag stellen: Online oder in der Geschäftsstelle?
Falls Sie sich für ein konkretes Kreditangebot entschieden haben, gibt es oftmals bezüglich der weiteren Vorgehensweise zwei Optionen. Zum einen können Sie den Kreditantrag persönlich in der Geschäftsstelle der Bank stellen, falls das Kreditinstitut über Filialen verfügt und sich zumindest eine Geschäftsstelle in Ihrer Nähe befindet. Zum anderen werden immer mehr Kreditangebote mittlerweile online bereitgestellt, sodass Sie den Antrag über das Internet durchführen können. Sollten Sie keinen ausführlichen Beratungsbedarf bezüglich des Kredites haben, empfehlen wir Ihnen die zweite Option, also das Stellen des Kreditantrages über die Webseite der jeweiligen Bank. Der Vorteil besteht unter anderem darin, dass Onlinekredite meistens günstiger als solche Darlehen sind, die Sie in der Geschäftsstelle beantragen können. Zudem ist das gesamte Antragsverfahren im Internet unabhängig von eventuellen Öffnungszeiten, sondern Sie können die Kreditanfrage bzw. den Kreditantrag zu jeder Uhrzeit stellen.
Kreditanfrage durchführen und konkretes Kreditangebot einholen
Falls Sie sich dazu entschlossen haben, die Kreditanfrage online zu stellen und das Kreditangebot über die Webseite der Bank einzuholen, nimmt dieser Vorgang meistens nur wenige Minuten in Anspruch. Je nach Anbieter sind unter anderem Ihrerseits die folgenden Angaben zu machen, wenn es darum geht, von der ausgewählten Bank ein konkretes Kreditangebot inklusive Zinssatz zu erhalten:
- Vor- und Zuname
- Anschrift
- Aktuell ausgeübter Beruf nebst Arbeitgeber
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Familienstand
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Darlehenssumme
- Laufzeit
- Verwendungszweck des Kredites
- Einnahmen und Ausgaben
- Bestehende Kreditraten
- Einverständnis zum Einholen einer Schufa-Auskunft
Bei all diesen Angaben sollten Sie darauf achten, dass die Daten aktuell und natürlich wahrheitsgemäß sind. In aller Regel können Sie sämtliche Daten online erfassen und nach deren Überprüfung direkt an den Kreditgeber senden.
Kreditentscheidung des Kreditgebers abwarten
Nachdem Sie alle gemachten Angaben überprüft und an Ihre Bank gesendet haben, dauert es in aller Regel maximal 24 Stunden, bis Sie eine Kreditentscheidung erhalten. Manche Banken bieten sogar bewusst einen Sofortkredit an, bei dem Sie schon nach wenigen Minuten eine Entscheidung darüber erhalten, ob das von Ihnen beantragte Darlehen genehmigt oder abgelehnt wird. Meistens kommt dann ein Kreditscoring-System zum Einsatz, welches automatisch zu einer Entscheidung gelangt. Sollte die Kreditentscheidung seitens der Bank positiv ausfallen, steht dem weiteren Antragsprozedere nichts mehr im Wege. Falls Sie allerdings eine Ablehnung erhalten, bleibt Ihnen in den meisten Fällen nichts anderes übrig, als sich nach einem Angebot anderen Kreditangebot umzusehen. Wie Sie die Bank mitunter dennoch „umstimmen“ können, dazu geben wir Ihnen im letzten Abschnitt noch einige Informationen.
Kreditverträge prüfen, unterschreiben und an die Bank senden
Nachdem Sie von der Bank eine Kreditzusage erhalten und das Angebot angenommen haben, wird Ihnen der Kreditgeber normalerweise innerhalb weniger Tage die ausgefertigten Kreditverträge per Post zusenden. Die Verträge sollten Sie anschließend noch einmal bezüglich der Korrektheit der Angaben überprüfen und anschließend unterschreiben. Nachdem dies geschehen ist, können Sie die unterschriebenen Kreditverträge zurück an den Kreditgeber senden. Ob dies mit einem Postident-Verfahren kombiniert werden muss, hängt vor allem davon ab, welche Option der Legitimation die jeweilige Bank zur Verfügung stellt.
Postident-Verfahren nutzen oder Online legitimieren?
Bis vor wenigen Jahren galt das sogenannte Postident-Verfahren noch als die modernste Methode, sich gegenüber der Bank zu legitimieren. Mittlerweile gilt das Postident-Verfahren allerdings immer öfter als veraltet und zu aufwändig, da immer mehr Kreditinstitute das sogenannte Videoident bzw. Webident-Verfahren als Alternative zur Verfügung stellen. Während Sie beim Postident-Verfahren stets eine Postfiliale aufsuchen müssen, um sich dort zu legitimieren, können Sie beim Web- bzw. Videoident-Verfahren eine Online-Legitimation vornehmen.
Unserer Ansicht nach ist die Online-Legitimation nicht nur bequemer, sondern gleichzeitig zeitsparender. Sie müssen keine Postfiliale aussuchen, sondern in der Regel nur einmal Ihren Personalausweis in die Kamera (Webcam) halten. Dies geschieht, nachdem Sie eine Verbindung mit dem zuständigen Mitarbeiter des Kreditgebers aufgebaut haben. Es besteht demnach bei der Online-Legitimation für kurze Zeit eine direkte Webcam-Verbindung zwischen Ihnen und dem Kreditgeber. Dieses Verfahren dauert in der Regel keine drei Minuten und wird sich zukünftig immer öfter gegenüber dem Postident-Verfahren durchsetzen können.
Auszahlung der gewünschten Darlehenssumme
Nachdem Sie die Kreditverträge unterschrieben an Ihre Bank gesendet haben, diese noch einmal geprüft hat und auch die notwendige Legitimation durchgeführt wurde, wird das Kreditinstitut die beantragte Darlehenssumme anweisen. Die Kreditauszahlung erfolgt heutzutage nicht mehr in bar, es sei denn, Sie haben sich bewusst für den Kreditantrag in der Geschäftsstelle entschieden und mitgeteilt, dass Sie gerne Bargeld haben möchten. In den meisten Fällen wird der Kreditbetrag hingegen als Überweisung auf Ihr Girokonto transferiert. Normalerweise dauert es nur wenige Werktage, bis Sie über den Kreditbetrag auf Ihrem Girokonto verfügen können.
Negative Kreditentscheidung: welche Möglichkeiten bestehen?
In den meisten Fällen werden Sie auf Ihren Kreditantrag hin eine positive Entscheidung seitens der Bank erhalten. Allerdings kann es natürlich vorkommen, dass Ihnen der Kreditgeber mitteilt, dass er Ihren Kreditantrag ablehnen muss. Dies kommt vor allem dann vor, wenn Sie entweder einen negativen Eintrag in der Schufa haben oder Ihr Einkommen nach Ansicht des Kreditgebers nicht ausreichend ist, um eine stabile Rückzahlung der vereinbarten Kreditrate zu gewährleisten.
Insbesondere im letzten Fall sollten Sie prüfen, ob eine der folgenden Maßnahmen dazu führen könnte, dass die Bank Ihre Entscheidung ändert und den Kredit doch noch genehmigt:
- Monatliche Ausgaben reduzieren
- Längere Laufzeit wählen und somit Kreditrate senken
- Sicherheiten stellen, beispielsweise einen Bürgen
In manchen Fällen kann es durchaus passieren, dass die Bank von einer Ablehnung des Antrages Abstand nimmt und den Kredit genehmigt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie übrigens den Kredit nicht widerrufen, da erst gar kein rechtsgültiger Kreditvertrag zustande gekommen ist. Im Falle einer positiven Kreditentscheidung und nachdem die Darlehenssumme auf Ihr Konto überwiesen wurde, besteht Ihre Aufgabe in den folgenden Monaten und Jahren nur noch darin, die vereinbarten Raten ordnungsgemäß an den Kreditgeber zu zahlen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, der Bank entweder eine Einzugsermächtigung zu erteilen oder für die Kreditraten einen Dauerauftrag einzurichten, da deren Höhe normalerweise jeden Monat identisch ist.