
Ein neues Auto ist oftmals etwas ganz Besonderes und sorgt für ein vollkommen neues Lebensgefühl. Wenn es um die Anschaffung eines neuen Autos, vielleicht sogar des langersehnten Traumwagens, geht, so ist es vor allem wichtig, dass die Finanzierung unter einem guten Stern steht. Neu- oder Gebrauchtwagen werden in der Regel nicht ausschließlich durch Eigenkapital bezahlt, sodass es in Ergänzung zu einem Eigenkapitalanteil beziehungsweise einer Anzahlung meist noch einen Autokredit gibt.
Autokredite werden aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase so günstig wie noch nie offeriert, dennoch gibt es bei der Wahl des optimalen Autokredits einiges zu beachten. Der folgende Ratgeber beinhaltet wichtige Aspekte rund um das Thema Autokredit, welche bei Einhaltung dafür sorgen, dass man für sein neues Auto nicht nur eine zinsgünstige, sondern auch eine flexible Finanzierung bekommt.
Das aktuelle Auto-Kreditangebot von Autowunsch.de
Auch beim Autokredit: Der Zinssatz ist wie immer das wichtigste Merkmal
Da die Aufnahme eines Autokredits natürlich mit Kosten verbunden ist und diese aus Verbrauchersicht immer eine tragende Rolle spielen, kommt es bei der Autofinanzierung vor allem auf den Zinssatz an. Da die Finanzierung eines Autos aus Bankensicht ein legitimer Grund für die Aufnahme von Fremdkapital ist, werden für Autokredite im Vergleich zum typischen Privatkredit (freie Verwendung, beispielsweise Umschuldung des Girokontos) stets subventionierte Zinssätze angeboten. Dies hängt ebenfalls damit zusammen, dass das Auto ein Wertgegenstand ist, welcher natürlich auch eine gewisse Sicherheit darstellt. Ob das neue Fahrzeug im Kreditvertrag als Sicherheit angegeben ist oder nicht, dass hängt natürlich ganz von den Vorgaben der jeweiligen Bank und dem finanziellen Background des Kreditnehmers ab.
Ein günstiger Zinssatz ist letztendlich wichtig, damit das neue Auto im Rahmen der Laufzeit nicht deutlich teurer wird als der ursprüngliche Kaufpreis. Dies passiert bei einem höheren Zinssatz (beispielsweise 5,00 – 6,00%) vor allem dann, wenn im Verhältnis zum Kreditbetrag mit einem niedrigen Tilgungsanteil zurückgezahlt wird. Eine lange Laufzeit sorgt dann natürlich auch für dementsprechende Kosten, allerdings gibt es im Zeitalter der Niedrigzinsen viele Möglichkeiten, um die Anschaffung eines neuen Autos mit wesentlich günstigeren Zinsen zu finanzieren. Um diese Angebote herauszufiltern, schaut man sich nicht die Konditionen für allgemeine Privat- und Konsumentenkredite, sondern ausschließlich für zweckgebundene Autokredite an.
Der Kreditrechner von Kreditvergleich24 ermittelt den günstigsten Zinssatz
Als Verbraucher hat man es natürlich nicht leicht, wenn es darum geht, sich eine Markttransparenz im „Kredit-Dschungel“ zu verschaffen. Häufig ist die Girokonto führende Hausbank die erste Anlaufstelle – im modernen Zeitalter des Internets wäre es jedoch äußerst fatal, wenn man vor dem Abschluss eines Autokredits nicht online vergleichen würde. Das bekannte Kreditportal „Kreditvergleich24.com“ bietet einen äußerst hilfreichen Kreditrechner, welcher die aktuellen Konditionen von über 40 Banken abfragt und miteinander vergleicht. Als Kreditinteressent erhält man dadurch innerhalb von wenigen Sekunden eine aussagekräftige Übersicht zu den aktuellen Top-Konditionen. Auch wenn diese in der Regel bonitätsabhängig sind und erst durch eine spezifische Anfrage bei den jeweiligen Banken bestätigt werden müssen – der Kreditrechner von Kreditvergleich24 zeigt sehr gut, bei welcher Bank es sich lohnt bezüglich eines Autokredits anzufragen.
Der Postbank Autokredit (auf das Bild klicken und direkt zur Postbank gelangen)
Bei einem Kreditbetrag von 10.000,00 Euro und einer Laufzeit von 60 Monaten liegen die aktuellen Top-Konditionen bei 2,63% und 2,79% effektiver Jahreszins (Stand 15.03.2017). Derartig günstige Zinssätze waren vor einigen Jahren selbst bei einem dinglich besicherten Baudarlehen noch undenkbar. Dies zeigt, dass derzeit ein hervorragender Zeitpunkt ist, um über die Anschaffung eines neuen Autos nachzudenken. Tipp: Wenn ein neues Auto gekauft werden soll, so verkaufen viele Kreditnehmer ihr aktuelles Fahrzeug. Sollte geplant sein, dass dadurch freiwerdende Kapital mit in die Finanzierung einzubringen, so sollte der jeweilige Betrag in jedem Fall als Eigenkapital / Anzahlung angegeben werden. Viele Banken honorieren, analog zum Baufinanzierungsbereich, vorhandene Eigenmittel und vergeben dadurch unter Umständen einen noch günstigeren Zins.
Warum die Kreditaufnahme oftmals besser als eine Leasing-Finanzierung ist?
Wenn es um die Anschaffung eines neuen Autos geht, so überlegen viele Verbraucher, ob eine Leasing-Finanzierung nicht vielleicht interessanter als ein Autokredit wäre. Die monatliche Belastung ist bei einem Leasingvertrag in der Regel geringer, dafür muss man jedoch ganz klar sagen, dass man beim Leasing in den Jahren der Vertragslaufzeit planmäßig nicht zum Eigentümer des Fahrzeugs wird. Bei einem Autokredit weiß man, dass man Monat für Monat einen Teil des Fahrzeugs erwirbt und dieses, nach Abzahlung des Kreditbetrags, weiterhin und uneingeschränkt nutzen kann. Eine Leasingübernahme wird von zahlreichen Autoherstellern und Autohäusern zwar ebenfalls angeboten, Erfahrungen zeigen, dass die Restwerte, welche für die Übernahme zu zahlen sind, häufig jedoch viel zu hoch angesetzt werden. Dazu hat man als Privatperson durch das Leasing keine Aufwendungen, welche man am Jahresende steuerlich geltend machen kann, was im Bereich des gewerblichen Leasings ein klarer Vorteil ist.
Das Bank of Scotland Kreditangebot zur Autofinanzierung
Auch im Bereich der Flexibilität muss man beim Leasing Abstriche machen. Ein Leasingvertrag kann nicht so einfach aufgelöst werden, wenn man sich während der Vertragslaufzeit, aus welchen Gründen auch immer, bereits von dem Fahrzeug trennen möchte. Bei einem Autokredit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Auto zu verkaufen, um dadurch den noch offenen Kreditbetrag zu tilgen. Insbesondere bei den derzeitigen Niedrigzinsen stellt die Aufnahme eines Autokredits damit eine attraktivere und flexiblere Finanzierungsvariante dar.
Flexibilität beim Autokredit – Sondertilgungen und kostenlose Ratenanpassung
Neben dem Zinssatz kommt es bei der Wahl eines guten Autokredits natürlich noch auf weitere Faktoren an. Als Kreditnehmer sollte man sich stets eine gewisse Flexibilität von der jeweiligen Bank einräumen lassen, beispielsweise wenn es um Themen wie zusätzliche Sondertilgungen und kostenlose Ratenpassung geht. Viele „Zusatzleistungen“ können vollkommen unabhängig vom Zinssatz in den Kreditvertrag integriert werden, sie werden also nicht eingepreist. Es lohnt sich daher immer Themen wie die Ratenanpassung im persönlichen Gespräch mit der jeweiligen Bank anzusprechen. Sondertilgungen gehören im Bereich der Autokredite zwar im Regelfall zum Standard, dennoch sollte man als Kreditnehmer immer darauf achten, dass man ein uneingeschränktes Sondertilgungsrecht eingeräumt bekommt.
Die kostenlose Ratenanpassung während der Vertragslaufzeit ist da schon etwas spezieller, im Zeitalter der „modernen Kredite“ ist eine derartige Option bei den meisten Banken jedoch ebenfalls kein Problem. Ratenanpassungen können beispielsweise bei einem finanziellen Engpass (beispielsweise aufgrund ungeplanter Reparaturkosten oder kurzfristiger Arbeitslosigkeit) wichtig sein, damit die monatliche Kreditrate keine zu hohe Belastung für das jeweilige Haushaltsbudget darstellt. Tipp: Wenn es um die Verhandlung von Flexibilität bringenden Zusatzleistungen geht, so ist es immer empfehlenswert, wenn man im Gespräch mit Bank X erwähnt, dass eine kostenlose Ratenanpassung bei Bank Y möglich gewesen wäre. Grundsätzlich können alle Kreditinstitute flexible Zusatzleistungen anbieten, weshalb man sich die Situation des umkämpften Wettbewerbs auf dem Kreditmarkt hier zum Vorteil machen kann.
Der Fahrzeugbrief als Sicherheit – das gilt es zu beachten
Viele Banken fordern für die Vergabe eines zinssubventionierten Autokredits die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs (Zulassungsbescheinigung II). Die Sicherheit der Bank wird dadurch erhöht und es bestehen keine Zweifel daran, dass der Kreditnehmer das Geld auch tatsächlich zur Autoanschaffung verwendet hat. Aus Sicht des Kreditnehmers gibt es in Verbindung mit der Fahrzeugbrief-Hinterlegung zwar keine direkten Nachteile, dennoch sollte man bei diesem Thema einiges beachten. Zuerst einmal kann es sein, dass man durch den Kreditvertrag dazu verpflichtet wird, den Fahrzeugbrief innerhalb einer gewissen Frist bei der jeweiligen Bank zu hinterlegen. Verstößt man gegen diese Frist, so kann es passieren, dass die Bank den Zinssatz erhöht. Darüber hinaus sollte man noch vor Unterschrift des Kreditvertrags prüfen, ob der Fahrzeugbrief unmittelbar nach der Kreditrückzahlung wieder ausgehändigt wird. Dies ist schließlich wichtig, um rechtlich zu 100% über das Fahrzeug verfügen zu können und nicht nur Besitzer, sondern auch Eigentümer zu sein.