
Ein Kreditvergleich liefert in solchen Fällen zahlreiche Angebote zu erheblich besseren Konditionen. Ein weiterer Vorteil einer solchen Umschuldung liegt in der erhöhten Planungssicherheit, da der Zinssatz von Ratenkrediten über die gesamte Laufzeit festgeschrieben ist, während die Zinsen für den Dispokredit variabel sind.
Die besten Autokredite 2019
Autokredite vergleichen
Kraftfahrzeuge werden zu Preisen gehandelt, die das Familienbudget über viele Jahre belasten. Da machen schon kleine Unterschiede in den Zinssätzen bei einem Autokredit über eine lange Laufzeit am Ende einige Hundert Euro Unterschied.
Einen auf den ersten Blick sehr günstigen Autokredit bekommt der Käufer über die Banken der Fahrzeughersteller. Hier sind bei fast allen Konzernen im Marktsegment Klein- und Kompaktwagen derzeit Autokredite von 1,9 Prozent effektivem Jahreszins und weniger zu haben. Das klingt recht einfach und bequem, Auto, Autokredit und Versicherung aus einer Hand, die Sache hat aber auch ihren Preis.
Autokredit von der Hausbank
Eine zweite Möglichkeit der Fahrzeugfinanzierung besteht in einem Autokredit über die Hausbank oder über eine Direktbank im Internet. Diese Online-Kreditinstitute verzichten auf eine individuelle Kundenberatung. Hier muss sich der Kreditnehmer alle Informationen zum Autokredit selbst erarbeiten. Die so eingesparten Personalkosten geben diese Banken über einen günstigeren effektiven Jahreszins an ihre Kunden weiter. Diese Autokredite gibt es derzeit mit Zinssätzen von knapp unter sechs Prozent, Kreditrechner im Internet helfen beim Kreditvergleich.
Mit solch einem Autokredit tritt der Neu- und Gebrauchtwagenkunde als Barzahler bei seinem Autohändler auf. Da wird sofort jeder Verkäufer hellwach, denn jetzt klingelt Bargeld in der Kasse. So motiviert fällt es dem Händler nicht schwer, das eine oder andere Prozent Barzahlungsrabatt zu gewähren. So sollten heute, etwas Verhandlungsgeschick vorausgesetzt, Nachlässe von 10 Prozent und mehr gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung möglich sein.
Mit einem Autokredit wird der Kauf eines Autos finanziert. Er wird von vielen Käufern in Anspruch genommen und gleicht einem klassischen Ratenkredit. Allerdings gibt es bei der Kreditzins ein paar Unterschiede, die Sie beachten sollten.
Was ist ein Autokredit
Unter einem Autokredit versteht man einen Kredit, der dazu dient, den Kauf eines Autos zu finanzieren. Da Fahrzeuge eine relativ teure Anschaffung sind, wird ein solcher Kredit häufig in Anspruch genommen. Es gibt verschiedene Arten eines Autokredits, die sich in der Finanzierung und in der Art der benötigten Sicherheiten unterscheiden. Die Drei-Wege-Finanzierung ähnelt dem klassischen Leasing-Modell. Hierbei zahlt der Käufer eine gewisse Summe des Fahrzeuges an, begleicht dann über mehrere Jahre verteilt die Raten und gibt das Fahrzeug nach Auslauf der Finanzierung wieder zurück, finanziert es weiter oder kauft es. In letztem Fall spricht man von einem so genannten Ballonkredit. Diese Form der Finanzierung wird sowohl von Händlern als auch von verschiedenen Banken angeboten. Weitaus häufiger als die Drei-Wege-Finanzierung wird der Ratenkredit genutzt. Dabei zahlt der Käufer lediglich die Raten bei der Bank ab, bis die Kosten getilgt sind. Da das Auto selbst als Sicherheit dient, fällt der Kreditzins hier meist wesentlich günstiger aus. Neben Banken bieten auch diverse Onlineportale klassische Ratenkredite an, welche an den Autokauf gebunden sind.
Vorteile eines KFZ Kredites
Ein Autokredit hat verschiedene Vorteile gegenüber anderen Kreditformen. So sind die Konditionen meist besser als bei normalen Ratenkrediten, da die Sicherheit groß ist. So haben auch Kunden, die eine schwache Bonität haben, die Möglichkeit, einen Autokredit abzuschließen.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Anzahlung. Wenn Sie beim Kauf direkt eine gewisse Summe anzahlen, können Sie mit wesentlich niedrigen Raten rechnen. Die Flexibilität bei der Finanzierung ist also sehr hoch und bietet Ihnen viel Spielraum. Nachteilig ist lediglich, dass Sie Rabatte bei einer Ratenzahlung meist nicht in Anspruch nehmen können. Zudem müssen Sie als zusätzliche Sicherheit den Fahrzeugbrief hinterlegen. Davon ab ist ein Autokredit eine gute Alternative zum klassischen Ratenkredit, wobei es zwischen den verschiedenen Autobanken große Unterschiede gibt.
Autobanken: Die Unterschiede
Je nach Autobank gibt es teilweise erhebliche Unterschiede beim Abschluss eines Autokredits. So gibt es Institute, die trotz der Sicherheit des Fahrzeugs eine hohe Bonität voraussetzen. Gerade Autohändler, die Luxusfahrzeuge im Angebot haben, setzen auf zusätzliche Sicherheiten und höhere Raten. Auch Leasing ist in vielen Fällen eine Option. Allerdings sind Autobanken trotz der niedrigen Zinsen nicht immer die beste Wahl. In manchen Fällen bieten Händler einen so genannten Barzahlerrabatt an, welcher nur mit einem entsprechend hohen Kredit in Anspruch genommen werden kann. So können Sie in vielen Fällen Geld sparen, vorausgesetzt, der Rabatt ist hoch genug. Hier kann es sich lohnen, zu verhandeln oder direkt einen Autokredit-Vergleich in Anspruch zu nehmen. Schließlich ist ein Fahrzeug eine große Investition, bei der man als Käufer am Ende ungern draufzahlen möchte.