
Wer einen Kredit im Internet beantragen möchte, der ist im ersten Schritt erst einmal auf sich allein gestellt. Natürlich bieten die meisten Kreditanbieter ausführliche Erklärungen zu ihrem Kreditantrag auf ihrer Internetseite und meist gibt es auch eine Service-Hotline, welche bei Fragen kontaktiert werden kann, dennoch ist es letztendlich die Aufgabe des Kreditnehmers seinen Kreditantrag gut vorzubereiten.
Kreditbeantragung – was gilt es zu beachten?
Viele Kreditinteressenten stellen sich daher die Frage, welche Unterlagen sie im Rahmen der Kreditbeantragung überhaupt benötigen? Natürlich variiert die detaillierte Auswahl der angeforderten Unterlagen von Bank zu Bank, im Großen und Ganzen fordern alle Kreditvermittler und Banken jedoch ähnliche Unterlagen an, um den Kreditantrag eines Kunden bearbeiten zu können. Dazu gibt es noch viele Dinge, welche für eine erfolgsversprechende Kreditbeantragung wichtig sind.
Folgende Unterlagen werden benötigt
Um einen Kredit zu beantragen, muss natürlich im ersten Schritt das Online-Formular des jeweiligen Kreditvermittlers beziehungsweise der jeweiligen Bank ausgefüllt werden. Es müssen personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Anschrift angegeben werden und dazu müssen ebenfalls Auskünfte zu den finanziellen Verhältnissen, unter anderem die Höhe des monatlichen Nettoeinkommens oder die Höhe von laufenden Verpflichtungen wie zum Beispiel Mietzahlungen, gemacht werden. Nachdem alle Pflichtfelder des Kreditantrags wahrheitsgemäß ausgefüllt wurden, ist es wichtig, dass diverse Antragsunterlagen per Post zum jeweiligen Kreditgeber geschickt werden.
Um den Kreditnehmer identifizieren zu können, setzen die meisten Banken und Kreditvermittler auf das Postident-Verfahren. Im Rahmen der Kreditbeantragung benötigt man daher in jedem Fall einen gültigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass mit einer aktuellen Meldebescheinigung (nicht älter als sechs Monate). Dazu möchten die Kreditgeber für die angegebenen Einkommensverhältnisse natürlich einen Nachweis erhalten. Angestellte und Arbeiter müssen hierfür in der Regel mindestens die letzten beiden Gehaltsabrechnungen beziehungsweise Verdienstbescheinigungen in Kopie einreichen. Bei Rentnern dient der jährliche Rentenbescheid als Nachweis für die monatlichen Einnahmen. Selbstständige haben es mit Blick auf den Einkommensnachweis etwas schwieriger. Sie müssen im Regelfall Einkommenssteuerbescheide sowie eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) der letzten beide Jahre vorlegen, damit ihre Bonität überprüft werden kann.
In vielen Fällen wird auch eine Kopie des Arbeitsvertrags angefordert, welche beispielsweise die Betriebszugehörigkeit des Kreditnehmers nachweist oder zeigt, dass es sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis handelt. Je nach Kreditbetrag und Kreditrisiko fordern viele Kreditvermittler auch eine Kopie aktueller Kontoauszüge, beispielsweise die Auszüge der letzten drei Monate, an. Diese können für den Kreditgeber wichtig sein, um die angegebenen laufenden Kosten zu überprüfen und sich ein Bild von der Kontoführung des Kreditnehmers zu machen.
Fünf Tipps für die Kreditbeantragung
Tipp 1) Jede Kreditbeantragung sollte gut vorbereitet werden, schließlich ist es das Ziel, den jeweiligen Kreditwunsch dem Kreditgeber gegenüber möglichst seriös, authentisch und sicher darzustellen. Alle angeforderten Unterlagen wie Ausweiskopie, Einkommensnachweise oder Kontoauszüge sollte daher nicht nur vorhanden, sondern auch in einem einwandfreien Zustand sein. Es kann einen sehr guten Eindruck machen, wenn gewisse Markierungen auf den Nachweisen vorgenommen (beispielsweise die Geldeingänge auf den Kontoauszügen) und diese beschriften werden.
Tipp 2) Ein ganz entscheidender Aspekt, welcher insbesondere von Kreditsuchenden in „Notsituationen“ oft vernachlässigt wird, sind 100 Prozent wahrheitsgemäße und ehrliche Angaben. Täuschungsversuche, welche beispielsweise durch falsche Einkommensangaben oder das Vertuschen von bereits vorhandenen Krediten entstehen, sind keine „Kavaliersdelikte“ und führen stets zu einer Ablehnung des Kreditantrags. In manchen Fällen geben Banken einen aufgetretenen Täuschungsversuch auf Anfrage sogar an andere Kreditinstitute weiter, sodass man derartige „Tricks“ auf keinen Fall versuchen darf.
Tipp 3) Sollten im Kreditantrag optionale Dokumente erwähnt sein (nicht jede Bank fordert beispielsweise pflichtmäßig eine Kopie des Arbeitsvertrags), so ist es in jedem Fall sinnvoll, diese gemeinsam mit dem Kreditantrag einzureichen. Dies erhöht die Chancen auf eine Kreditbewilligung, da der Aspekt des „freiwilligen Einreichens“ sehr seriös wirkt und es der Bank einfacher macht, Bonität und Kreditwürdigkeit einzuschätzen.
Tipp 4) Wenn eine Bank nach Zusendung des unterschriebenen Kreditantrags schriftlich noch Unterlagen nachfordert, so sollte man diese stets zeitnah einreichen. Der Kredit befindet sich zu dieser Zeit in der Bearbeitungsphase und wenn es hier zu zeitlichen Verzögerungen kommt, da der Kreditinteressent nicht auf Schreiben der Bank reagiert, kann dies schon mal der Grund für eine Kreditablehnung sein.
Tipp 5) Grundsätzlich ist es sich wichtig, dass man sich im Vorfeld gut überlegt, welche Angaben man im Kreditantrag mit Blick auf den Kreditbetrag sowie die gewünschte Ratenhöhe macht. Es ist nicht unbedingt positiv, wenn diese elementaren Angaben im Nachhinein noch geändert werden sollen (Beispiele: Kreditnehmer möchte statt 7.000,00 Euro doch lieber einen Kreditbetrag von 12.000,00 Euro aufnehmen / Die monatliche Rate soll von 400,00 Euro auf 250,00 Euro monatlich reduziert werden). Auch wenn sich beim Kreditbedarf immer mal etwas verändern kann, der Kreditgeber könnte insbesondere bei mehrmaligen Änderungen den Eindruck gewinnen, dass das gesamte Kreditvorhaben nicht angemessen durchdacht wurde.
Fazit: Eine gewisse Vorbereitung ist für die Kreditbeantragung einfach Pflicht. Auf der einen Seite ist es beim Ausfüllen des Kreditantrags sehr wichtig, dass man sich im Klaren darüber ist, welche Daten angegebenen werden und darüber hinaus müssen die Angaben zu 100% wahrheitsgemäß sein. Wenn es um die Unterlagen geht, welche im Rahmen der Kreditbeantragung gefordert werden, so ist es vor allem wichtig, dass sämtliche Unterlagen vorhanden und in einem guten Zustand sind. Das gewünschte Kreditvorhaben muss dem Kreditgeber gegenüber möglichst seriös und authentisch dargestellt werden, dies sorgt für Akzeptanz, Sicherheit und eine höhere Chance auf die Kreditbewilligung.