Kredit für Renovierung nehmen
Ist ein Haus erst einmal in die Jahre gekommen, genügt manchmal ein einfacher Anstrich nicht mehr: Eine umfassende Renovierung ist das Mindeste was nötig ist. Abhängig vom zur Verfügung stehenden Eigenkapital kann es notwendig sein, dass man als Besitzer einer Immobilie für die Renovierung ein Darlehen aufnehmen muss. Hier kommen normale Kredite für Immobilien eher weniger in Frage, da die Aufnahme von einem grundschuldbesicherten Darlehen für die Renovierung bzw. die Sanierung eines Hauses sich meist erst dann lohnt, sofern die Summe für das Darlehen mehr als 50.000 Euro beträgt. Unter dieser Grenze verlangen die meisten Banken nicht selten einen teuren Zinsaufschlag – sofern sie der Vergabe des Kredits überhaupt zustimmen. Ebenfalls sind die Kosten bzw. der Aufwand für den Eintrag einer Grundschuld bei kleineren Finanzierungen im Vergleich zur Darlehenssumme recht teuer.
Darlehen, welche mit der Modernisierung, Sanierung oder auch mit der Renovierung von bereits vorhandenem Wohneigentum zu tun haben, unterliegen – bei der Bewilligung – ganz anderen Richtlinien als vergleichsweise Konsumentenkredite.
Auch wenn es um eine höhere Kreditsumme gehen sollte – wie beispielsweise für die Erneuerung einer Heizungsanlage oder für ein neu gedecktes Dach – kann man als Kreditnehmer der Bank neben dem geregelten Einkommen auch das Haus als Sicherheit zur Verfügung stellen. Auf diese Weise können auch Darlehen in einer anderen Größenordnung vergeben werden, als man es normalerweise von einem Konsumentenkredit gewohnt ist.
Sollte es lediglich um die Anschaffung von neuen Möbeln bzw. um einen Kredit für eine neue Küche gehen, dann reicht es häufig aus, einen ganz gewöhnlichen Ratenkredit aufzunehmen – das ist auch online bei der entsprechenden Bank möglich. Wichtig ist, dass es sich um einen Kredit handelt, den man frei verwenden kann. Gleichzeitig müssen die Konditionen bzw. die Zinsen sorgfältig miteinander verglichen werden, da es von Bank zu Bank große Unterschiede geben kann. Über einen ausführlichen Kreditvergleich im Internet lässt sich am schnellsten die passende Bank finden, bei der man das Darlehen zu den günstigsten Zinsen aufnehmen kann.
Beim Kauf von Möbeln hat man übrigens auch die Möglichkeit, direkt im Geschäft eine Null-Prozent-Finanzierung durchzuführen. Diese Bezeichnung sagt aus, dass für den Kredit keine Zinsen fällig werden und man den Betrag einfach in bequemen Raten ohne Zusatzkosten abzahlt. Auch hier lohnt es sich, vorher einen Vergleich durchzuführen, wenn man bei der Kreditaufnahme Geld sparen will.
Spezielle Kredite für die Renovierung – was eigentlich sich dafür?
Grundsätzlich stehen Bauherren für die Finanzierung von Sanierungs- und Renovierungsarbeiten mehrere Alternativen zur Verfügung. So bringt die Suche nach Fremdkapital bei einer guten Bonität in den meisten Fällen keine Probleme mit sich. Natürlich muss man selbst entscheiden, welches Darlehen sich am besten für einen selbst eignet.
Die geeigneten Kreditmodelle im Überblick:
Ratenkredit:
Für Sanierung und Renovierung eignet sich ein klassischer Ratenkredit sehr gut, da der Verwendungszweck in den meisten Fällen frei wählbar ist. Ob man damit Möbel, Farbe oder auch Baumaterial kauft, bleibt einem völlig selbst überlassen. Der Bank ist es lediglich wichtig, dass der Kunde die Rückzahlung pünktlich vornimmt.
Wohnkredit:
Er kann sowohl für den Innenausbau als auch eine Sanierung oder eine Renovierung genutzt werden. Einige Banken bieten Wohnkredite mit besonders günstigen Zinsen an und machen diesen damit zu einer guten Alternative zum klassischen Ratenkredit. Im Gegenzug darf der Kreditnehmer allerdings sein Darlehen nur für derartige Zwecke verwenden und nicht etwa für ein neues Auto.
KfW-Kredite:
Je nach der Art der Sanierungs- bzw. Renovierungsarbeiten kann auch ein sehr preiswerter Kredit der KfW verwendet werden. Das KfW-Programm „Wohnraum modernisieren“ hilft bei der Finanzierung eines allgemeinen Renovierungsprojekts besonders gut. Für einen altersgerechten Umbau bzw. für die energetische Sanierung existieren noch weitere attraktive Programme. Diese Kredite werden meist über einen Kreditvermittler beantragt und sind eine gute Lösung für jeden, der einen Umbau plant.