
Insbesondere aufgrund der äußerst niedrigen Kreditzinsen nehmen immer mehr Verbraucher die Möglichkeit in Anspruch, über ein entsprechendes Darlehen anstehende Konsumausgaben zu finanzieren. In den meisten Fällen machen sich Kreditsuchende allerdings keine oder nur wenig Gedanken darüber, ob sie sich den Kredit überhaupt leisten können. Nur selten wird zum Beispiel eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung durchgeführt, um so zu ermitteln, welches frei verfügbare Einkommen vorhanden ist.
Dieses freie Einkommen ist jedoch ein wichtiger Anhaltspunkt, denn nur wenn dieses in bestimmter Höhe vorhanden ist, kann man sich die Rückzahlung eines Kredites leisten. Wir möchten im folgenden Ratgeber darauf eingehen, wie Sie herausfinden, ob Sie sich einen Kredit leisten und zudem festmachen können, welcher Darlehensbetrag möglich wäre.
Geplante Ausgabe führt automatisch zur Kredithöhe
„Wie viel Kredit kann ich mir leisten?“: Diese Frage stellt sich den meisten Kreditsuchenden erst gar nicht, weil es normalerweise so ist, dass sie bereits eine bestimmte Darlehenssumme im Auge haben. Diese Kreditsumme ergibt sich meistens automatisch durch die (Konsum-)Ausgabe, die Sie über einen Kredit finanzieren möchten. Haben Sie sich beispielsweise für den Kauf einer neuen Wohnzimmereinrichtung entschieden, gehen Sie in aller Regel so vor, dass Sie sich zunächst bei verschiedenen Möbelhäusern umsehen und sich dann für ein Angebot entscheiden. Dies Angebot wiederum hat einen bestimmten Preis, der dann normalerweise nach Abzug eventuell vorhandene Eigenmittel auch die Höhe des benötigten Kredites bestimmt. So oder ähnlich verhält es sich mit nahezu allen Konsumwünschen, die über einen Kredit finanziert werden sollen.
In manchen Situationen ist es allerdings auch so, dass Sie flexibel in der Höhe des benötigten Kreditbetrages sind. Dann ist es tatsächlich sinnvoll, zunächst einmal zu ermitteln, ob Sie sich den Kredit leisten können und vor allem, welche maximale Darlehenssumme möglich wäre. Das kann beispielsweise in einer Situation der Fall sein, in der Sie sich noch nicht auf ein bestimmtes Auto festgelegt haben, sondern bezüglich Modell und Hersteller flexibel sind. In solchen Fällen gilt es demnach zwei Fragen zu klären, nämlich ob Sie sich überhaupt einen Kredit leisten können und im zweiten Schritt, wie hoch die Darlehenssumme sein kann.
Kann ich mir einen Kredit generell leisten?
Unabhängig davon, welchen Konsumwunsch Sie durch einen Kredit finanzieren möchten, gibt es stets bestimmte Konditionen, die auch beim Vergleich der Angebote beachtenswert sind, nämlich:
- Darlehenssumme
- Laufzeit
- Zinssatz
- Gebühren
- Sondertilgung
Beliebt bei den Banken sind derzeit vor allem Kredite mit bonitätsabhängigen Zinsen. Diese haben für Sie allerdings den Nachteil, dass sie nur schlecht in einen Kreditvergleich einzubinden sind. Meistens wird dann nämlich lediglich eine Spanne angegeben, beispielsweise beim entsprechenden Angebot ein Zinssatz von 3,99 bis 8,99 Prozent, der eben von Ihrer Kreditwürdigkeit abhängig ist. Die eigentliche Frage ist jedoch, wie Sie möglichst schnell und zuverlässig herausfinden können, ob Sie sich generell einen Kredit leisten können. Der einfachste Weg ist definitiv das Erstellen einer sogenannten Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Was kompliziert klingt, ist im Grunde sehr einfach und ähnelt einem Haushaltsbuch, welches Sie vielleicht ohnehin schon führen.
Bei der Einnahmen- und Ausgabenrechnung gehen Sie schlichtweg so vor, dass Sie auf einer Liste alle regelmäßigen Ausgaben festhalten, die monatlich anfallen. Darüber hinaus ist es allerdings ebenso wichtig, auch die regelmäßigen Ausgaben auf einen Monat herunterzurechnen und somit in die Liste aufzunehmen, die vielleicht nur einmal im Jahr anfallen. Dazu gehören beispielsweise Versicherungsbeiträge, Rücklagen für den Urlaub oder Kosten der Autoinspektion.
Zu den am häufigsten auftretenden regelmäßigen Ausgaben, die voraussichtlich auch auf Ihrer Einnahmen- und Ausgabenrechnung stehen würden, zählen:
- Miete
- Strom- und Heizkosten
- Kosten fürs Auto (Steuer, Versicherung, Benzin, Reparaturen)
- Lebensunterhaltskosten (Lebensmittel, Hygiene, Kleidung)
- Versicherungsbeiträge
- Kosten für Telekommunikation (Kabelanschluss, Festnetz, Internet, Handy)
- Laufende Kreditraten
- Rücklagen (Sparen)
- Urlaub
- Freizeitausgaben und Sonstiges
Sämtliche Ausgaben, die bei Ihnen regelmäßig anfallen, sollten Sie auf diese Art und Weise in der Einnahme- und Ausgabenrechnung zusammenfassen. Die Summe aller Ausgaben vergleichen Sie dann mit Ihren regelmäßigen Einnahmen. Dabei wird es sich in aller erster Linie um Ihr monatliches Einkommen handeln. Mitunter können Sie aber noch weitere Einnahmequellen hinzurechnen, wie zum Beispiel Kindergeld oder eine zuverlässige Überstundenpauschale. Das Ziel der Einnahmen- und Ausgabenrechnung besteht darin, das Ihnen zur Verfügung stehende Einkommen zu ermitteln, auch als frei verfügbares Einkommen bezeichnet.
Dieses existiert nur, wenn alle regelmäßigen Ausgaben in der Summe geringer als Ihr monatliches Einkommen ist. Ergibt sich beispielsweise aus der Einnahmen- und Ausgabenrechnung ein positiver Saldo in Höhe von 300 Euro, können Sie theoretisch einen Kredit aufnehmen, bei dem die Darlehensrate maximal 300 Euro beträgt. Empfehlenswert ist es allerdings nicht, das frei verfügbare Einkommen voll auszuschöpfen. Stattdessen raten Experten dazu, maximal 60 bis 70 Prozent des frei verfügbaren Einkommens als Darlehensrate festzumachen. Der Grund besteht schlichtweg darin, dass es immer einmal zu unvorhersehbaren Ausgaben kommen kann, die dann mitunter sogar zu einem finanziellen Engpass führen können.
Welche Kreditsumme kann ich mir leisten?
Nachdem Sie anhand der Einnahmen- und Ausgabenrechnung ermittelt haben, wie hoch Ihr monatlich frei verfügbares Einkommen ist, geht es – wie in der Einleitung bereits angesprochen – eventuell dann um die Frage, wie viel Kredit, also welche Darlehenssumme, Sie sich überhaupt leisten können. Die Einnahmen- und Ausgabenrechnung ist definitiv eine wichtige Grundlage dafür, um diese Frage beantworten zu können. Sie müssen zum Ermitteln der möglichen Kreditsumme nämlich eine Größe kennen: die maximal realisierbare monatliche Darlehensrate! Diese wiederum können Sie nur festlegen, wenn Sie Ihr frei verfügbares Einkommen kennen.
Zum Ermitteln der Kreditsumme, die Sie sich maximal leisten können, müssen Sie allerdings nicht nur die maximale Kreditrate pro Monat kennen, sondern natürlich ebenfalls den von der Bank veranschlagten Zinssatz. Unter dieser Voraussetzung möchten wir Ihnen gerne anhand der folgenden zwei Rechenbeispiele verdeutlichen, wie Sie selbst ohne großen Aufwand ermitteln können, welche Kreditsumme Sie sich leisten können:
Beispiel 1:
Maximale Kreditrate: 350 Euro
Zinssatz: 3,90 Prozent
Kreditlaufzeiten: 24 bis 60 Monate
Maximale Darlehenssumme (bei 60 Monaten Laufzeit): ca. 17.500 Euro
Beispiel 2:
Maximale Kreditrate: 270 Euro
Zinssatz: 6,90 Prozent
Kreditlaufzeiten: 12 bis 72 Monate
Maximale Darlehenssumme (bei 72 Monaten Laufzeit): ca. 14.000 Euro
Wie Sie an diesen zwei Beispielrechnungen erkennen können, ist vor allem die Laufzeit bei jedem Kredit eine Variable, über die Sie auch die maximal mögliche Darlehenssumme steuern können. In den zwei Beispielen haben wir mit einer jeweils maximal möglichen Kreditlaufzeit von 60 bzw. 72 Monaten gerechnet. Falls Sie jedoch für sich entschieden haben, den Kredit so schnell wie möglichst zurückzahlen zu wollen, beispielsweise innerhalb von 24 Monaten, so verringert sich natürlich auch die maximal mögliche Kreditsumme. In dem Fall ist Ihre monatliche Belastung nämlich erheblich höher, sodass Sie sich vielleicht nicht mehr einen Kredit in Höhe von 17.500 Euro leisten können, sondern bei einer im 1. Beispiel gewählten Laufzeit von 36 Monaten könnte der maximale Darlehensbetrag nur noch bei ca. 11.000 Euro liegen.
Fazit: Frei verfügbares Einkommen bestimmt maximale Kreditsumme
Wenn Sie für sich persönlich die Frage beantworten möchten, wie viel Kredit Sie sich leisten können, kommen Sie nicht daran vorbei, Ihr monatlich frei verfügbares Einkommen zu ermitteln. Dies ist relativ schnell und einfach mit einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung möglich. Der so ermittelte monatliche Überschuss, der Ihnen zur freien Verfügung steht, ist gleichzeitig die maximale Darlehensrate, die Sie sich leisten können. Unter Einbeziehen der vom Kreditgeber veranschlagten Kreditzinsen lässt sich in Kombination mit der Laufzeit des Darlehens ermitteln, welche maximale Darlehenssumme Sie sich aktuell leisten können. Meistens wird sich diese Frage allerdings nicht stellen, denn normalerweise ergibt sich die Kreditsumme aus Ihrem Konsumwunsch. Dann ermitteln Sie unter Einbeziehen des Zinssatzes und der Laufzeit nämlich, wie hoch die monatliche Rate wäre. Würde die Berechnung eine zu hohe monatliche Belastung ergeben, gäbe es immer noch die Möglichkeit, durch Verlängerung der Laufzeit eine Reduzierung und somit Tragbarkeit der Rat zu erreichen.